LCTech Relais mit ESP8266 ESP-01

Begonnen von stiff.golf4, 23 Februar 2018, 12:09:42

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

stiff.golf4

Hallo zusammen,

ich habe ein paar Relais Platinen von LCTech mit 2 Relais und einem Steckplatz für einen ESP-01. Bisher schalte ich die Relais über EasyTCP ich verbinde mich mit dem ESP in meinem Netzwerk und sende seriell Befehle von dem ESP-01 zu der Relaisplatine in HEX. (A00101A2 Relais schaltet bzw. A00101A1 Relais fällt ab)

Kann man das auch über FHEM? Also die seriellen Befehle an die IP des ESP-01 schicken? Mehr macht das tool EasyTCP auch nicht.

Hier mal ein Bild von der Hardware.

dev0

Zitat von: stiff.golf4 am 23 Februar 2018, 12:09:42
Kann man das auch über FHEM?
Vermutlich ja. Vermutlich deshalb, weil Du keine Deteils zur Arbeitsweise von EasyTCP gepostet hast und anscheindend niemand Lust hat, das in Erfahrung zu bringen. ESPEasy wäre ein Alternative...

stiff.golf4

#2
EasyTCP ist ein ganz normales tool was einfach HEX an TCP/IP senden kann.

Ich kann einfach über einen HEX Code Relais schalten.

Ich würde gerne wissen wie ich das aus Fhem mache! Bzw. ob es überhaupt möglich ist. Evtl. hat ja jemand die gleiche Hardware und schon was umgesetzt in FHEM.



Zu ESPeasy:

Das wird leider nicht funktionieren da man damit keine Hex Codes übermitteln kann sondern nur die Ports des ESP8266 schalten kann.

dev0

Wenn Du nur "EasyTCP" als Programm ausführen möchtest, dann:

{system("EasyTCP &")}

oder zB. in einem Notify

"EasyTCP"


Wenn Du die TCP Hex Codes direkt aus FHEM senden möchtest, dann etwa so:
https://forum.fhem.de/index.php?topic=26089.0
https://forum.fhem.de/index.php?topic=11977.0

ZitatZu ESPeasy:
Das wird leider nicht funktionieren da man damit keine Hex Codes übermitteln kann sondern nur die Ports des ESP8266 schalten kann.
Du mußt dafür natürlich die ESPEasy Firmware auf den ESP aufspielen, gibt es auch in einer 0.5/1MB Variante, die auf dem ESP-01 läuft.

stiff.golf4

Danke für die Links hab mich schon doof und dusselig gesucht.


Zu ESPEasy:

Das ist mir schon klar das man dazu die Firmware auf den ESP-01 packen muss. Hatte ich auch bereits ausprobiert. Jedoch kann ich keine HEX Bytes über den UART des ESP-01 schicken, sondern lediglich die Ports des ESP-01 schalten.

Meine Verbindung zur Relaisplatine ist ja wie folgt:

EasyTCP ---HEX--> ESP-01 (AI Thinker Firmware) ---UART ---> Relaisplatine ----schaltet---> Relais

stiff.golf4

#5
Hallo zusammen,

ich habe mal das Modul NetzerI2C ausprobiert.

Leider bekomme ich immer das was man auf dem zweiten Bild sieht. Was mache ich falsch?

eppi

Hallo
Kennst du diese Seite?
http://peter.windridge.org.uk/playing-with-cheap-iot-devices

Wenn du diese Command über die Konsole absetzen kannst und das Relay schaltet, könntest du einen Dummy und ein notify anlegen. Probiers mal...
Gruss Eppi

stiff.golf4

Hallo zusammen,

@eppi: Danke für den interessanten link.

Entschuldigt ich habe lange nichts hören lassen. Ich wollte mal meine Lösung vorstellen:

Ich habe es so gelöst, dass ich mit FHEM eine Bash-Datei ausführe, die einfach HEX an eine IP sendet. Das funktioniert wunderbar. Einmal aus FHEM und auch über die HA-Bridge mit Alexa.

Die Bash enthällt z.B. folgenden Code:

IP=192.168.xxx.xxx
#echo "open"
exec 3<>/dev/tcp/$IP/8080

echo -e "\x1\x2\x3\n" >&3
echo
cat <&3
#echo "end"


Diese führe ich z.B. in FHEM als "notify" so aus:

wz_rollade:hoch {system ("sudo bash -x /home/pi/rolladewz_hoch.sh&");;}

riker1

Hallo

die LC Relais sind auch über EspEasy zu erreichen.
Weiss allerdings nicht ob die ein Commando für die espbridge existiert

in Letscontrol it schaltet man diese über :

relay,1,0 bzw als http request

etc

Eventuell hilft das.

