No I/O device found for IT-Funksteckdosen..

Begonnen von ChrisW, 20 Dezember 2012, 08:18:55

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

ChrisW

                                                     

Hallo,
hab Intertechno Funksteckdosen welche auch super funktionieren. Aber im Log
nach Neustart von FHEM hab ich immer:

LOG:

2012.12.20 08:08:24 3: No I/O device found for Wohnzimmer_FunkSteckdose1
2012.12.20 08:08:24 3: No I/O device found for Keller_FunkSteckdose1
2012.12.20 08:08:24 3: No I/O device found for Wohnzimmer_FunkSteckdose2
2012.12.20 08:08:24 3: No I/O device found for Aussen_FunkSteckdose1



Fhem.cfg:
#Funksteckdosen
define Wohnzimmer_FunkSteckdose1 IT A1
attr Wohnzimmer_FunkSteckdose1 IODev CUL
attr Wohnzimmer_FunkSteckdose1 model itswitch
attr Wohnzimmer_FunkSteckdose1 room Wohnzimmer
attr Wohnzimmer_FunkSteckdose1 loglevel 6

define Keller_FunkSteckdose1 IT A2
attr Keller_FunkSteckdose1 IODev CUL
attr Keller_FunkSteckdose1 model itswitch
attr Keller_FunkSteckdose1 room Keller
attr Keller_FunkSteckdose1 loglevel 6

define Wohnzimmer_FunkSteckdose2 IT A3
attr Wohnzimmer_FunkSteckdose2 IODev CUL
attr Wohnzimmer_FunkSteckdose2 model itswitch
attr Wohnzimmer_FunkSteckdose2 room Wohnzimmer
attr Wohnzimmer_FunkSteckdose2 loglevel 6


define Aussen_FunkSteckdose1 IT C1
attr Aussen_FunkSteckdose1 IODev CUL
attr Aussen_FunkSteckdose1 model itswitch
attr Aussen_FunkSteckdose1 room Aussen
attr Aussen_FunkSteckdose1 loglevel 6


Gestern abend lies sich Wohnzimmer_FunkSteckdose2 wunderbar schalten. AN /
aus usw.
Heute morgen war es AN .. und per FHEM nicht mehr ansteuerbar egal ob
on/off.
Alle anderen funktionierten noch. Per FB konnt ich die Dose aber noch
schalten .. also ist diese nicht kaputt.
Neu Einlernen war auch nicht möglich als ob FHEM den befehl AT3 nicht mehr
schicken wollte...

Denke irgendwas stimmt da noch nicht

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Raspberry PI3 mit allem möglichen.

ChrisW

                                                     

Könnte die Meldung daran liegen das ich über dem Anlegen von den
Funksteckdosen schon die Zeitplanung habe ??
Das er quasi das Gerät welches ich in der Zeitplanung nutze noch nicht
kennt weil dieses am ende meiner fhem.cfg steht ??

