Heizungssteuerung ... nochmal... :-)

Begonnen von Guest, 31 August 2012, 07:58:41

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

UweH

                                                   

>
>
>
> Wegen deines Aussentempsensors: darüber regeln die Heizungen i.d.R. die
> Vorlauftemperatur. Hoffe das klappt bei dir.
>
>
> Deswegen schalte ich gestaffelt Widerstände je nach tatsächlicher
Außentemperatur an die Heizung. Ich warte noch auf die Einbindung des
DS2408 in OWSWITCH durch pah, dann kann ich noch mehr Widerstände
reinschalten :)

Ich habe die Temp/R-Kennlinie des NTC aufgenommen und simuliere nun die
Außentemp. in mehreren Stufen.

Dazu muss ich noch ein kleines Script zusammenbasteln... Per Notify
funktioniert das Schalten, aber da reagiere ich zur Zeit nur auf "Hot" und
"Cool". Um mehrere Stufen zu schalten, muss ich das entsprechende Relais
der jeweiligen Temperatur zuordnen.

Wird noch :)

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

...das kannst du aber auch einfacher haben.

Nimm doch so einen Pollin AVR NetIO und spiel dir Ethersex drauf. Dann eine
Anzahl Ausgänge definieren und Widerstände berechnen.
:-)

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

UweH

                                                   

Stimmt, aber von DS2413-Modulen hatte ich ein paar gebaut...die lagen noch
so rum...

Mit dem Pollin AVR-NET-IO hab ich so meine Erfahrungen gemacht... :( Bevor
man das alles zum Laufen bekommt, kann ich auch mit Relais schalten.



Am 23. September 2012 20:00 schrieb dougie@m1n1.de :

>
> ...das kannst du aber auch einfacher haben.
>
> Nimm doch so einen Pollin AVR NetIO und spiel dir Ethersex drauf. Dann
> eine Anzahl Ausgänge definieren und Widerstände berechnen.
> :-)
>
> --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Billy

                                                         

Das Webfrontend gefällt mir gut.
Wie passt man das normale Frontend an? Gibt es dazu eine Anweisung?
Insbesondere die Anzeige der Ventilstellung --> Act_Bad etc. gfällt mir gut!
Wie bringt man das zur Anzeige?

Danke
Billy

Am Freitag, 31. August 2012 07:58:41 UTC+2 schrieb dou...@m1n1.de:
>
>
> ...nachdem ich mich jetzt rudimentär eingearbeitet habe, wollte ich mich
>  mal an das Thema Heizungssteuerung begeben.
> Basierend auf dem Vorschlag aus dem WiKi wollte ich das für meine
> Konfiguaration adaptieren.
>
> Meine Konfig: in den Räumen hängen HM_CC_TC und HM_CC_VD (wobei es
> vermutlich auch Räume geben wird, die mehr als einen VD haben)
> Alle sind mit fhem gepairt und ich hab tempLists generiert.
> Alle HM_CC_TC befinden sich im Mode "Auto"
>
> WebFrontend sieht so aus:
>
>
> <https://lh3.googleusercontent.com/-1NA2RbcCON4/UEBRqFc2nwI/AAAAAAAAWa0/PeoD1BlS5zs/s1600/Capture2.GIF>
>
>
> Fragen:
>
> (1) Woran kann ich erkennen, das ein HM_CC_TC auch wirklich mein fhem
> Kommando angenommen hat? Bislang scheine ich da nichts erkennen zu können,
> oder sind meine Einstellungen falsch?
>
> (2) Bei der Verwendung der Funktion devspec2array (um die Stati der
> Aktuatoren zu sammeln), kann ich doch TYPE=CUL_HM nicht verwenden, weil es
> mit Aktuatoren und Controller durcheinanderwürfelt. Wie würde das richtig
> gehen?
>
>
> VG
> Ralf
>
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
FHEM immer akt. auf 3 BeagleBoneBlack: 2xHMLAN 2xJeelink ;10x HM-CC-TC, 13x HM-CC-VD, 1x HM-ES-PMSw1-Pl, 3x HM-LC-SW1-PL2, viele ESP8266, Tasmota Scripting, Mqtt*

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hi,

kannst du uns bitte deine Config zur Erzeugung dieser tollen übergreifenden
(Temperatur, Feuchtigkeit, gewünschte Temperatur, Stellantrieb) Plots zur
Verfügung stellen?

Das wäre echt prima!