FHEM    5.26.1 Ubuntu 18, FHEM    5.26.1 RPI 3 , Actoren: IT ,Tasmota, ESPEasy,
MAX CUBE, MAX HT, MAX WT, Selbstbau nanoCULs, FS 20,Tasmota, Homematic, FTK, SW. DIM, Smoke,KODI,Squeezebox

Paul Panther

Ich kann dieses Modul (1 Relais) mit folgendem Befehl unter FHEM ansprechen:

Ausschalten: set ESPEasy_ESP01_130_Rel_3 raw relay,1,0
Einschalten: set ESPEasy_ESP01_130_Rel_3 raw relay,1,1

das funktioniert perfekt über die Befehlszeile in FHEM. Allerdings schaltet der THRESHOLD das Modul noch nicht zuverlässig.
Zum Einrichten unter ESPEASY hilft folgender Link enorm:

https://www.letscontrolit.com/forum/viewtopic.php?t=3245

Wenn jemand eine Idee hat, wie das Modul zuverlässig über THRESHOLD geschaltet werden kann, bin ich dankbar!
Viel Erfolg beim testen!

Nighthawk

Hallo Zusammen,

ich betreibe ebenfalls solche Module, diese habe ich mit Tasmota versorgt und schicke die Seriellen Befehle über die Rules.

Hier ist es ansatzweise beschrieben:
https://github.com/arendst/Sonoff-Tasmota/pull/1282

Bei mir funktioniert das Bedienen sehr zuverlässig.


Gruß
Alex

riker1

Zitat von: Paul Panther am 13 Februar 2019, 18:08:45
...

Wenn jemand eine Idee hat, wie das Modul zuverlässig über THRESHOLD geschaltet werden kann, bin ich dankbar!
Viel Erfolg beim testen!

Hallo
was genau meinst du mit Threshold schalten?

Danke für die Erklärung
FHEM    5.26.1 Ubuntu 18, FHEM    5.26.1 RPI 3 , Actoren: IT ,Tasmota, ESPEasy,
MAX CUBE, MAX HT, MAX WT, Selbstbau nanoCULs, FS 20,Tasmota, Homematic, FTK, SW. DIM, Smoke,KODI,Squeezebox

Paul Panther

Sorry für die etwas lapidare Aussage.
Ich steuere über FHEM-TRESHOLD-Modul einen thermischen Stellantrieb von SALUS (https://salus-controls.com/de/product/t30nc230wp/), der direkt am Heizkörper angebracht ist, über das LCTech-Relais an. Reine on/off-Steuerung, welche die gewünschte Raumtemperatur (über BME280-Temperaturfühler am D1-Mini in FHEM geloggt)  mit Schwankung +/- 0,5°C für mich ausreichend einsteuert. Bislang habe ich das über 433MHz-Komponenten (CUL433 + Funksteckdose) gemacht, aber das ist relativ unzuverlässig, zumindest über größere Funkstrecken. WLAN ist da nach ersten Erfahrungen deutlich besser.
Mit ESPEasy ist nun für den Nicht-Elektroniker/-Programmierer ein Tool verfügbar, welches viele Komponenten in FHEM abbilden lässt. Absolut genial für mich!

Nun hat das mit der TRESHOLD-Regelung bis heute nicht stabil funktioniert, weil sich das Relais immer wieder mit "absent" verabschiedet hat und den Steuerbefehl, obwohl sauber vom THRESHOLD nach vorgegebenen DOIF-Steuersignalen übermittelt, somit nicht umgesetzt hat. Aber wie so oft lag das Problem vor dem Computer. In ESPEasy muss man für Serial MCU controlled Switch zum Einen den Serial Speed auf 9600 setzen und zum Anderen ein geeignetes Intervall (z.B. 60s) vorgeben, damit sich der Switch nicht zur Ruhe legt. Wenn man dann auch noch denTHRESHOLD-Befehl richtig definiert klappt Alles (zumindest die letzten 12h....)

Kann ESPEASY nur wärmstens empfehlen, hatte mich auch mit Arduino-Sketches befasst, aber das lag oft jenseits meines Horizonts ;-)
Jetzt ist FHEM-Haustechnik mit allen verfügbaren Sensoren und Aktuatoren über WLAN EINFACH machbar und nach ersten Erfahrungen deutlich zuverlässiger als 433/868MHZ-Komponenten. Auch noch billiger, allerdings muss man dann schon basteln, d.h. löten an den Controllern und Sensoren.
   

riker1

Hallo

danke, ich kannte das Threshold Modul nicht.

ESP Easy kenne ich ganz gut.

Probleme mit Absence habe ich auch immer wieder.

mache da timergesteuerte und eventbasiere reboots bzw wifi reconnects

FHEM    5.26.1 Ubuntu 18, FHEM    5.26.1 RPI 3 , Actoren: IT ,Tasmota, ESPEasy,
MAX CUBE, MAX HT, MAX WT, Selbstbau nanoCULs, FS 20,Tasmota, Homematic, FTK, SW. DIM, Smoke,KODI,Squeezebox