HM-LC-Bl1PBU-FM und on-for-timer

Begonnen von Motivierte linke Hände, 17 Dezember 2015, 10:31:59

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Motivierte linke Hände

Hi,

es scheint, dass es für HM-LC-Bl1PBU-FM kein on-for-timer gibt. Der Aktor selbst verfügt aber über einen internen Timer, die entsprechenden Register shOnTime lassen sich setzen und funktionieren auch. Ist das eine (beseitigbare) Beschränkung in fhem, dass es diesen Befehl nicht gibt, oder hat das tieferliegende Gründe?

Ja, ich kann das mit einem set on und einem at zum Ausschalten umgehen, kein Problem. Die internen Timer sind aber schöner, deswegen wollte ich zumindest mal fragen. :)

Danke, Christian
FHEM 6 in einer KVM VM mit Ubuntu
HM-CFG-USB2, 2xHM-CFG-HMLAN, HM-HMUARTLGW mit 100+ HomeMatic Devices, Geofencing, Fritzbox, Unifi, HUE, Harmony-Hub, Denon-Receiver-Modul, Calendar, GardenaSmartDevice, Shelly, MQTT (zigbee2mqtt, Tasmota und Shelly) und ein wenig 1Wire.

marvin78

Warum sollte ein Rolladenaktor on-for-timer können? Du kannst die Fahrdauer über Register bestimmen und die Positionen dann über Prozentangaben bestimmen.

frank

oder du schaltest über einen virtuellen button der mit dem aktor gepeert ist. dann hast du dafür einen kompletten registersatz zum spielen.  :)
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

marvin78

Das ist richtig. Aber on-for-timer direkt im Aktor wäre unlogisch. Das würde, im Kontext des Aktors und der Bedeutung von on und off, so viel heißen, wie (je nach Konfiguration) geschlossen für Zeitraum, oder geöffnet für Zeitraum. Das macht mEn keinen Sinn.

frank

genau. wenn schon, dann up/ down-for-timer. und das gibt es ja, heisst nur anders.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

Motivierte linke Hände

Die internen Timer über die Register funktionieren so, dass shOnTime den Rollladen (bzw. das Fenster, bei mir hängen Fensteröffner dran) nach x Sekunden wieder schließt. Das hatte ich mit on-for-timer erreichen wollen.

Zitat von: frank am 17 Dezember 2015, 10:55:35
genau. wenn schon, dann up/ down-for-timer. und das gibt es ja, heisst nur anders.

Mit on/off kann man die Rollläden/Fenster ja auch öffnen/schließen, aber ja, wenn das über den internen Timer im Schalter funktioniert, ist es das, was ich suche. Welches "heißt nur anders" meinst Du? Lt. commandref gibt es für den blind actuator kein on-for-timer, und auch die Zeiten [<ontime>] funktionieren nur beim Dimmer.
FHEM 6 in einer KVM VM mit Ubuntu
HM-CFG-USB2, 2xHM-CFG-HMLAN, HM-HMUARTLGW mit 100+ HomeMatic Devices, Geofencing, Fritzbox, Unifi, HUE, Harmony-Hub, Denon-Receiver-Modul, Calendar, GardenaSmartDevice, Shelly, MQTT (zigbee2mqtt, Tasmota und Shelly) und ein wenig 1Wire.

marvin78

Peeren mit einem virtuellen Button und dann im Aktor die Register for short und long entsprechend setzen.

up und down ist was anderes als on und off.

herbert_P

Fände es eigentlich auch klasse wen es eine up-for-timer Funktion geben würde da ich mit set level bei eine Abstufung von min. 1% mit meinen unterschiedlich hohen Fenstern und der Schiebetür nie die gleiche Lamellenstellung hinkriege.
Oder gibts da eine andere Lösung?

Beta-User

Tolle Idee, diesen alten Thread hier wieder hochzuholen ??? .
Kurzfassung: Es ist nach wie vor ein größeres Problem, die Rolladenaktoren für Jalousien zu nutzen und eine vernünftige Lamellenstellung draus zu basteln.
Lösung: Anderen Aktor einsetzen (hm-lc-ja1pbu-fm)
Diskussionen dazu (u.a.): https://forum.fhem.de/index.php/topic,76923.0.html
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

chris303

Hallo zusammen,

also ich muss das Thema auch noch mal ausgraben, ich suchte gerade nach der on-for-timer Funktion:

Ich habe jetzt einen Spindelantrieb für eine Lichtkuppel damit realisiert. Die Lichkuppel befindet sich im Bad und wird zum kurzen Lüften verwendet. Es wäre wirklich der eleganteste Weg, wenn man on-for-timer nutzen könnte. In dem Moment wo man den Aktor für soetwas benutzt (weiter oben zu lesen "Fenster AUF oder ZU) ist doch alles andere nur Overhead, den man sparen kann.

Ich sehe noch einen weiteren Vorteil jetzt bezogen auf die Lichtkuppel oder auch jedes andere Fenster: Die Lichtkuppel fliegt im Sturm weg und bei Regen läuft die Bude voll Wasser, wenn das Schließen dort nicht ankommt. Wenn man das über die internen Register macht, kann man sich sicher sein, dass ein Schließen auch erfolgt, wenn das on-for-timer dort ankam - alles völlig autak.

Mal andersrum gefragt, hier gabs ja auch nachvollziehbare andere Lösungsansätze: Was spräche dagegen das zu implementieren?

vg, Chris

martinp876

gibt es doch schon.
on-for-timer macht insofern keinen Sinn, weil kein Level angegeben ist.
aber ein
set Rollo pct <level> <ontime>
steht zu Verfügung

mal ein
get Rollo cmdList
probieren

Otto123

Hallo Martin,

das funktioniert bei mir nicht. der Befehl wird ausgeführt aber zeitlich passiert da nichts. Das Rollo bleibt in Position und fährt nicht zurück.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

martinp876

Ja, bei mir auch nicht mehr. Ich dachte, es hätte einmal funktioniert.... muss ich noch mal testen. Oder entfernen.

chris303

Hallo Martin,

wie ich mich vorhin beim Spazierengehen und kurz Handychecken und Querlesen deiner Antwort schon gefreut habe ;-) Das ontime Attribut hatte ich bei meiner Suche nicht auf dem Schirm.

Ja die Funktion mit explizitem Angeben des Öffnungsgrades ist definitv besser und universeller, wie als ein Schalten zwischen 0 und 100 via on-for-timer, wobei ich mit diesem "Nachteil" auch hätte leben können. Aber wie ich lese überlegst du es ggf. rauszuschmeißen auf Grund der aktuellen Fehlfunktion.

Ich würde mich freuen, wenn ich das irgendwann nutzen könnte.

vg, Chris