Sichere, günstige und einfach einzurichtende Schalt-Steckdosen

Begonnen von Frood42, 26 Januar 2019, 13:26:11

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Frood42

Zuletzt habe ich die PCA301 und Brennstuhl Steckdosen per 868 und 433 angefunkt. Einfach einzurichten und sehr günstig. Und ohne extra Bridge / Zentrale. Sollten nur mit fhem anzusprechen sein.

Wo bleibt die Sicherheit?

1) Kann mir jemand Funksteckdosen empfehlen, die irgendwie gepaired werden mit fhem oder die man mit fhem anlernt? Die dann nicht jeder Nachbar schalten kann?
oder ist Funk generell Käse (Ich dachte bisher das wäre cool da ich immer pilight im Einsatz hatte)
2) Wenn Funk Käse ist, was kann man dann empfehlen? Ich vermute mal WLAN Dosen, wenn ja, welche? Günstig und einfach soll es sein, wie immer :-)
und wenn WLAN, hängt ihr die in eigene Subnetze durch Firewall getrennt und nur fhem kann in diese Netze "rein"-verbinden? Ich hänge alle nicht mit open source flashbare Geräte (wie Drucker) in VLANs oder seperate Subnetze.

Viele Grüße, Frood

Pfriemler

Das ist wieder so eine globale Frage, die man kaum gescheit beantworten kann. Ich interpretiere Deine Frage nach "Sicherheit" vorrangig in Richtung "Schutz vor Fremdmanipulation".
a) Dein Vokabular passt wunderbar auf HomeMatic. Für die Classic-Variante brauchst Du in FHEM keine extra Zentrale, nur ein passendes IO-Gerät ab 20 Euro. Mit aktiviertem AES und eigenem Schlüssel (!) (Signierung, keine Verschlüsselung) lassen die sich nicht mehr fremdschalten, aber der Status kann immer vom Nachbarn mitgelesen werden.
b) WLAN-Steckdosen sind bestenfalls so sicher wie Dein WLAN sicher ist. Und dessen Sicherheit leidet unter Umständen umgekehrt durch die Steckdosen. Eine WLAN-Steckdose im Außenbereich ist schnell entwendet und kann dem Angreifer (durch Auslesen der Konfiguration) u.U. vollständigen Zugriff auf Dein WLAN bieten, bei cloudbasierten Lösungen kann das unter Umständen sogar aus der Ferne passieren. Mit alternativer Firmware und ohne Cloud ist es besser, aber ein Restrisiko bleibt.
c) Diesbezüglich sicherer sind daher immer Steckdosen mit eigenen Funkfamilien: ZWave, Zigbee, ...

WLAN ist auch Funk, und Funk ist gerade bei ortsveränderlichen Geräten nicht Käse, sondern notwendig. Wenn Du ganz sicher gehen willst, schalte Einbausteckdosen über verdrahtete Bussysteme. Die funktionieren als Einzige auch dann, wenn ein Jammer das Funkband zumüllt.

Aber auch den Aspekt der Gerätesicherheit an sich solltest Du nicht außen vor lassen. Alles mit einem echten CE-Zeichen erfordert einen gewissen finanziellen Mindesteinsatz. Und nicht allem, was ein (echtes) CE-Zeichen hat, würde ich bedenkenlos über den Weg trauen. OSRAM und Tradfi und eben Homematic schon eher. Wenn Dir ein Chinaböller die Bude abfackelt, ist es zu spät. Das Restrisiko kann man durch geeignete Platzierung etwas minimieren. Wenn so eine Wandwarze Feuer fängt, muss das nicht zwingend auf die Einrichtung übergreifen. Ob sie überhaupt Feuer fängt, hängt vom Design und den verwendeten Materialien ab. Dicke Verbraucher über schlechte Relais in billigem Plastik zu schalten erfordert Mut oder Leichtsinn...

Jm2c.
"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

Frood42

#2
Also ich bin nicht zu faul zum suchen, aber nicht allzu erfolgreich dabei. daher danke für die Tips. Wenn hier jemand eine Funk-Steckdose mit fhem kennt und sie empfiehlt, besorge ich sie und bin dankbar.

Ich habe mal gesucht, und classic finde ich jetzt nicht direkt.
Wäre das so eine Homematic?
https://www.conrad.de/de/homematic-funk-steckdose-132989a0-1-kanal-3680-w-1409793.html
oder
ist das eine andere: https://wiki.fhem.de/wiki/HM-ES-PMSw1-Pl_Funk-Schaltaktor_1-fach_mit_Leistungsmessung
?
oder der ohne Leistungsmessung:
https://wiki.fhem.de/wiki/HM-LC-Sw1-Pl2_Funk-Zwischenstecker-Schaltaktor_1fach

https://www.amazon.de/Homematic-IP-141836A0-Schaltsteckdose/dp/B00ZQG6VHY/ref=sr_1_3?ie=UTF8&qid=1548519107&sr=8-3&keywords=homematic+funksteckdose
?

Wegen dem WLAN: Ja, Das Gerät mit unbekannter Firmware drauf würde mein WLAN seine Sicherheit schwächen. Alleine schon aus Unkenntnis über die (womöglich proprietäre) Firmware. Das hast Du besser formuliert. Cloud Basiert gibts nicht. Im besten fall per VPN hinter 3 Firewalls.

Die Homematik sind na klar teurer (Stück 40 Euro anstatt 4 Stück 20 Euro) aber ok. Sicherheit geht vor  :D

Wzut

Maintainer der Module: MAX, MPD, UbiquitiMP, UbiquitiOut, SIP, BEOK, readingsWatcher

frank

manche hm devices gibt es bei elv auch als bausatz zum geld sparen.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html


frank

geht auch ratzfatz mit nem cul868.
allerdings empfehle ich die für hm optimierte ts_culfw.
wenn du aber was kaufen musst, dann besser ein hm gateway, da es noch besser funktioniert.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html


Peteruser

Hallo,
in Sachen einfach ist für mich die Kombination HUE und Osram Plug super, habe hier selber welche im Einsatz.
Wenn es noch etwas Zeit hat, dann würde ich die Ikea Steckdosen abwarten.

Die Osram gibt es oft als Angebot bei Axxxx für 12 €, die Ikea sollen auch in dem Rahmen normal liegen.

Grüße Peter
Ubuntu+Debian FHEM + ESPEasy + Homematic + ConBee + DUROFERN