Hauptmenü

Autosave seit letztem Update

Begonnen von Markus., 10 September 2020, 21:58:58

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Markus.

Hallo Zusammen,

Seit dem letztem Update macht mein Fhem-Server ein Autosave bei einem define.
Bemerkt habe ich das als ich zwei AT-Devices angelegt habe und danach noch als ich für die zwei ATs noch Attribute hinzugefügt habe. Im global ist Autosave =0
Vor dem Upate hatte ich immer neben dem ,,Save config button" ein Fragezeichen um Änderungen zu speichern.
Hat da jemand eine Idee was das sein könnte? Eine Systemänderung würde ich gerne wieder explizit speichern und nicht automatisch.

Gruß

Markus

amenomade

Welche Art von "at" hast Du definiert?

Die einmalige at's werden nicht in der Konfig gespeichert (und führen deswegen auch nicht zum roten Fragezeichen).
z.B: define test at +05:00 set dummy on

Nur die wiederkehrende benötigen ein "save"
z.B: define test at +*05:00 set dummy on

Pi 3B, Alexa, CUL868+Selbstbau 1/2λ-Dipol-Antenne, USB Optolink / Vitotronic, Debmatic und HM / HmIP Komponenten, Rademacher Duofern Jalousien, Fritz!Dect Thermostaten, Proteus

OdfFhem

Wird ein einmaliges at tatsächlich nicht festgehalten?

Ich lege z.B. irgendwann am Vormittag ein einmaliges at auf 15:00, starte FHEM aber nach einem Update gegen 14:00 neu. Ist der einmalige at dann quasi vergessen oder wird das einmalige at um 15:00 doch noch ausgeführt?

amenomade

Zitat von: OdfFhem am 11 September 2020, 01:49:31
Wird ein einmaliges at tatsächlich nicht festgehalten?
Doch, aber nicht in der Konfig sondern im statefile.

ZitatIch lege z.B. irgendwann am Vormittag ein einmaliges at auf 15:00, starte FHEM aber nach einem Update gegen 14:00 neu. Ist der einmalige at dann quasi vergessen oder wird das einmalige at um 15:00 doch noch ausgeführt?
Wird ausgeführt.
Pi 3B, Alexa, CUL868+Selbstbau 1/2λ-Dipol-Antenne, USB Optolink / Vitotronic, Debmatic und HM / HmIP Komponenten, Rademacher Duofern Jalousien, Fritz!Dect Thermostaten, Proteus

OdfFhem

Diese Erkenntnis beruhigt mich schon mal, allerdings suggeriert "Raw definition" einen anderen Eindruck:

defmod einmaligesAt at 2020-09-11T06:58:00 set irgendwas on

setstate einmaligesAt Next: 06:58:00
setstate einmaligesAt 2020-09-11 01:58:00 state Next: 06:58:00

Intuitiv würde ich nur die beiden unteren Zeilen im statefile erwarten ...

amenomade

Deine Intuition entspricht nicht der Realität. Wenn du mir nicht glaubst, mach den Test.
Pi 3B, Alexa, CUL868+Selbstbau 1/2λ-Dipol-Antenne, USB Optolink / Vitotronic, Debmatic und HM / HmIP Komponenten, Rademacher Duofern Jalousien, Fritz!Dect Thermostaten, Proteus

OdfFhem

Ich glaube Dir schon; diese Besonderheit ist mir bisher nur nicht bewusst gewesen.

Also auf jeden Fall ein dickes Dankeschön für die Information.

Markus.

ja ich glaube das war der "Fehler". War wohl ein einmaliges AT. Werde das heute Abend nochmal ausprobieren.

Vilen Dank schon mal !!

Gruß

Markus

Otto123

Moin,

beim durchlesen von Thema/Zusatzfragen/Antworten fällt mir eine Ergänzung ein:

Das beschrieben Verhalten führt aber nicht zu einer sofortigen Speicherung! Das statefile wird bei einem ordentlichen shutdown oder einem save von FHEM geschrieben - also die Frage mal abgewandelt:

Ich lege z.B. irgendwann am Vormittag ein einmaliges at auf 15:00, FHEM /das System /der Strom fällt gegen 14:00 aus. Ist der einmalige at dann quasi vergessen oder wird das einmalige at um 15:00 doch noch ausgeführt?
Wird ziemlich sicher nicht ausgeführt und ist wahrscheinlich vergessen!

Zum anzeigen lassen für die FHEM Kommandozeile:
{qx(cat log/fhem.save|grep define)}

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

betateilchen

Das ist echt faszinierend  8)

In diesem Thread werden mindestens drei verschiedene FHEM Themen durcheinandergebracht, und jeder, der bis jetzt eine Antwort geschrieben hat, hat ein bisschen Recht.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

amenomade

#10
Dann machen wir die Synthese ;)

- ein define/attr/delete,  egal das Device, wird erstmal nur im Speicher behalten. Genauso für die Status der Devices. Ein Stromausfall oder Fhem-Abbruch in dem Zustand, und die Änderungen sind "vergessen"

- die Änderung einer Device-Definition führt zu einem roten Fragezeichen in der WebUI. Die Änderung eines Status nicht.

- beim "save" werden die Device Definitionen (define/attr) in fhem.cfg (oder in der configDB), und die Status im statefile (ggf ist das statefile auch in der configDB) gespeichert

- beim ordentlichen Runterfahren ohne save gehen die Änderungen der Device Definitionen verloren, die Status werden aber dagegen gespeichert

- in dem Sinn, kann man sagen, das ein einmaliges "at" nicht zu den Definitionen sondern zu den Status gehört: führt nicht zum roten Fragezeichen, wird im statefile beim Runterfahren oder "save" gespeichert.

Besser so?

Hauptsache: das "Problem" vom TE ist gelöst.


Pi 3B, Alexa, CUL868+Selbstbau 1/2λ-Dipol-Antenne, USB Optolink / Vitotronic, Debmatic und HM / HmIP Komponenten, Rademacher Duofern Jalousien, Fritz!Dect Thermostaten, Proteus