Kann den Wandtaster HmIP-BRC2 in FHEM nicht anlernen

Begonnen von Ruggy, 18 Januar 2019, 10:49:58

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Ruggy

Zitat von: MadMax-FHEM am 18 Januar 2019, 12:48:02
Es gibt aber auch welche die du einfach unter/hinter einen vorhandenen Schalter bauen kannst, z.B. https://www.jbmedia.eu/shop/micromodule/

Gruß, Joachim

Kann man diese Module dann mit FHEM steuern?

Es wäre aber dann auch nicht verzögerungsfrei. Oder?

MadMax-FHEM

#16
Also:

Ein "Sensor" (und da gehören Fernbedienung und Schalter/Taster irgendwie dazu) liefert nur Daten, die du in fhem "mitlesen" und speichern kannst etc.

Maximal kannst du dort Register (also Geräteeinstellungen) speichern/setzen...
(Kenne ich von Homematic und ZWave / Bei IT weiß ich nicht ob es sowas gibt)


Einen Aktor (Schaltsteckdose, Relaisschalter, ...) kannst du "steuern/schalten".


Die verlinkten Geräte sind "Sensoren" ;)

Also wenn du da drauf drückst (oder über einen angeschlossenen Taster/Schalter drückst), dann sendet der ein Signal.
fhem und ein "angelernter" Aktor (wobei anlernen heißt: Aktor wenn diese Nachricht per Funk rumkommt, dann reagiere) erkennen die Nachricht und reagieren: Aktor schaltet (fhem stellt das Signal irgendwie an einem "Device" dar oder/und loggt).

Einen Sensor (also verlinkte Geräte) kannst du NICHT steuern.

Den Aktor kannst du auch an fhem "anlernen" (also dort eine Nachricht senden auf die der Aktor reagiert).
Dann kannst du einen Aktor steuern genau so wie von einer oder mehreren FBs (wieviele hängt vom Aktor ab: auf wieviele Signale kann er reagieren)...

EDIT: bei Systemen mit Rückkanal (Homematic, ZWave, ...) meldet der Aktor den Schaltvorgang zurück, also dass/ob er ihn ausgeführt hat. Ebenso wenn er durch "irgendwas" geschalten wurde. Somit ist fhem (oder eine andere Zentrale) immer auf dem "aktuellen Stand". Bei IT (oder ohne Rückkanal) geht das nicht! D.h. wenn der Aktor per FB geschalten wird (und fhem das nicht mitbekommt), dann weiß fhem (oder eine andere Zentrale) das nicht! Wenn der Aktor auch noch direkt "bedient" werden kann, also ohne jegliches Signal, dann hat fhem (oder eine andere Zentrale) gar keinen "Plan" ;)  Daher die klare Empfehlung: Systeme mit Rückkanal...


Du kannst also den Aktor auch direkt mit einem der verlinkten Geräte "verbinden", somit reagiert der Aktor dann genauso wie auf die FB.
fhem kann "mitlesen" und evtl. andere (nicht IT) Geräte schalten oder andere Dinge tun...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Ruggy

Hab mir jetzt den Schalter HM-RC-2-PBU-FM zum steuern der Funksteckdose Intertechno ITR-1500 gekauft.

Bin jetzt soweit, dass ich den Schalter als Gerät mit dem Namen WOH_SCHALTER_1 eingerichtet habe;
mit zwei Kanälen WOH_SCHALTER_1_Btn_01 und WOH_SCHALTER_1_Btn_02.

Kann jetzt die Funksteckdose anschalten, wenn ich den Taster nach oben drücke.

Durch folgenden Befehl habe ich das eingerichtet.

define WOH_SCHALTER_1_Notify notify WOH_SCHALTER_1 set WOH_STEHLAMPE on

Möchte die Funksteckdose jetzt auschalten, indem ich den unteren Taster drücke?

Folgender Befehl funktioniert nicht.

define WOH_SCHALTER_2_Notify notify WOH_SCHALTER_1 set WOH_STEHLAMPE off

Eigentlich logisch, dass es nicht funktioniert, weil ich ja nur an den gesamten Schalter WOH_SCHALTER_1 einen Befehl gebe.

Wahrscheinlich müsste ich das notify mit den Kanal WOH_SCHALTER_1_Btn_01 bzw. WOH_SCHALTER_1_Btn_02 irgendwie machen können?
Aber irgenwo muss ich doch unterbringen, dass ich den Taster nur kurz betätigen muss und nicht lange drücken?

Wie kann ich das machen?

Ruggy

Habs durch probieren selber herausgefunden.


Einschalten:
define WOH_SCHALTER_1_Notify_on notify WOH_SCHALTER_1_Btn_01 set WOH_STEHLAMPE on

Ausschalten:
define WOH_SCHALTER_1_Notify_off notify WOH_SCHALTER_1_Btn_02 set WOH_STEHLAMPE off