Was ist das größte Problem, wenn die Steckdose nach China telefoniert

Begonnen von linuxuser, 30 Dezember 2018, 02:01:13

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

jochen_f

Hallo,

das Thema sollte man nicht isoliert betrachten.

Wie viele Leute geben sich Mühe, um ihr Haus im Urlaub bewohnt aussehen zu lassen und posten direkt am ersten Urlaubstag ihre ersten Bilder auf Facebook, Instagram oder WhatsApp? Am besten noch mit Text, wie lange man noch weg ist?

Wie viele IoT Apps nutzen Facebook Libraries?

Wie viele Handys haben Facebook Apps vorinstalliert bzw. sogar im Systemimage verankert? Und wie viele Anwender trauen sich, diese zu deaktivieren, wenn eine Warnung angezeigt wird, dass das Handy anschließend evtl. nicht mehr funktioniert?

Die Verknüpfung von IoT Daten mit einem Datenbestand wie Facebook kann richtig unangenehm werden. Vermutlich kommt hier die Telefonnummer ins Spiel, siehe auch die Verknüpfung von WhatsApp Daten mit Facebook.

Gerade Facebook ist ja überall dabei, wo man mit Daten Geld verdienen kann, mich würde es nicht wundern, wenn auch kriminelle Banden unter den Kunden waren oder noch sind.

Natürlich kann man Facebook auch durch andere Big Data Unternehmen austauschen, aber die sind halt am Skrupellosesten.

Gruß, Jochen

JoWiemann

Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 31 Dezember 2018, 06:51:20
Jo Wiemann,Nö. Ich gehe auf die Straße, und werde nie aufgeben. Schau Dir mal das Video zur digitalen Souveränität an, https://zkm.de/de/person/peter-a-henning

LG

pah

Hallo pah,
Du bist 1958 und ich 1959. Irgendwann werden wir aussterben...
Jörg Wiemann

Slave: RPi B+ mit 512 MB, COC (868 MHz), CUL V3 (433.92MHz SlowRF); FHEMduino, Aktuelles FHEM

Master: CubieTruck; Debian; Aktuelles FHEM

saschae

Hmm what could possibly wrong ???;D

Wer sagt dir das der Chinamann nicht auch gehackt wurde und die neue Firmware jetzt tausende von anfragen ins Netz sendet ?
Klar kann den Kontakt nach aussen blocken etc. aber du musst davon ausgehen das die meisten das garnicht wissen bzw. nicht versiert genug sind das einzustellen ;)

Der Telekom Router hack hat ja gut gezeigt wie weitläufig die folgen sein können.
Du hast einen Router und wieviel Wlan Schalter die nach aussen quatschen dürfen ?  :-\
Es muss ja nicht der Chinamann sein für den interessant ist wann du zuhause bist sonder eventuell für andere Leute .....

Bei der Sonoff App musste man ja auch das Wlan Passwort angeben......wo es überall landet weißt du nicht !
Wenn es auf den Ihrer Datenbank gespeichert wird eventuell in Klartext und die Datenbank nach aussen gelangt.......

Also Argumente gibt es eigentlich genug um diese Daten nicht unbedingt in fremde Hände zu geben.

Kleiner offline tipp :
Lese oder höre dir mal Qualitiland an. Vollkommene Fiktion ?
Anschließend schaust du dir mal das hier an https://www.youtube.com/watch?v=lbN6R6MubSI
und du wirst merken warum es nicht immer eine gute Idee ist seine Daten so weit zu streuen.


saschae


Mave

Ich unterstelle dem Chinamann dieselbe Absicht wie z.B. Google.

Durch ein kostenloses (Google Suchmaschine) oder preislich attraktives (chinesische Gadgets) Angebot möglichst viele Nutzer zu binden, die mir Daten liefern, die ich später zu gegebener Zeit vergolden kann.

Ich nutze mittlerweile z.B. sehr viele Xiaomi Devices. Vom Staubsauger bis zum Temperaturfühler.
Xiaomi hat kein Interesse an der Temperatur in meinem Wohnzimmer.
Xiaomi hat Interesse, mein komplettes Haus mit hunderten von Devices zu infiltrieren um zu gegebener Zeit davon zu profitieren.

Ob Xiaomi mir dann zielgerichtete Werbung schickt oder mein ganzes Haus auf Knopfdruck lahmlegt, ist heute noch nicht wichtig oder entscheidend.

Entscheidend ist, wer den Wettlauf gewinnt, möglichst viele Haushalte mit seinen Komponenten zu bestücken.

Das Ziel ist übergeordnet und langfristig zu betrachten.

Goggo16

Hi,

interessante Diskussion hier.

Ein ehernes Prinzip wird in diesem Kontext wohl unveraenderlich bleiben:

"Den neuen Komfort solcher IT-Gadgets und Apps nimmt man gerne an. Über damit einhergehende Sicherheitsaspekte macht man sich erst eine ganze Weile spaeter Gedanken - wenn überhaupt."

Leute wie hier im Forum haben schon etwas mehr Hirn in der Birne um die Problemgemengelage zu überblicken, und denken schon mal ein paar Takte drueber nach. Zumindest mir fällt das inzwischen immer schwerer.

Was aber macht ein Otto-Normalverbraucher?

LG, Goggo

(Sinclair Veteran ;-)
MapleCUN x4 | RPI mit FHEM, HA-Bridge und FS1000A via GPIO | FHEM Anfaenger ;-)

saschae

ZitatMave : Ich unterstelle dem Chinamann dieselbe Absicht wie z.B. Google.

Google Speichert dein Wlan Passwort im Klartext ? Die Steckdosen schon inklusive deiner GPS Koordinaten ......Praktisch um zu wissen wo man hin muss wenn man Blödsinn machen möchte ;)

Im dem genannten Beitrag vom 35C3 wird sehr schön beschrieben was falsch läuft und was was damit alles für ein Blödsinn möglich ist !
Wer da noch sagen kann das ist mir egal hat nicht verstanden auf was er da sitzt  ;)

Xiaomi Devices werden bestimmt nicht besser Konfiguriert sein im Original zustand. Der FTP Server auf dem Saugrobotern spricht ja nun eigentlich bände

Peteruser

Hallo,
die Cloud hat sicher Vorteile, aber für mich überwiegen die Nachteile. Das ist der Grund, warum ich FHEM verwendet, ich bin nicht auf einen anderen Server angewiesen. D.h. Sicherheit und Wartung liegt in meiner Hand. Egal ob hier Schindluder mit meinen Daten getrieben wird oder nicht. Wenn nun Daten in das WWW laufen, dann sicher erstmal nur um die Steuerung zu machen. Wenn das aber nicht funktioniert, dann geht hald nix mehr. Siehe z.B. Homematic hi und da. Evtl. stellen die ja auch um auf ein Geldmodell zur Steuerung?

Es muß also nicht der große Datenskandal sein, der für FHEM spricht. Wenn man wissen will, was rausgeht, dann ist Wireshark dein Freund.

Grüße Peter
Ubuntu+Debian FHEM + ESPEasy + Homematic + ConBee + DUROFERN