apt-get-Fehler, Umstieg am Raspi auf Stretch?

Begonnen von uron, 04 Februar 2019, 17:53:19

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

uron

Ich brauche mal einen Rat, da mir in diesem Thema die Erfahrungen fehlen:
Heute wollte ich das Perl Library libtypes-path-tiny-perl für meine neue Vitoconnect installieren.
Wegen Installationsproblemen wollte ich dann erst einmal ein Update machen:
sudo apt-get update
U.a. kamen die folgenden Meldungen:
W: A error occurred during the signature verification. The repository is not updated and the previous index files will be used. GPG error: http://raspberrypi.collabora.com wheezy Release: The following signatures were invalid: NODATA 1 NODATA 2
W: Failed to fetch http://raspberrypi.collabora.com/dists/wheezy/Release
W: Some index files failed to download. They have been ignored, or old ones used instead.

Da ich mit den Signatur- und Adressproblemen auch nach intensiven Recherchen nicht weiter kam, wurde mir in einem RaspberryPi-Forum wegen der altern Debian-Version (Raspian GNU/Linux 7 \n \l) empfohlen, Stretch zu installieren.
Ich denke, dazu ist zunächst ein Backup meines FHEM nötig. Sicherheitshalber würde ich von der SD-Karte noch ein Image erstellen.
Meine Fragen:

  • Seht ihr auch die Notwendigkeit, eines Wechsels oder gibt es einen anderen Weg, die o.g. Probleme zu lösen?
  • Gibt es für Stretch ein fertiges Image für die SD-Karte oder wie installiert man das auf dem Pi?
  • Ist das Aufspielen des FHEM-Backup später ohne Probleme zu bewerkstelligen oder was ist zu beachten, damit mein FHEM wieder ohne Probleme läuft?
Ich stelle diese Fragen, damit ich mir nicht ein noch größeres Problem einhandle, als ich es jetzt habe.
Im Moment läuft mein FHEM-Server auf dem Raspi recht gut, möchte aber nicht beim jetztigen Status stehen bleiben (siehe Vitoconnect)
Ist schon einmal jemand diesen Weg gegangen?
RasPi-FHEM  FHEMobile  CUL  FS20-, HM-, Intertechno-, AVM- und Shelly-Aktoren, Vitoconnect 100, Vitocal 200-S, Optolink, FTUI auf iPad, FTUI auf iPhone, Stromzähler von Powerfox, Wechselrichter Growatt MIN 4600 TL-XH, RasPi-ioBroker

R1F800

setz einfach das System auf einer anderen SD neu auf.
kopiere dir die CFG Datei und die möglichen LOGS auf die neue SD Karte

Dann SD Karte tauschen und eigentlich sollte dann alles wieder wie in Butter laufen ...

falls Du Libs nachinstalliert hast musst Du die natürlich ebenso auf dem neuen System (sofern nicht inzwischen uncluded) nachziehen.

fertig ;-)
Summende Grüße
Ingo

JoWiemann

#2
Hallo,

es sieht so aus, als wenn Pakete für Wheezy nicht mehr verfügbar sind.

Grüße Jörg


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Grüße Jörg
Jörg Wiemann

Slave: RPi B+ mit 512 MB, COC (868 MHz), CUL V3 (433.92MHz SlowRF); FHEMduino, Aktuelles FHEM

Master: CubieTruck; Debian; Aktuelles FHEM

uron

Oh man, darauf hätte ich ja selbst kommen können - eine andere SD-Karte ist die Lösung und gibt mir die nötige Sicherheit.
Bleibt nur noch die Frage der Neuinstallation mit einer aktuelle Debian-Version als Image - hatte ich bei der Erstinstallation auch so gemacht.
Ansonsten hätte ich ja das selbe Problem.
RasPi-FHEM  FHEMobile  CUL  FS20-, HM-, Intertechno-, AVM- und Shelly-Aktoren, Vitoconnect 100, Vitocal 200-S, Optolink, FTUI auf iPad, FTUI auf iPhone, Stromzähler von Powerfox, Wechselrichter Growatt MIN 4600 TL-XH, RasPi-ioBroker

Otto123

Wiki -> https://wiki.fhem.de/wiki/Raspberry_Pi
Backup fhem. tar File irgendwohin kopieren
Neue Karte, neues raspbian-lite image https://www.raspberrypi.org/downloads/
Deine notwendigen debian Pakete nachinstallieren
FHEM installieren https://debian.fhem.de/
tar File wieder lokal holen - Restore FHEM

Meine Notizen zum Thema:
https://heinz-otto.blogspot.com/2015/12/backup-und-restore-von-fhem.html
https://heinz-otto.blogspot.com/2018/02/setup-fhem.html

Viel Erfolg
Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

ollir

#5
Zitat von: JoWiemann am 04 Februar 2019, 18:45:14
Hallo,

es sieht so aus, als wenn Pakete für Wheezy nicht mehr verfügbar sind.

Grüße Jörg

Deswegen habe ich letzte Woche auf stretch gewechselt.
Erstmal einmal ein Image als Sicherheit gemacht und dann nach dieser Anleitung:

Zitathttps://www.elektronik-kompendium.de/sites/raspberry-pi/2204031.htm

Vg

uron

#6
Danke, das hört sich gut an!

edit
Nun möchte ich mich nochmals melden, um vom Ergebnis zu berichten:
Vorgehensweise gem. Anleitung von Otto war Gold wert - hat alles prima geklappt.
Nun steht mein neues Debian (Stretch) und FHEM aus dem Backup auf einer frischen SD-Karte.

Die Annahme von ollir war genau richtig, das Modul Perl Library libtypes-path-tiny-perl für meine neue Vitoconnect konnte ich nun laden.
Die Einbindung in FHEM klappt mit den Readings super.

Im nächsten Schritt muss ich mich nun an das Thema "Graphen" heranmachen, da habe ich noch einen grundlegenden Lernprozess vor mir.
Ich gehe mal davon aus, dass ich mit den verschieden Tutorials umd FHEM-Wiki gute Quellen habe.

Danke allen, die mir auf die Sprünge geholfen haben!
RasPi-FHEM  FHEMobile  CUL  FS20-, HM-, Intertechno-, AVM- und Shelly-Aktoren, Vitoconnect 100, Vitocal 200-S, Optolink, FTUI auf iPad, FTUI auf iPhone, Stromzähler von Powerfox, Wechselrichter Growatt MIN 4600 TL-XH, RasPi-ioBroker