[Gelöst] HMCCU - Löschen eines Eintrags im set Auswahlmenü vom Device

Begonnen von Rewe2000, 30 Dezember 2018, 19:12:32

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Rewe2000

Hallo,

ich habe da noch "Altlasten" endekt, aus meiner Anfangszeit mit der CCU2 und der fehlerhaften Benennung von Systemvariablen mit Umlauten. Genau solch ein alter Eintrag mit einem Umlaut befindet sich jetzt noch im set-Auswahlmenü vom HMCCU Device.
Dies führt natürlich zu einer Fehlermeldung, wenn ich diese Zeile anwähle (siehe Bild im Anhang).
jquery.min.js line 2:
Error: Syntax error, unrecognized expression: a[name=l�schen,Watchdog,TasterDummy,DutyCycle,Systemtakt]


Wie werde ich dieses Fragment einer Systemvariable wieder los?
In der CCU2 gibt es jetzt bei mir keinerlei Umlaute oder Leerzeichen mehr.

Da ich kein Chaos bei mir verursachen will, frag ich lieber jemanden der hier Ahnung hat.

Gruß Reinhard
Fhem 6.3 auf Raspberry Pi4 SSD mit Raspbian Bookworm, Homematic, Homematic IP, CCU3 mit RapberryMatic, WAGO 750-880, E3DC S10E Hauskraftwerk, E3DC Wallbox, my-PV AC ELWA-E Heizstab, Fritz!Box 7590, KIA Bluelinky

zap

Ist mir ein Rätsel wie das zustande kommt. Ist der Eintrag auch nach einem Neustart von FHEM noch da? Wie sehen die Internals und Attribute des HMCCU Device aus?
2xCCU3 mit ca. 100 Aktoren, Sensoren
Entwicklung: FHEM auf Proxmox Debian VM
Produktiv inzwischen auf Home Assistant gewechselt.
Maintainer: HMCCU, (Fully, AndroidDB)

Rewe2000

Hallo zap,

jetzt hab ich die Ursache gefunden, es war noch ein Programm in der CCU2 vorhanden, mit dem Namen "Meldungen löschen", dieses habe ich noch umbenannt, jetzt passt alles wieder.  Ich hoffe nun endlich alle Umlaute gefunden zu haben.

Lege ich in der CCU2 ein Programm mit folgenden Namen an, erscheint der ominöse Eintrag mit kommagetrennten Programmnamen im set-Auswahlmenü:
"Meldungen löschen"; "Meldungen loeschen"

Ändere ich dagegen den Programmnamen zu "Meldungen_loeschen" ist alles OK. Komisch ist nur, dass weiter unten mehrere Programme ("Regentagesmenge aktualisieren"; "Regentagesmenge zuruecksetzen") auch mit Leerzeichen vorkommen, diese wurden von der Wetterstation HM-WDS100-C6-O-2 automatisch angelegt.

Daraufgekommen bin ich dadurch, dass ich mir das list vom HMCCU Device angesehen habe, hier war unter prg: das Programm mit dem Umlaut eingetragen.

Gruß Reinhard
Fhem 6.3 auf Raspberry Pi4 SSD mit Raspbian Bookworm, Homematic, Homematic IP, CCU3 mit RapberryMatic, WAGO 750-880, E3DC S10E Hauskraftwerk, E3DC Wallbox, my-PV AC ELWA-E Heizstab, Fritz!Box 7590, KIA Bluelinky

zap

HMCCU fragt beim Starten die Programme der CCU ab und baut sie als Auswahlliste in den "set execute" Befehl ein.
Das müsste ich wohl noch etwas robuster machen.
2xCCU3 mit ca. 100 Aktoren, Sensoren
Entwicklung: FHEM auf Proxmox Debian VM
Produktiv inzwischen auf Home Assistant gewechselt.
Maintainer: HMCCU, (Fully, AndroidDB)

mrfloppy

Wie aktualisiere ich die Programme im nachhinein? 
Muss ich dazu immer die HMCCU neu starten?

LG
RaspiMatic, RFXtrx433 E USB, Div. Thermostate, CUL433, Fhemduino, Signalduino, Temp/luftfeuchesensoren,Fensterkontakte,Intertechno Schalter,....... HM-IP

zap

Ein get devicelist im IO Device ohne weitere Parameter sollte auch die Programme aktualisieren.

Könnte man sicher verbessern, betrachte das erst mal als Workaround ;)
2xCCU3 mit ca. 100 Aktoren, Sensoren
Entwicklung: FHEM auf Proxmox Debian VM
Produktiv inzwischen auf Home Assistant gewechselt.
Maintainer: HMCCU, (Fully, AndroidDB)