Alex

Am Sonntag, 23. September 2012 18:59:53 UTC+2 schrieb dou...@m1n1.de:
>
>
>
> Danke Uwe,
>
> aber mein Beitrag war hier wirklich nur der allerkleinste.
> Ich hab heute noch mal mit den Ein/Aus-Schwellwerten rumprobiert. Bei mir
> läuft das jetzt ganz gut, wenn die Heizung einschaltet, wenn zumindest ein
> Actuator über 40% steht, und abschaltet, wenn alle unter 35% sind.
>
> Ich bin bei meinem Vorhaben geblieben und schalte lediglich die
> Umwälzpumpe des Heizwassers aus und ein.
>
> Wegen deines Aussentempsensors: darüber regeln die Heizungen i.d.R. die
> Vorlauftemperatur. Hoffe das klappt bei dir.
>
> So sieht das auszugsweise bei mir aus:
>
>
> <https://lh5.googleusercontent.com/-JmjJdxFVYEI/UF8_7hJr86I/AAAAAAAAWdw/x0u-qSdmaCo/s1600/Capture.GIF>
>  
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Klar, gerne doch... anbei mein gplot-File:


############################
# Display the measured temp and the actuator.
# Corresponding FileLog definition:
# define FileLog /var/log/fhem/HM_CC_TC-%Y.log

set terminal png transparent size crop
set output '.png'
set xdata time
set timefmt "%Y-%m-%d_%H:%M:%S"
set xlabel " "
set ytics nomirror
set y2tics
#set ytics
set title ''
set grid xtics y2tics

set y2label "Temperature in C"
set ylabel "Actuator (%)"

#FileLog 4:measured-temp:0:
#FileLog 4:desired:0:
#FileLog 4:humidity:0:
#FileLog 4:actuator:0:int

plot \
  "< awk '/temperature/{print $1, $4}' "\
     using 1:2 axes x1y2 title 'Measured temperature' with lines lw 2,\
  "< awk '/desired/{print $1, $4}' "\
     using 1:2 axes x1y2 title 'Desired temperature' with steps,\
  "< awk '/humidity/ {print $1, $4+0}' "\
     using 1:2 axes x1y1 title 'Humidity (%)' with lines,\
  "< awk '/actuator/ {print $1, $4+0}' "\
     using 1:2 axes x1y1 title 'Actuator (%)' with lines\

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

So!

Ich hab Licht am Ende des Tunnels! Es wird langsam kalt in Deutschland und
ich musst

Ich hab mir die Heizungssteuerung  
http://www.fhemwiki.de/wiki/Heizungskontrolle_Einfach

meinen Gegebenheiten  angepasst, und seit heute Nachmittag die Steuerung an
fhem übergeben!
Neun Homematic Raumthermostaten und Stellantriebe bilden die Basis für
einen OneWire Switch, der im Keller die Umwälzpumpe für die Heizung
abschaltet, sobald die Soll-Temperaturen erreicht sind.

Freu mich wirklich sehr! So flexibel, sauber und elegant kann man das wohl
wirklich nur mit fhem machen. Ich bin sehr beeindruckt!

Vielen Dank für dieses tolle Werk-/Spielzeug.
Ach ja, wenn jemand die Doku möchte: kann ich gerne bereit stellen.

VG
Ralf

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

So!

Ich hab Licht am Ende des Tunnels! Es wird langsam kalt in Deutschland und
ich musste für die Familie für Wärme sorgen.

Ich hab mir die Heizungssteuerung  
http://www.fhemwiki.de/wiki/Heizungskontrolle_Einfach

meinen Gegebenheiten  angepasst, und seit heute Nachmittag die Steuerung an
fhem übergeben!
Neun Homematic Raumthermostaten und Stellantriebe bilden die Basis für
einen OneWire Switch, der im Keller die Umwälzpumpe für die Heizung
abschaltet, sobald die Soll-Temperaturen erreicht sind.

Freu mich wirklich sehr! So flexibel, sauber und elegant kann man das wohl
wirklich nur mit fhem machen. Ich bin sehr beeindruckt!

Vielen Dank für dieses tolle Werk-/Spielzeug.
Ach ja, wenn jemand die Doku möchte: kann ich gerne bereit stellen.

VG
Ralf

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hi,

Habe auch die Homematic Raumthermostate und habe es leider nicht geschafft  
nach
" http://www.fhemwiki.de/wiki/Heizungskontrolle_Einfach " meine Homematic
anzupassen..

Wäre schön wenn Du mal für Anfänger Deine  config zeigst.

Hermann

Am Freitag, 14. September 2012 20:29:31 UTC+2 schrieb dou...@m1n1.de:
>
> So!
>
> Ich hab Licht am Ende des Tunnels! Es wird langsam kalt in Deutschland und
> ich musste für die Familie für Wärme sorgen.
>
> Ich hab mir die Heizungssteuerung  
> http://www.fhemwiki.de/wiki/Heizungskontrolle_Einfach
>
> meinen Gegebenheiten  angepasst, und seit heute Nachmittag die Steuerung
> an fhem übergeben!
> Neun Homematic Raumthermostaten und Stellantriebe bilden die Basis für
> einen OneWire Switch, der im Keller die Umwälzpumpe für die Heizung
> abschaltet, sobald die Soll-Temperaturen erreicht sind.
>
> Freu mich wirklich sehr! So flexibel, sauber und elegant kann man das wohl
> wirklich nur mit fhem machen. Ich bin sehr beeindruckt!
>
> Vielen Dank für dieses tolle Werk-/Spielzeug.
> Ach ja, wenn jemand die Doku möchte: kann ich gerne bereit stellen.
>
> VG
> Ralf
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com