ELV Kreis-LED-Wecker KLW1: Kann man den in FHEM steuern?

Begonnen von Nixblicker, 28 April 2019, 18:55:01

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Nixblicker

Hallo zusammen

Bin auf den ELV Kreis-LED-Wecker KLW1 https://www.elv.de/controller.aspx?cid=726&detail=59637 gestoßen. Kann ich den un FHEM ansteuern? Hab im Web leider nichts dazu gefunden...

Danke und Gruß!!

Otto123

Hi,

ich würde sagen ja. Zitat Technische Daten:
Homematic Anbindung 8 Kanäle, durch Einbindung eines HM-MOD-EM-8 über Sendezeiten steuerbar

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Pfriemler

Kann ich nicht so stehenlassen:
Die Uhr ist über FHEM nicht steuerbar. Aber die Uhr kann mit einem Sendemodul erweitert werden, mit dem sich dann über die Uhr zeitgesteuert HomeMatic-Geräte (unabhängig von FHEM) steuern lassen.
Das bezieht sich eigentlich nur auf Homematic Classic, sollte aber auch mit IP funktionieren, wenn die Sendemodule halbwegs pinkompatibel sind. Dass das ELV nicht so bewirbt, hätte nicht unbedingt was zu sagen ...
"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

Nixblicker

Danke für die Antworten. Mein Plan ist es, die Weckzeit auszulesen und in FHEM zu verwenden. Aber das geht wohl nicht, oder?


CoolTux

Hat sich nicht so an gehört.
Aber Du kannst auch ein Handy und AMAD verwenden für Weckzeiten. Oder ein Tablet.
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

Pfriemler

#5
Ich muss gestehen, das hätte was: Beim Zubettgehen einen mehr oder weniger herkömmlichen Wecker stellen und FHEM erfährt davon.
Das Einschalten des Weckers teilt FHEM gleichzeitig das Zubettgehen mit für die enstprechenden Szenarien... und jeder Benutzer hat seinen eigenen Wecker.

Steht definitiv auch auf meiner Wunschliste seit Jahren, aber habe nichts dergleichen gefunden.
Das Schlafzimmer ist aber auch Handy-, Tablet- und Alexafreie Zone bei uns.

Die einzige Variante, wo ich es derzeit theoretisch sähe, wäre ein Internetradio oder ähnliches, über dessen Webinterface FHEM die Weckzeit erfragen könnte.
Oder selber bauen, mit ESP8266 o.ä.

Immerhin könnte FHEM mitlesen, wenn der Kreis-LED-Wecker das Homematic-Modul senden lässt. Besser wäre eine (erste) Meldung z.B. 30 min vor dem Aufstehen - bei 8 Kanälen eigentlich kein Problem. Wäre nett, wenn die Firmware einen solchen Offset einstellbar hätte...

edit: habe bei der nochmaligen Schau noch folgendes gefunden, was Hoffnung auf eine Fernsteuerbarkeit z.B. mit einem ESP8266 als serielle Bridge erlaubt hätte:
ZitatUSB-Schnittstelle für einfache Steuerung per Terminalprogramm
Leider lässt sich darüber nur die Softwareversion erfragen, Anzeige-Datum und -Zeit stellen und ein Werksreset durchführen. Keine Vorgabe von Weckzeiten oder gar deren Abfrage.
Weiterhin sind die Kanäle 1 und 2 des Moduls den Alarmzeiten zugeordnet, die Kanäle 3-8 lassen sich nur umständlich per Menü auf Zeiten programmieren. Geradezu nutzlos, wenn man schon eine Zentrale am Laufen hat - für Anwendungen fernab von Internet und LAN (Ferienhaus) vielleicht wieder nützlich. Aber für hier offtopic.
"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

papa

Naja - man könnte ja so ein DCF77-Modul, nen Arduino und ein LCD/eInk Display nehmen und das ganze mit einer Homematic-Firmware versehen. Pro Weckzeit ein Kanal, mit mehreren Peers. Müsste man sich mal in Ruhe überlegen. Die Firmware ist wahrscheinlich gar nicht so schwer zu machen.
BananaPi + CUL868 + CUL433 + HM-UART + 1Wire

rabehd

ZitatDas Schlafzimmer ist aber auch Handy-, Tablet- und Alexafreie Zone bei uns.
Eine/meine Tablet-Lösung könnte ich Dir anbieten.
Auch funktionierende Lösungen kann man hinterfragen.

