[gelöst]Window open Temperatur ändern

Begonnen von Knallkopp_02, 09 März 2019, 11:09:27

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Knallkopp_02

Hallo liebe Bastler,

ich schlage mich seit einigen Tagen mit einem Problem herum. Ich möchte die Temperatur wenn das Fenster offen ist von 12°C ändern.

in der Doku habe ich folgendes gefunden

set <Thermostat_Window_Rec> regSet winOpnTemp 5 <Fensterkontakt>

Den Befehl scheint er auch genommen zu haben, da er im <Thermostat_Window_Rec> unter  "get regTable" winOpnTemp:5 C anzeigt.
Leider übernimmte er beim öffnen des Fesnter leider immer noch 12°C statt der 5°C.

Meine Ausgangslage sind ein HM-CC-RT-DN,  HM-TC-IT-WM-W-EU und ein HM-SEC-SCo

Muss dabei etwas anders gemacht werden, da noch ein Wandthermostat dabei ist?

Gruß
Ich bin kein Programmierer und habe keine Ahnung.

Raspberry PI 3B+ mit HM-MOD-RPI-PCB,     
HM-TC-IT-WM-W-EU, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SCo
Raspberry PI 3B+ mit 7" Touchdisplay

MadMax-FHEM

Mit wem ist denn der Fensterkontakt verbunden (gepeert)?
HKT oder Wandthermostat?

Sind die Kanäle von Wandthermostat und HKT verbunden (gepeert)?

Wenn letzteres ja, dann musst du (vermutlich) die WinOpenTemp beim Wandthermostat setzen, da dieser ja dann den HKT "steuert"...

Poste doch mal lists der 3 betroffenen Geräte...
...bitte in code-Tags ('#' im Menü)...

Kurz, da nur Handy grad...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Knallkopp_02

ich glaube du hast mich schon mit deiner ersten Frage auf den Fehler gebracht.

Gepeert sind alle Geräte untereinander, also FK mit WT und HKT und da liegt das Problem, HKT sagt 5°C und WT 12°C.

Sollte man die FK nur mit dem WT peeren und dann das WT mit allen Channels zum HKT,

Weil dann habe ich wie gesagt zu viel gepeert.

Gruß
Ich bin kein Programmierer und habe keine Ahnung.

Raspberry PI 3B+ mit HM-MOD-RPI-PCB,     
HM-TC-IT-WM-W-EU, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SCo
Raspberry PI 3B+ mit 7" Touchdisplay

MadMax-FHEM

Hallo,

ich weiß nicht, ob man "zu viel" peeren kann ;)

Eigentlich ist es bei Verwendung von Wandthermostat und Heizkörperthermostat (und Fensterkontakt) so:

Wandthermostat und Heizkörperthermostat gepeert.
Somit gibt der Wandthermostat die Ist-Temp (gemessen "im Raum") weiter und auch die Sollvorgaben kommen von dort.

Fensterkontakt mit dem Wandthermostat gepeert: Wandthermostat erkennt Fenster auf und gibt die entspr. eingestellte Soll-Temp weiter (wenn der HKT das nächste Mal "zuhört")...

Ist der Fensterkontakt zusätzlich mit dem HKT gepeert, dann könnte es sein, dass der HKT das Fenster-auf eher mitbekommt und (kurzzeitig) auf die beim HKT eingstellte Fenster-Auf-Temp geht (bis der Wandthermostat eben die neue Soll schickt)

Letzteres Verhalten ist nur Vermutung...

Ich selbst habe es wie oben beschrieben:

Wandthermsotat und HKT gepeert: Ist und Soll kommen vom Wandthermostaten / HKT versucht "nur" das zu erfüllen ;)
Fensterkontakt ist mit dem Wandthermostaten gepeert, da dieser ja eh Soll vorgibt reicht es, wenn dieser Fenster auf erkennt...
Wie geschrieben es dauert dann aber bis die Fenster-Auf Temp beim HKT landet (nämlich erst, wenn dieser "aufwacht" und sein nächstes Soll bekommt)...

Andere Frage: willst du wirklich so lange lüften, bis die Temp unter 12Grad geht!?

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Knallkopp_02

Erstmal vielen Dank für deine ausführliche Erklärung.

Der "Fehler" ist gefunden, es war wirklich das WT, was die 12°C an das HKT gesendet hat. Aktuell habe ich im WT und HKT die Window_open Temperatur auf 5°C gestellt, und nun funktioniert es.

Mein erster Gedanke war, wenn mal das WT aussteigt, Batterie leer oder der gleichen (habe aktuell nämlich so einen Fall, dass das WT immer mal wieder als "dead" in der Liste steht - warum kann ich nicht sagen, Batterie raus und wieder rein regelt das Problem) das dann das HKT zumindest noch das macht was es soll.

Zu der Frage ob ich wirklich so lange Lüften will, das ist eine gute Frage. Normal nicht, aber es ist schonmal vorgekommen (Vergessen das Fenster wieder zu zumachen), das die Heizung wieder angegangen ist, obwohl das Fenster auf war.

Dazu werde ich noch eine Temperaturabfrage machen, damit ich eine Meldung bekomme, wenn eine Temperatur zu weit fällt.

Eine andere Frage:
Die Frostsicherung wird vom Window_open nicht beeinflusst, oder?

Gruß
Ich bin kein Programmierer und habe keine Ahnung.

Raspberry PI 3B+ mit HM-MOD-RPI-PCB,     
HM-TC-IT-WM-W-EU, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SCo
Raspberry PI 3B+ mit 7" Touchdisplay

MadMax-FHEM

#5
Das mit dead hab ich auch ab und an.

Dazu musst du aber (normalerweise) keine Batterie wechseln und auch kein "raus/rein"...

Wenn z.B. mal ein Telegramm (oder zwei) "verloren" gehen, dann wird kein Wert beim Thermostat verändert und der ActionDetector "erkennt" dann eben: "dead".

Das "Intervall" wann Werte kommen müssen ist unter actCycle eingestellt.
Du kannst auch einfach den actCycle höher stellen ;)

Der HKT regelt immer selbständig, wenn er keine Werte mehr vom Wandthermostat bekommt aber nat. nach den dort vorhandenen Einstellungen und mit den dort gemessenen Werten...
(Ich stelle daher auch die Wochenprogramme synchron ein)


Das mit Frostsicherung kann ich gar nicht sagen (würde ich aber denken/hoffen / wobei: ich nie so weit runter lüften würde ;)  )...
...musst du in der Bedienungsanleitung lesen oder ELV/eq3 fragen...

So eine Warnmeldung gebe ich auch per Telegram aus...

EDIT: und wenn nun damit das ursprüngliche Problem geklärt ist, den Beitrag als gelöst kennzeichnen. Umbenennen in beispielsweise [gelöst] Window open Temperatur ändern

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Knallkopp_02

Danke für die Hilfe

Gruß Knallkopp_02
Ich bin kein Programmierer und habe keine Ahnung.

Raspberry PI 3B+ mit HM-MOD-RPI-PCB,     
HM-TC-IT-WM-W-EU, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SCo
Raspberry PI 3B+ mit 7" Touchdisplay