Am Donnerstag, 20. Dezember 2012 08:18:55 UTC+1 schrieb Chris:
>
> Hallo,
> hab Intertechno Funksteckdosen welche auch super funktionieren. Aber im
> Log nach Neustart von FHEM hab ich immer:
>
> LOG:
>
> 2012.12.20 08:08:24 3: No I/O device found for Wohnzimmer_FunkSteckdose1
> 2012.12.20 08:08:24 3: No I/O device found for Keller_FunkSteckdose1
> 2012.12.20 08:08:24 3: No I/O device found for Wohnzimmer_FunkSteckdose2
> 2012.12.20 08:08:24 3: No I/O device found for Aussen_FunkSteckdose1
>
>
>
> Fhem.cfg:
> #Funksteckdosen
> define Wohnzimmer_FunkSteckdose1 IT A1
> attr Wohnzimmer_FunkSteckdose1 IODev CUL
> attr Wohnzimmer_FunkSteckdose1 model itswitch
> attr Wohnzimmer_FunkSteckdose1 room Wohnzimmer
> attr Wohnzimmer_FunkSteckdose1 loglevel 6
>
> define Keller_FunkSteckdose1 IT A2
> attr Keller_FunkSteckdose1 IODev CUL
> attr Keller_FunkSteckdose1 model itswitch
> attr Keller_FunkSteckdose1 room Keller
> attr Keller_FunkSteckdose1 loglevel 6
>
> define Wohnzimmer_FunkSteckdose2 IT A3
> attr Wohnzimmer_FunkSteckdose2 IODev CUL
> attr Wohnzimmer_FunkSteckdose2 model itswitch
> attr Wohnzimmer_FunkSteckdose2 room Wohnzimmer
> attr Wohnzimmer_FunkSteckdose2 loglevel 6
>
>
> define Aussen_FunkSteckdose1 IT C1
> attr Aussen_FunkSteckdose1 IODev CUL
> attr Aussen_FunkSteckdose1 model itswitch
> attr Aussen_FunkSteckdose1 room Aussen
> attr Aussen_FunkSteckdose1 loglevel 6
>
>
> Gestern abend lies sich Wohnzimmer_FunkSteckdose2 wunderbar schalten. AN
> / aus usw.
> Heute morgen war es AN .. und per FHEM nicht mehr ansteuerbar egal ob
> on/off.
> Alle anderen funktionierten noch. Per FB konnt ich die Dose aber noch
> schalten .. also ist diese nicht kaputt.
> Neu Einlernen war auch nicht möglich als ob FHEM den befehl AT3 nicht mehr
> schicken wollte...
>
> Denke irgendwas stimmt da noch nicht
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Raspberry PI3 mit allem möglichen.

ext23

                                                 

Also an die Reihenfolge solltest Du schon denken ja, da hatte ich auch oft
Problem vor allem weil ich alles schön ausgelagert habe in Extra Dateien
für jeden Raum ...

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

ChrisW

                                                     

Ja genau das habe ich auch .. also muss ich echt als letztes die einbinden
;)

Am Donnerstag, 20. Dezember 2012 09:48:53 UTC+1 schrieb Ext23:
>
> Also an die Reihenfolge solltest Du schon denken ja, da hatte ich auch oft
> Problem vor allem weil ich alles schön ausgelagert habe in Extra Dateien
> für jeden Raum ...
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Raspberry PI3 mit allem möglichen.

ChrisW

                                                     

Hm Klappt nicht Include am ende und selbst die safe erst am ende .. weil
darin stehen ja auch Werte..

Das sagt mein LOG IMMERNOCH ...

2012.12.20 10:02:56 1: Including fhem.cfg
2012.12.20 10:02:56 3: Opening CUL device com3
2012.12.20 10:02:56 3: Setting CUL baudrate to 9600
2012.12.20 10:02:57 3: CUL device opened
2012.12.20 10:02:57 3: CUL: Possible commands: BCFiAZEGMRTVWXefmltux
2012.12.20 10:02:57 3: WEB: port 8083 opened
2012.12.20 10:02:57 3: WEBphone: port 8084 opened
2012.12.20 10:02:57 3: WEBtablet: port 8085 opened
2012.12.20 10:02:57 3: telnetPort: port 7072 opened
2012.12.20 10:02:57 3: No I/O device found for Wohnzimmer_FunkSteckdose1
2012.12.20 10:02:57 3: No I/O device found for Keller_FunkSteckdose1
2012.12.20 10:02:57 3: No I/O device found for Wohnzimmer_FunkSteckdose2
2012.12.20 10:02:57 3: No I/O device found for Aussen_FunkSteckdose1
2012.12.20 10:02:57 1: Including beleuchtung_briefkasten.cfg
2012.12.20 10:02:57 1: Including beleuchtung_weihnachten.cfg
2012.12.20 10:02:57 1: Including user_anwesenheit.cfg
2012.12.20 10:02:57 1: configfile: Unknown command attr, try help
2012.12.20 10:02:57 1: Including ./log/fhem.save
2012.12.20 10:02:57 3: initialUsbCheck return value: This command is not yet supported on windows
2012.12.20 10:02:57 0: Server started (version Fhem 5.3 (DEVELOPMENT), $Id: fhem.pl 2271 2012-12-06 20:44:21Z martinp876 $, pid 5224)
2012.12.20 10:02:58 3: Opening ml device 192.168.2.22:62910
2012.12.20 10:02:58 3: ml device opened
2012.12.20 10:02:59 2: Got configdata for unimplemented devicetype 5
2012.12.20 10:02:59 2: Got status for unimplemented device type PushButton


