Anschluss eines S0 Zähler an moderne Stromzähler ...

Begonnen von ritchie, 31 Mai 2013, 09:14:04

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

ritchie

Hallo Zusammen,

seit kurzem habe ich neue Stromzähler erhalten und will hier
jetzt einen 1-wire Counter anschliessen.

Nur wie macht man das ?

Gibt es hier Adapterstecker, welche man an den Zähler anschliesst ?

Edit: Es ist ein EHZ361W5 Zähler, welcher auch eine eHZ-Daten Schnittstelle hat.

Die LED, welche mit 10000 imp/kwH blinkt ist einfach von aussen zu sehen, ohne
Montage.

Gruss R.
IPU662  Ipfire & Fhem (Homematic + MAX) - Produktiv
Cubietruck (1Wire - USB) - Produktiv

dougie


Schau mal im Thread "Alternative zum DS2423 Counter"

Da hab ich das Blinken der LED über einen LDR (Lichtempfindlicher Widerstand) abgegriffen.
Fand ich besser als die Plombe zu entfernen und den Zähler direkt zu kontaktieren.

VG
Ralf

ritchie

Hi,

also bei mir ist der obere Teil des Zählers frei verfügbar.

Schafft die Schaltung den die 10000 impl/khW korrekt aufzuzeichnen ?

Gruss R.
IPU662  Ipfire & Fhem (Homematic + MAX) - Produktiv
Cubietruck (1Wire - USB) - Produktiv

ritchie

Hallo Ralf,

ich habe mir die Schaltung mal angesehen. Diese Schaltung
ist mir nicht ganz unbekannt, da sie im Internet in vielen
Varianten vorhanden ist.

Da ich für die ehz Datenschnittstelle ein Passwort brauche,
was ich noch nicht habe und der Zugriff wohl nicht ganz ohne ist
(ein Person im Forum arbeite wohl an einem solchem Modul "Volkszaehler.pm"),
baue ich mir lieber ein Modul, welches die LED abfragt.

Da bei einer Belastung von 18kWh (Durchlauferhitzer) eine Freq. von 50 Hz vorliegt, sollte bei
einer korrekten Montage das Teil genau genug sein.

Gruss R.
IPU662  Ipfire & Fhem (Homematic + MAX) - Produktiv
Cubietruck (1Wire - USB) - Produktiv

dougie


...der von mir verwendete LDR ist in diesem Setup relativ träge, aber mein Zähler macht auch "nur" 1000 imp/kWh.

Eventuell musst du anstelle des LDR einen Phototransistor verwenden, der schneller ist, und den extern mit einem kleinen Kondensator puffern. Für den Prozessor sind 10.000 imp/kWh immer noch "langweilig" :-)

VG
Ralf

ritchie

Hallo Ralf,

ich werde mein Glück mit dem "LPT 80" von Reichel versuchen.

Meine Schaltung habe ich auch angepasst, so das ich keine Batterie sondern ein Gold Cap verwende
und die Daten ins EEROM schreiben will, wenn Spannung ausfällt.

Das die CPU mit der Anzahl an Impulsen noch gelangweilt ist, kann ich mir
selbst bei der kleiner Taktrate gut vorstellen.

Ich werde die Schaltung direkt am Zähler plazieren, da eine solche lange Leitung für den LDR
mir zu störanfällig ist. (Derzeit ist sie 4x4cm) gross.

Gruss R.
IPU662  Ipfire & Fhem (Homematic + MAX) - Produktiv
Cubietruck (1Wire - USB) - Produktiv

Schorsch

Ich lese die eHZ/eMH/Easymeter-Zähler (habe 3 davon) per IR-Lesekopf, der hält magnetisch und spricht RS232. Man bekommt viel mehr Infos als mit S0, z.B. für die in der mittleren Grafik abgebildete Stromwaage des Zweirichtungszählers (Einspeise-/Bezugsleistung). Die Perl-Module sind zwar nicht schön, aber ich kann halt kein Perl und es läuft soweit. Der grüne Block am Morgen war das kurz  laufende BHKW, ansonsten kommt der Überschuss durch die PV.

(siehe Anhang / see attachement)


ritchie

Hallo Schorsch,

laut Datenblatt des ehz Zählers, braucht man ein Kennwort.

Stimmt das, wenn ja, war das schwer zu bekommen ? Also mit Zusatzkosten (neuer Tarif)

Der Zähler gehört nicht mir, sondern den EVU's und ich würde zwei (derzeit) ansprechen wollen.


Zudem habe ich keine Solaranlage, mit Einspeisung.

Gruss R.
IPU662  Ipfire & Fhem (Homematic + MAX) - Produktiv
Cubietruck (1Wire - USB) - Produktiv

Schorsch

Passwort? Nein, die vordere Schnittstelle ist nach Spezifikation frei zugänglich. Das ist der von mir verbaute IR-Kopf: http://wiki.volkszaehler.org/hardware/controllers/ir-schreib-lesekopf

ritchie

Und wie hast Du das ganze an FHEM angebunden.

Hast Du ein extra Board, womit Du die drei RS232 Schnittstellen abfragen kannst ?
IPU662  Ipfire & Fhem (Homematic + MAX) - Produktiv
Cubietruck (1Wire - USB) - Produktiv

Prof. Dr. Peter Henning

Das geht auch direkt über USB/Seriell Wandler, siehe Modul NT5000.pm

LG

pah

ritchie

Danke für den Hinweis,

ich werde mir bei Volkszähler gleich die IR Sensoren in USB zulegen.

Mittels USB Hub kann ich dann mehrere Zähler anschliessen.

Gruss R.
IPU662  Ipfire & Fhem (Homematic + MAX) - Produktiv
Cubietruck (1Wire - USB) - Produktiv

Hungry

Hallo Schorsch,

sieht ja gut aus!

Da hätte ich auch Interesse dran.

Wie hast Du das denn implementiert?
Wenn Du da eine Beispielkonfiguration zur Verfügung stellen könntest,
dann wäre das echt super.

Habe zwei IR-USB Köpfe von Volkszähler.

Gruß
Hungry