Eigenverbrauchsoptimierung

Begonnen von Schorsch, 05 Januar 2013, 18:59:05

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Schorsch

Hi,

alle reden vom Ausbau der Stromnetze, ich möchte sie ein wenig entlasten und würde mich über konzeptionelle Hilfe bzw. Eure schlauen Gedanken freuen.

Status:

Ich kann mit fhem meine D0-Stromzähler auslesen und erhalte neben Statusinfos folgendes in einem gemeinsamen Filelog aller Zähler (Leerzeilen eingefügt und #kommentiert):


2013-01-05_18:07:41 eMH_BuySell StromKaufGes: 004685.1896 kWh StromVerkGes: 003196.2219 kWh # Zählerstände Strombezug / Netzeinspeisung

2013-01-05_18:07:42 eHZ_PV PVErtrGes: 003822.6118 kWh PVLeistgMmt: 0 W # Ertrag und Momentanleistung Photovoltaik (gerade dunkel, daher 0 W)

2013-01-05_18:07:44 eHZ_BHKW KWKErtrGes: 002378.0836 kWh # Ertrag BHKW (bringt immer 1 kWel Leistung, einen an/aus-Status habe ich noch woanders)


Bislang habe ich Verbraucher einfach nach der Momentanleistung der PV-Anlage gesteuert, das war einfach (schalte Verbraucher für 1h, wenn > n Watt PV-Leistung seit mehr als 10min). Mit dem neu hinzugekommenen BHKW als zweitem Erzeuger wird das komplizierter und daher möchte ich für die Automatisierung weg von der Auswertung der Erzeuger und hin zu einer einfachen Auswertung des Zweirichtungszählers eMH_BuySell. Mir kommt es nur darauf an, wieviel Überschuss gerade da ist - egal von welchem Erzeuger.

Problem:

Der Zweirichtungszähler eMH_BuySell gibt leider lediglich die Zählerstände aus (immerhin alle ca. 2s) und nicht die Momentanleistung (OBIS-Kurzprotokoll). Die Leistung müsste ich also aus verschiedenen Zählerständen und Zeiteinträgen berechnen. Average und Dewpoint rechnen, aber ich bekomme das nicht auf meinen Fall übertragen (Zeitdifferenzen).

Frage:

Wo finde ich dazu etwas? Rechnen sollte ich ja eher im Modul als im Plot, denn ich möchte ja auch etwas schalten. Also stell ich mir das so vor, dass ich mit den Zeit- und Zählerstandsreadings rechne und daraus ein neues Reading generiere. Aber irgendwie bin ich zu blind und finde nichts im Wiki/commandref. Die Stromzählersachen, die ich mir angesehen habe, scheinen nur auszulesen aber nicht Differenzen zu berechnen (bzw. nur in den gplots, möchte aber im Modul rechnen).

Vielleicht rechnet Ihr ja mit Zeit-/Wertdifferenzen. Ein Quellennachweis würde mir schon helfen!

Danke und viele Grüße!
Georg

Schorsch

Zitat von: Schorsch schrieb am Sa, 05 Januar 2013 18:59...immerhin alle ca. 2s...
Zur Klarstellung: So pusht der Zähler. In fhem übernehme ich die Werte derzeit nur alle 120s, weil mir das eigentlich locker reicht. Rechnen mit längeren Intervallen ist ok für mich, es macht eh keinen Sinn, Verbraucher sekundengenau an- und auszuschalten.