Am Donnerstag, 20. Dezember 2012 09:58:01 UTC+1 schrieb Chris:
>
> Ja genau das habe ich auch .. also muss ich echt als letztes die einbinden
> ;)
>
> Am Donnerstag, 20. Dezember 2012 09:48:53 UTC+1 schrieb Ext23:
>>
>> Also an die Reihenfolge solltest Du schon denken ja, da hatte ich auch
>> oft Problem vor allem weil ich alles schön ausgelagert habe in Extra
>> Dateien für jeden Raum ...
>>
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Raspberry PI3 mit allem möglichen.

ext23

                                                 

Fernbedienungen und AT und Notifys habe ich bei mir in extra Dateien, die
habe ich auch als letztes eingebunden, da muss man eben ein bissel
aufpassen, vor allem wenn einem FHEM ab und an die config wieder
durcheinander bringt, aber gut da kann ich auch mit leben ;-)

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

ChrisW

                                                     

hm das wäre jetzt auch noch ne idee die Steckdosen als extra datei vor dem
anderen zu includen ;)

Darf man diese fhem.safe löschen ?? Ich glaube da ist irgendwas faul drin
da ich nun viele statefile fehler bekomme obwohl ich es wieder oben
eingefügt hab :D

Am Donnerstag, 20. Dezember 2012 10:06:15 UTC+1 schrieb Ext23:
>
> Fernbedienungen und AT und Notifys habe ich bei mir in extra Dateien, die
> habe ich auch als letztes eingebunden, da muss man eben ein bissel
> aufpassen, vor allem wenn einem FHEM ab und an die config wieder
> durcheinander bringt, aber gut da kann ich auch mit leben ;-)
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Raspberry PI3 mit allem möglichen.

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Die Meldung "No I/O Device found" habe ich auch beim Start für jedes *
itswitch* Modell. Ich meine, mal irgendwo gelesen zu haben, dass das (noch)
normal ist. Es funktioniert bei mir trotzdem tadellos.

Da sich unsere Konfiguration nicht unterscheidet ;-), wäre ich auch für
eine Bestätigung meiner obigen Annahme dankbar.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Die fhem.save solltest du grundsätzlich löschen können. Soweit mir bekannt,
wird dort nur der Status der Geräte zwischengespeichert. Hier lasse ich
mich aber auch gerne eines besseren belehren.

Wenn du sie löschst, halte FHEM vorher an, lösche dann, starte FHEM und
mache mit allen Geräten irgendwas, damit sie wieder einen Status haben.

Ich haben bei mir jeden Raum in eine eigene Konfigurationsdatei gepackt, in
der oben die Geräte definiert werden und unten die *at* und *notify* Jobs
stehen. Alternativ kann man die die *at* und *notify* Jobs auch in eine
weitere Datei packen und diese nach den anderen einlesen (*include*).

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

ChrisW

                                                     

Tja okay schaut trotzdem doof aus im Log ;) Wieso auch immer aber es
funktioniert ja.

Eins stört mich noch und zwar:
in der fhem.save ist derzeit nichtmal nen statefile angegeben :D

2012.12.20 10:33:42 1: Including ./log/fhem.save
2012.12.20 10:33:42 1: statefile: Unknown command , try help




Und nun nach dem Inhalt drin ist von Licht schalten usw. bekomme ich
sowas....

2012.12.20 10:38:58 1: statefile: Usage: setstate
where is either:
- a single device name
- a list seperated by komma (,)
- a regexp, if contains one of the following characters: *[]^$
- a range seperated by dash (-)

Usage: setstate
where is either:
- a single device name
- a list seperated by komma (,)
- a regexp, if contains one of the following characters: *[]^$
- a range seperated by dash (-)



Am Donnerstag, 20. Dezember 2012 10:26:43 UTC+1 schrieb kossmann:
>
> Die fhem.save solltest du grundsätzlich löschen können. Soweit mir
> bekannt, wird dort nur der Status der Geräte zwischengespeichert. Hier
> lasse ich mich aber auch gerne eines besseren belehren.
>
> Wenn du sie löschst, halte FHEM vorher an, lösche dann, starte FHEM und
> mache mit allen Geräten irgendwas, damit sie wieder einen Status haben.
>
> Ich haben bei mir jeden Raum in eine eigene Konfigurationsdatei gepackt,
> in der oben die Geräte definiert werden und unten die *at* und *notify*Jobs stehen. Alternativ kann man die die
> *at* und *notify* Jobs auch in eine weitere Datei packen und diese nach
> den anderen einlesen (*include*).
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Raspberry PI3 mit allem möglichen.

ChrisW

                                                     

Glaube der fehler liegt in der fhem.cfg:

define Heizung structure Heizung MAX_Bad MAX_Dach MAX_Kueche
attr Heizung room MAX
attr Heizung webCmd desiredTemperature

Da in der fhem.save so was drin steht wenn ich es lösche ist die meldung im
Log weg bis zum nächsten neustart.

setstate Garten_Temp 2012-12-20 10:47:40 temperature 4.6
*setstate Heizung *
setstate Heizung 2012-12-20 10:47:54 state



Am Donnerstag, 20. Dezember 2012 08:18:55 UTC+1 schrieb Chris:
>
> Hallo,
> hab Intertechno Funksteckdosen welche auch super funktionieren. Aber im
> Log nach Neustart von FHEM hab ich immer:
>
> LOG:
>
> 2012.12.20 08:08:24 3: No I/O device found for Wohnzimmer_FunkSteckdose1
> 2012.12.20 08:08:24 3: No I/O device found for Keller_FunkSteckdose1
> 2012.12.20 08:08:24 3: No I/O device found for Wohnzimmer_FunkSteckdose2
> 2012.12.20 08:08:24 3: No I/O device found for Aussen_FunkSteckdose1
>
>
>
> Fhem.cfg:
> #Funksteckdosen
> define Wohnzimmer_FunkSteckdose1 IT A1
> attr Wohnzimmer_FunkSteckdose1 IODev CUL
> attr Wohnzimmer_FunkSteckdose1 model itswitch
> attr Wohnzimmer_FunkSteckdose1 room Wohnzimmer
> attr Wohnzimmer_FunkSteckdose1 loglevel 6
>
> define Keller_FunkSteckdose1 IT A2
> attr Keller_FunkSteckdose1 IODev CUL
> attr Keller_FunkSteckdose1 model itswitch
> attr Keller_FunkSteckdose1 room Keller
> attr Keller_FunkSteckdose1 loglevel 6
>
> define Wohnzimmer_FunkSteckdose2 IT A3
> attr Wohnzimmer_FunkSteckdose2 IODev CUL
> attr Wohnzimmer_FunkSteckdose2 model itswitch
> attr Wohnzimmer_FunkSteckdose2 room Wohnzimmer
> attr Wohnzimmer_FunkSteckdose2 loglevel 6
>
>
> define Aussen_FunkSteckdose1 IT C1
> attr Aussen_FunkSteckdose1 IODev CUL
> attr Aussen_FunkSteckdose1 model itswitch
> attr Aussen_FunkSteckdose1 room Aussen
> attr Aussen_FunkSteckdose1 loglevel 6
>
>
> Gestern abend lies sich Wohnzimmer_FunkSteckdose2 wunderbar schalten. AN
> / aus usw.
> Heute morgen war es AN .. und per FHEM nicht mehr ansteuerbar egal ob
> on/off.
> Alle anderen funktionierten noch. Per FB konnt ich die Dose aber noch
> schalten .. also ist diese nicht kaputt.
> Neu Einlernen war auch nicht möglich als ob FHEM den befehl AT3 nicht mehr
> schicken wollte...
>
> Denke irgendwas stimmt da noch nicht
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Raspberry PI3 mit allem möglichen.