elegante Lösung für Sonderzeichen, um Devicestatus per Perl zu setzen

Begonnen von jannis, 05 Dezember 2020, 16:02:31

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

jannis

Ich danke Euch. Da niemand "live" Daten eingibt, die dann ausgegeben werden, achte ich halt bei der Formulierung von Fehlermeldungen darauf, $%" nicht zu benutzen.

Danke
+ + + Gibt es eigentlich hier Smarthome-Enthusiasten aus + + +
Norddeutschland / Nordfriesland / Bredstedt / Husum oder Niebül?

Beta-User

Na ja; vielleicht wäre es eine Idee, statt den Inhalt für "fhem" aufzubereiten, den "fhem"-Interpreter (AnalyzeCommandChain) erst gar NICHT zu benutzen und direkt CommandSetReading() anzusteuern?

Grundsätzlich bin ich aber der Meinung, dass sowas ggf. durch Schreiben in ein file zu lösen wäre und nicht via Reading-Inhalt. Der führt dann mit einiger Sicherheit bei der nächsten Gelegenheit zum nächsten Problem...
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors