Dimmer HM-LC-DIM1T-FM geht nicht mehr auf 100%

Begonnen von rvideobaer, 27 November 2018, 19:20:38

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

frank

ZitatDas macht doch keinen Sinn :-/ Einerseits scheint es mit der Temperatur zu tun zu haben, anderseits sagt er nicht, das er wegen Temperatur reduziert?!?
eventuell unterstüzt das die alte fw nicht.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

breti

OK - morgen bei Tageslicht hole ich das Ding aus der Wand. Und wehe dem Teil, wenn ich nicht mindestens einen kaputten Elko vorfinde... ;-)
FHEM dev. auf RasPi, HM-CFG-USB mit HMLAND

breti

Tja... also das Ding war handwarm. Eher unauffällig, denke ich. Die Elkos sind allesamt 105°C Typen und sehen ebenfalls unauffällig aus. Auf der Netzteilplatine ist auch nur ein einziger Elko (47µF/25V) vorhanden.

Auf den beiden Leistungshalbleitern ist eine Temperatursicherung TSI1 festgeklebt. Womit und wo ansonsten die Temperatur gemessen wird, kann ich nicht erkennen.
FHEM dev. auf RasPi, HM-CFG-USB mit HMLAND

Pfriemler

Zitat von: breti am 06 Januar 2019, 11:35:32
Auf den beiden Leistungshalbleitern ist eine Temperatursicherung TSI1 festgeklebt. Womit und wo ansonsten die Temperatur gemessen wird, kann ich nicht erkennen.
Siehe meine Beschreibung in #28
"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

Pfriemler

#34
Ich hab da mal was ...  :)

Den Dimmer hatte ich kurz zuvor nochmal draußen gekühlt, deswegen ist die Netzleitung so blau. Angeschlossen sieht man, wie er an wenigen Stellen umgehend sehr warm wird - der Spot rechts ist der Linearregler für den µP, nach dem Schaltnetzteil, was unter der Funkplatine liegt. Die Kondensatoren werden nicht auffällig warm, zumindest laut den Bildern (ich habe etliche gemacht).

Im fast geschlossenen Gehäuse nach wenigen Minuten Bereitschaft (ohne Last), kurz nach dem Öffnen des Deckels, das zweite Bild. An einigen Stellen sind's inzwischen 44 Grad.

Die Kamera ist recht genau, 2-3 Grad etwa. Es war sehr mühselig mit den Fotos - musste jedesmal die Parallaxe auf Maximalkorrektur stellen (Versatz von IR- und VGA-Kamera) und dann den Abstand weit genug wählen damit die Bilder matchen. Anschließend mit den FLIR Tools überblendet für bessere Sicht und mehr Messpunkte. Und die Geodaten verpixelt und entfernt.  >:(

edit: zweites Bild ersetzt, mit passenderem Temperaturausschnitt. Man sieht recht deutlich den besonders heißen Bereich, exakt das Schaltnetzteil. nee, der Chip sitzt auf der Unterseite. Habe es gerade nochmal getestet. Was da warm wird, ist die Speicherdrossel L2. (Die Analogien zum Schaltplan des PBU sind immer offensichtlicher).
"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

breti

Wow... danke, du steckst da ja unglaublich viel Arbeit rein. Allein die Bilder so zu generieren ist ja schon ein gewaltiger Aufwand. Vielen vielen Dank! :-)

Unterm Strich bleibt aber trotzdem nur die Erkenntnis: Keine Ahnung, was da mit meinem Dingens los ist, wegschmeißen und neukaufen - oder welche Wege siehst du hier noch? Ich könnte das Teil nochmal auf Werkseinstellungen zurücksetzen, aber viel mehr bleibt wohl nicht mehr.
FHEM dev. auf RasPi, HM-CFG-USB mit HMLAND

Pfriemler

Nun, mit geänderten Temperatureinstellungen tut er es doch wieder?
Da ein Defekt des Temperatursensors eher unwahrscheinlich ist, bleibt ja nur eine unzulässige Erwärmung durch ein gealtertes Bauteil etwa.
Ein akutes Risiko sehe ich mit den geänderten Temperatureinstellungen nicht, aber wohl fühlt man sich dabei ja nicht.

Meiner scheint auch nicht ganz koscher zu sein ... ich finde er ist ziemlich warm - und er nimmt sich 1,5 Watt aus dem Netz ohne Last, das ist deutlich zu viel, ein Dim1T-PBU begnügt sich normalerweise mit etwa einem halben Watt, mit angeschlossener Last etwas über einem Watt - die Entstörkondis am Ausgang sorgen immer für etwas Durchlass, weswegen ja LED-Lampen zum Glimmen oder Flackern neigen, wenn eigentlich alles aus sein sollte.

Wegschmeißen bitte nicht, ich würde mal eine Fehleranalyse wagen. Werkseinstellungen bringen garantiert nichts. Zumindest könnte ich einen Vergleich wagen.
Eventuell nehme ich meinen doch mal auseinander und erneuere die Kondis. Wenn die Leistungsaufnahme danach sinkt, könnten wir evtl. tauschen ...

Wenn es Dich nicht arm macht, würde ich dir raten, einen neuen zu kaufen.
"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

breti

Um das ganze abzuschließen: Ich habe einen neuen Dimmer gekauft und alles ist wieder normal.
FHEM dev. auf RasPi, HM-CFG-USB mit HMLAND