Homegaer in FHEM nutzen

Begonnen von hermann1514, 07 Januar 2019, 19:46:57

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

hermann1514

Hallo,
Ist es möglich ein Homegaer Gateway, welche bereits mit mehreren HM Geräten gepairt ist auch in FHEM zu nutzen?

Zur Zeit läuft das Ding als Gateway zu Openhab2.. Möchte aber gerne wieder zu FHEM wechseln.

Gruß
Hermann

frank

was ist das für ein gateway?
haben die eigene?
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

hermann1514

Was eigenes nicht. Homegaer kann verschiedene Protokolle verarbeiten. Openhab2 und Homeassistent können sich mit diesemGateway verbinden und die Geräte nutzen. Auch gleichzeitig.

Könnte Fhem das auch?

https://homegear.eu

Gruß Hermann

MadMax-FHEM

#3
Hab's nur mal kurz überflogen...

Was mir ins Auge "gesprungen" ist: MQTT

Könnte daher mit MQTT(_GENERIC_BRIDGE) eingebunden werden...

Ob das dann und wie "vernünftig" nutzbare "fhem-Devices" einzurichten sind weiß ich aber nicht...
...dazu nutze ich MQTT zu wenig (eigentlich nur "zufällig" wegen meines Shelly humidity-Sensors)...

EDIT: ansonsten die einzelnen IO-Devices nach fhem "umziehen" bzw. dort "direkt" einbinden und dann jeweils "nativ" die entsprechenden Devices nutzen... Bei HomeMatic müsstest du halt die bei HomeGear aktuell verwendete/eingestellte HMID rauskriegen und die dann beim (bei den [wenn mehr als ein HM-IO]: vccu) IO-Dev "einstellen": Attribut hmid... Damit ersparst du das erneute anlernen (wobei ich jetzt auswendig nicht genau weiß was "autocreate" braucht um die Devices dann anzulegen, also ob "normaler" Datenverkehr schon reicht)...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

hermann1514

Hi,

danke für die Infos.
Habe in meiner Bastelkiste noch ein HM Modul für einen PI gefunden und eine HM Gateway erstellt.

Werde nun meine Geräte Raum für Raum wieder auf FHEM pairen - ist für m ich irendwie einfacher.

Danke für Eure Hilfe.

Gruß
Hermann

MadMax-FHEM

Zitat von: hermann1514 am 08 Januar 2019, 16:16:16
Hi,

danke für die Infos.
Habe in meiner Bastelkiste noch ein HM Modul für einen PI gefunden und eine HM Gateway erstellt.

Werde nun meine Geräte Raum für Raum wieder auf FHEM pairen - ist für m ich irendwie einfacher.

Danke für Eure Hilfe.

Gruß
Hermann

Je nachdem wieviele Geräte du hast mag das einfacher sein...
...aber du verlierst beim Zurücksetzen (oder meinst du nur "Anlernknöpfchen" drücken damit fhem die per autocreate anlegt?) auch "zwischengerätliche" Einstellungen (peering)...

Ansonsten reicht eigentlich die HMID von HomeGear herausfinden, diese beim HMOD-PCB mittels Attribut setzen (besser gleich zu Beginn eine vccu einrichten) und dann einfach mal laufen lassen, evtl. legt autocreate die Geräte auch so an...
...wenn doch nicht, dann einfach mal "Anlernknöpfchen" drücken (OHNE Zurücksetzen / nicht nötig)...

Irgendwann musst du halt dann HomeGear abschalten (bzgl. HomeMatic) weil sonst kommen die Geräte mit Senden/Befehlen/Acks durcheinander...
...weil sie ja dann 2 gleiche/identische "Herren" haben... ;)

Viel Erfolg, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)