Modul PRESENCE2: Frage zu den Attributen "intervalNormal" und "intervalPresent"

Begonnen von Hermann20, 10 November 2025, 11:20:09

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Hermann20

Hallo,
aufgrund von Problemen mit dem Einfrieren habe ich von PRESENCE auf PRESENCE2 umgestellt. Ergebnis: Kein Freezes mehr.
Geblieben ist lediglich die Frage zu beiden im Betreff genannten Attributen.
Die Erläuterungen bei der Eingabe und in der englischen / deutschen Referenz sind identisch.
Die Attribute werden bei der Definition mit 1 angelegt.
Beim Daemon (nur intervalNormal) bedeutet das, er prüft jede Sekunde, ob etwas anliegt?
Und bei den Devices ist es die Wartezeit in Abhängigkeit vom STATE (present/absent)?
Da ich ausschließlich lan-ping zur Erkennung der im Heimnetz aktiven Geräte verwende, sollte ich mit den beiden Attributen doch eher in den Minutenbereich gehen.
Gruß,
Hermann
NUC12i3, Proxmox VE, Ubuntu 24.04, FHEM (aktuell): 2 HMUART, ca. 50 HM Devices, ca. 10 Devices über MQTT, 4 DECT200 über FBAHAHTTP, Heizungssteuerung über RS232, HMCCU, Telegram
CCU3, OpenCCU (aktuell): ca. 15 HmIP Devices

Hermann20

Hallo,
leider habe ich mich zu früh gefreut, der Umstieg von PRESENCE auf PRESENCE2 hat mein Problem mit den Freezes nicht gelöst. Das Verhalten ist bei beiden Modulvarianten gleich. Mal ist für 2 Tage Ruhe, dann habe ich mehrmals täglich Freezes von einigen hundert Sekunden.
Zur Kontrolle habe ich PRESENCE2 komplett gelöscht, mit dem Ergebnis, kein einziger Freese seit 10 Tagen.
Mit lan-ping möchte ich den Zustand von 6 Netzwerkgeräten prüfen und in ein Log-File zu schreiben. Die beiden im vorigen Post genannten Attribute hatte ich auf 60 gesetzt, alles Andere war auf default.
Könnte mir vielleicht jemand eines Hinweis geben, was ich übersehen oder falsch gemacht habe?
Gruß,
Hermann
NUC12i3, Proxmox VE, Ubuntu 24.04, FHEM (aktuell): 2 HMUART, ca. 50 HM Devices, ca. 10 Devices über MQTT, 4 DECT200 über FBAHAHTTP, Heizungssteuerung über RS232, HMCCU, Telegram
CCU3, OpenCCU (aktuell): ca. 15 HmIP Devices