[HowTo] Sonoff POW an Fhem anbinden

Begonnen von Reinhart, 07 November 2016, 16:53:53

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

andies

Zitat von: germanikus666 am 09 Februar 2019, 17:08:51
Kann mir einer weiter helfen?
Da sind doch gar keine Readings mit ENERGY vorhanden, das sollte den Fehler auslösen.

Lies mal den Wiki Artikel zu MQTT, das ist etwas komplex zu installieren.


Gesendet von iPad mit Tapatalk Pro
FHEM 6.3 auf RaspPi4 (Raspbian:  6.6.28+; Perl: v5.36.0)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann

germanikus666

#316
Mein Fehler habe es nochmal den Thread komplett gelesen und eine funktionierende Lösung gefunden.

8) ;D

define Sonoff_Pow1 MQTT_DEVICE
attr Sonoff_Pow1 IODev myBroker
attr Sonoff_Pow1 eventMap ON:on
attr Sonoff_Pow1 icon measure_power
attr Sonoff_Pow1 publishSet on cmnd/main/POWER
attr Sonoff_Pow1 room MQTT
attr Sonoff_Pow1 stateFormat {sprintf("aktuell: %.1f W Tag: %.2f Kw/h", ReadingsVal($name,"ENERGY_Power",undef), ReadingsVal($name,"ENERGY_Today",undef))}
attr Sonoff_Pow1 subscribeReading_SENSOR tele/main/SENSOR
attr Sonoff_Pow1 subscribeReading_STATE tele/main/STATE
attr Sonoff_Pow1 webCmd on
define ej_Sop1energy expandJSON Sonoff_Pow1:.*:.{.*}


Reinhart

In der Zwischenzeit ist es ja so, das MQTT komplett überholt wurde und jetzt unter dem Namen MQTT2 läuft.
Lies dazu die Referenz von MQTT2_Client, Server und Bridge.
Wenn ihr MQTT2_Server einsetzt, dann braucht man auch den Mosquitto nicht mehr.


Die Konfiguration von MQTT_Device geht eigentlich vollautomatisch, wenn ihr das Attribut Autocreate = 1 setzt und dann anschließend mit den vielen Sonoff Templates konfiguriert. Dazu habe ich hier Anhand des Beispiels eBusd ein paar Hinweise zur Konfiguration geschrieben.
Für Sonoff gibt es auch zahlreiche Hinweise.


Ich habe alles auf MQTT2_Client umgestellt, Server benutze ich noch Mosquitto zwecks besserem Logging.
Hier im Anhang wie einfach so ein Template funktioniert, auswählen und der Device wird automatisch konfiguriert.
expandJson wird dabei überflüssig.


LG

FHEM auf Raspy4 mit Bullseye + SSD, Homematic, ESP8266, ESP32, Sonoff, eBus, NanoCUL, MapleCUL, , MQTT2, Alexa

Hausierer

Hallo, ich mische mich an der Stelle mal ein, ich arbeite auch noch mit dem alten MQTT. Was muss ich beachten wenn ich auf MQTT 2 umsteige? Ich habe Sorge das sich die alte und die neue Welt stören.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Reinhart

nein, MQTT und MQTT2 stören sich nicht, du kannst sogar den Mosquitto laufen lassen.
So kannst du in Ruhe alles testen und wenn alles funktioniert die alten Devices löschen, sonst hast alles doppelt.
Ich würde halt während der Tests den MQTT deaktivieren, sonst bekommst du ohnehin eine Fehlermeldung das das Port bereits belegt ist.

LG
FHEM auf Raspy4 mit Bullseye + SSD, Homematic, ESP8266, ESP32, Sonoff, eBus, NanoCUL, MapleCUL, , MQTT2, Alexa

Hausierer

Danke, dann weiß ich was ich am Wochenende machen werde


Gesendet von iPhone mit Tapatalk