Zigbee Relais von Lupus anlernen

Begonnen von Müller, 05 Dezember 2019, 20:07:54

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Müller

Hallo,

ich würde gerne diese relais an FHEM anlernen:
LUPUS - 1 Kanal Relais mit ZigBee Repeater
https://www.lupus-electronics.de/shop/Alarm-Smarthome/Smarthome-Hausautomation/LUPUS-1-Kanal-Relais-mit-ZigBee-Repeater-p.html
Laut Herstellerangabe ans Netz, dann Taster drücken bis LED leuchtet, dann wird ein Anlern Code verschickt.

Bei meinem MQTT2_Client habe ich auf autocreate 1 gestellt und versucht anzulernen, ABER ohne Erfolg.

Hat jemand solche Relais schon in Verwendung?

Danke & Gruß

Jochen
FHEM auf Raspberry, 433mHz & Zigbee für Rollläden, Gartenbewässerung, Beleuchtung, Fußbodenheizung

Beta-User

Hi.

MMn. sind da ein paar gedankliche Fehler drin:
- Du mußt den Aktor in zigbee2mqtt bekannt machen. Wenn du den "Praxisbeispielen" im Wiki gefolgt bist, kannst du das permit_join auch von FHEM aus zulassen (über das "Bridge-Device");
- Ob das auf der Ebene geht, ist eine andere Frage, bitte bei zigbee2mqtt klären (wird der Aktor überhaupt supported?);
- Evtl. schlägt da auch die Begrenzung der Zahl der zulässigen Geräte unter zigbee2mqtt zu (der CC2531 kann nur irgendwas um die 20 Geräte verwalten, mit Repeater uU. wohl etwas mehr);
- MQTT2_CLIENT kennt kein "autocreate 1" mehr, ist jetzt wohl "simple", was du einstellen solltest.
- ein TYPE=autocreate-Device ist vorhanden und aktiv?

Gruß und weiter viel Spaß beim Einarbeiten!

Beta-User

(PS: evtl. liest du nochmal den Quick-Start; kommt mir so vor, als wären da noch größere Verständnislücken, was die Zusammenhänge insgesamt angeht).
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

Müller

Hallo,

meine Frage hat sich gar nicht so sehr auf das WIE bezogen. Heute habe ich ein paar Osram Zigbee Dosen angelernt.
Dh mein Einstellungen in FHEM sollten passen.
Nachdem ich Probleme mit dem Lupus Relais habe, wollte ich wissen, ob jemand das schon hinbekommen hatte und einen Hinweis hätte?

Grüße
FHEM auf Raspberry, 433mHz & Zigbee für Rollläden, Gartenbewässerung, Beleuchtung, Fußbodenheizung

Beta-User

Zitat von: Beta-User am 06 Dezember 2019, 08:01:34
- Ob das auf der Ebene geht, ist eine andere Frage, bitte bei zigbee2mqtt klären (wird der Aktor überhaupt supported?);
Antwort: Wohl noch nicht, zumindest ist er nicht hier gelistet: https://www.zigbee2mqtt.io/information/supported_devices.html

Gehe also nicht über Los, ziehe... (und befolge stattdessen die Anweisung bei zigbee2mqtt: https://www.zigbee2mqtt.io/how_tos/how_to_support_new_devices.html).
(Habe nicht im github gewühlt, ob es ggf. schon eine experimentelle Variante oä gibt).
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors