How to Milight Sidoh-ESP-Hub mit MQTT2 -Modul

Begonnen von Delta80, 18 November 2018, 16:04:14

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Beta-User

Gute Nacht!

;D ;D ;D ;D ;D

Solche Phasen des "Hä?!?!?" hatten wir alle schon....

Eine grundsätzliche Anmerkung möchte ich mir aber nicht verkneifen: Es kommt mir so vor, als würdest du dazu neigen, zu viele Parameter auf einmal verändern zu wollen, wenn du dich an was neues ranmachst. Das ist - wie gesehen - sehr fehleranfällig. Daher zukünftig besser erst mal alles mit den Standards testen, und dann nach und nach die Parameter - einen nach dem anderen - verändern.
So bekommst du erst mal ein Verständnis, wie eine bestimmte Technik erst mal "tickt" und mußt nicht so ein Chaos aufräumen (oder hinterher "Entschuldigung!" rufen ;D ).
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

Funsailor

Hallo Beate-User,
stimmt, ich geh da oft in die vollen. Geht ja oft gut. ::)

Ich hatte deinen Einwand weiter oben schon gelesen und bin dann auch so vorgegangen wie es in den "Praxisbeispielen zu MQTT2" beschrieben wird.
Aber wenn die Basis nicht stimmt, kann nichts funktionieren. Dreh und Angelpunkt dieser Milight Anwendung ist nun mal der Hub und wenn der falsch aufgesetzt ist kommt man nicht weiter.

Aber ich werde mir deinen Rat zu Herzen nehmen und in Zukunft versuchen langsamer und sorgfältiger zu arbeiten.

Nochmals vielen Dank für eure Unterstüzung




- Asus PN 41- mapleCul V1.24.01 - FHEMDuino - FHEM 6.2 - HUE Bridge - ESPEasy Bridge -  Milight HUB - smartVISU 3.50 -