Pfriemler

Zitat von: rabehd am 30 April 2019, 09:50:10
Eine/meine Tablet-Lösung könnte ich Dir anbieten.
neenee ... ich schrieb nicht "noch". Das bleibt frei von solchen Gadgets.
Das das mit einem Tablet sehr bequem geht und es dafür dutzende Lösungen gibt, ist schon klar. Da stelle ich mir dann aber doch eher eine sprachbasierte Lösung im Bad vor. Das wird gerade noch verhandelt ...  ;)
"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

Pfriemler

Zitat von: papa am 30 April 2019, 09:08:01
Naja - man könnte ja so ein DCF77-Modul, nen Arduino und ein LCD/eInk Display nehmen und das ganze mit einer Homematic-Firmware versehen. Pro Weckzeit ein Kanal, mit mehreren Peers. Müsste man sich mal in Ruhe überlegen. Die Firmware ist wahrscheinlich gar nicht so schwer zu machen.
Mag schon sein. Bei dem Gerät würde ich dann aber eine gescheite Ergonomie als erstes vorsehen. Der "Kreiswecker" ist schon ein witziges Ding, bräuchte halt ne andere Firmware. Sehr klassisch: zwei Schiebeschalter für zwei Weckzeiten. Sowas ähnliches kenne ich von Funkweckern, hat sich hier bestens bewährt. Noch besser: ein Rudel persönlich einstellbarer presets zum Auswählen (für Früh/Mittel/Spätdienst, Wochenende/Feiertag, ...). Irgendie vermisse ich da bei allen Lösungen den Dreh-Druck-Steller. Aber das schweift ab.

eInk nur mit (bedarfsweiser) Beleuchtung.

Ursprünglich hatte ich mal geplant, mit dem OLED-Wanddisplay (alternativ dem eInk-Display) und dem Tischständer meinen Wecker zu realisieren. Das ist - wenn man es zum Laufen bekommt - durchaus eine feine Alternative: Uhr und Weckerinfo auf Knopfdruck, jede Menge weiterer Infos aus FHEM darstellbar. Und vollständig mit Batteriebetrieb realisierbar. Setzt aber funktionierendes FHEM voraus. Bei der Tabletlösung kann man wenigstens den Android-Wecker als Backup nutzen...
"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

FHEM-User22

Moin,

Zitat von: rabehd am 30 April 2019, 09:50:10
Eine/meine Tablet-Lösung könnte ich Dir anbieten.

Ich hätte aber Interesse daran.

Viele Grüße
FHEM auf Raspberry Pi und Proxmox und... und.... und....

rabehd

Dann skizziere ich mal meine Lösung.
Wichtig waren uns 2 Anforderungen: Es muss auch bei Ausfall von FHEM geweckt werden und man muss aus einer Liste mit verscheidenen Weckzeiten auswählen können (2 Zeiten sind bei uns zu wenig).
Unsere Lösung sind Tablets mit Android, den Apps Alarmdroid, Tasker und dem Tasker Addin für Alarm.
Somit gibt es einen Wecker der unsere Ansprüche erfüllt (siehe Anforderungen plus Weckradio).
Der Tasker prüft regelmäßig, ob sich die nächste Weckzeit geändert hat. Wenn ja, dann wird diese in einen Dummy geschreiben. Format YYYYMMDDhhmmssw.
Der Dummy hat einige Userreadings (Weckzeit, Heizung ein, Heizung aus). Diese Zeiten steuern entsprechend Licht und Heizung.
Der Hacken ist der Zeitpunkt zu dem die neue Weckzeit kommt. Kommt sie kurz vor der alten Weckzeit oder kurz danach, dann wird ggf. die Heizzeit erst verzögert neu berechnet.
Das Thermostat im wird durch Überwachung aller Heizzeiten/zeiträume rechtzeitig vor dem Wecken hochgesetzt und bis 20 min nach dem Wecken gehalten. Ein versetztes Wecken wird berücksichtigt.

Weitere Details gern auf Nachfrage.
Auch funktionierende Lösungen kann man hinterfragen.