Comet DECT - Reaktionszeit beim Setzen von Werten

Begonnen von sirnova, 17 Mai 2019, 12:50:54

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

sirnova

Hi zusammen!
Wenn ich Werte auf die Comet-DECT Heizkörperthermostate schreibe (FBAHAHTTP/FB7490), werden diese erst aktuallisiert, sobald ich eine Taste am Thermostat betätige. Ich vermute (habe es aber nicht geprüft), dass die Werte in einem Intervall von 15 Minuten automatisch geupdatet werden. Für normale "Spielereien" ist das für die meinsten bestimmt kein Problem. Mein Plan ist jedoch, dass beim Öffnen eines Festerkontakts die Heizung automatisch abgedreht wird. Wenn dies nun erst nach 15 Minuten geschieht, ist die Zeit des Stoßlüftens eh vorbei und somit könnte ich mir das alles sparen  ;)
Gleiches gilt auch, wenn ich die Werte in der Web-Oberfläche der Fritzbox ändere. Die neuen Werte sind auch direkt auf der FritzBox verfügbar. Es scheint also, dass die Übertragung von der FritzBox vom Thermostat einfach dauert.
Gibt es eine Möglichkeit die Werte zeitnah an das Gerät zu übertragen? Einen schicken Befehl, der evtl. das Thermostat aufweckt? oder eine Möglichkeit das Intervall am Thermostat zu verringern?
Comet DECT Firmware: 3.54
FritzOS: 7.01@7490
Vielen Dank im Voraus!
David

rudolfkoenig

ZitatGibt es eine Möglichkeit die Werte zeitnah an das Gerät zu übertragen?
Mir ist sowas nicht bekannt, das Modul sendet die Befehle sofort an die Fritz!BOX weiter.
Gibt es diese Moeglichkeit, wenn man die Aenderung in der Fritz!BOX Oberflaeche durchfuehrt?

dkreutz

Du kannst nach dem setzen des Termperaturwerts im verknüpften FBAHAHTTP Device den Befehl "refreshstate" absetzen, damit sollen die Werte sofort aktualisiert werden.
Das hat bei mir aber auch nicht zuverlässig funktioniert (gleicher Anwendungsfall wie bei Dir).
Raspberry Pi3B+ (Bullseye) / JeeLink868v3c (LaCrosse), nanoCUL433 (a-culfw V1.24.02), HM-MOD-UART (1.4.1), TEK603, MapleCUL / diverse Sensoren/Sender/Aktoren von Technoline, Intertechno, Shelly, Homematic und MAX!, Froggit Wetterstation, Luftdaten.info / Autor des fhem-skill für Mycroft.ai

rudolfkoenig

refreshstate holt "nur" die Werte vom Fritz!BOX ab, da sie nicht in der Lage ist, FHEM zu benachrichtigen.
Ich bezweifle, dass deswegen die FritzBox sich genoetigt fuehlt, ihr Puffer an dem Comet weiter zu schicken.

sirnova

Erstmal herzlichen Dank für die Antworten!
Zitat von: rudolfkoenig am 17 Mai 2019, 13:57:23
Mir ist sowas nicht bekannt, das Modul sendet die Befehle sofort an die Fritz!BOX weiter.
Gibt es diese Moeglichkeit, wenn man die Aenderung in der Fritz!BOX Oberflaeche durchfuehrt?

Auch Änderungen auf der FritzBox-Oberfläche werden nicht direkt übertragen. Habe auch keine Möglichkeit gefunden, den Übertragungszeitpunkt zu erzwingen.
Zitat von: dkreutz am 17 Mai 2019, 14:05:50
Du kannst nach dem setzen des Termperaturwerts im verknüpften FBAHAHTTP Device den Befehl "refreshstate" absetzen, damit sollen die Werte sofort aktualisiert werden.
Das hat bei mir aber auch nicht zuverlässig funktioniert (gleicher Anwendungsfall wie bei Dir).
Das funktioniert bei mir überhaupt nicht ;) Der Befehl wird angenommen, es tut sich aber nichts, passt also zu rudolfkoenigs Aussage.

Evtl. ist ja auch wirklich das Thermostat bzw. die Firmware nicht in der Lage. Ich vermute es legt sich für 15 Minuten schlafen. Passt auch mit der Beobachtung zusammen, dass ein Aufwecken (Taste am Thermostat dürcken) zur Folge hat, dass die neuen Werte übernommen werden. Entsprechend vermute ich als Übeltäter nicht die FritzBox, sondern ein schlafendes Thermostat (um am Ende eine längere Batterie-Laufzeit zu haben).
Hat dort eigentlich mal jemand beim Hersteller angefragt? Ich persönlich würde lieber öfter die Batterien wechseln als auf Komfort zu verzichten (soll ja schließlich smart sein ;))

amenomade

Die Fritzbox kann das aber selbst regeln:
ZitatDie Fenster-auf-Erkennung des FRITZ!DECT-Heizkörperreglers schließt das Heizungsventil, wenn der Heizkörperregler einen Temperaturabfall von 1,1 Grad innerhalb von 2 Minuten misst. Diese Empfindlichkeit können Sie in der FRITZ!Box auf 0,7 Grad herauf- oder auf 1,9 Grad herabsetzen. Die Dauer, die das Ventil geschlossen bleibt, ist in den Werkseinstellungen auf 10 Minuten eingestellt. In der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box können Sie die Dauer einstellen.
https://avm.de/service/fritzdect/fritzdect-301/wissensdatenbank/publication/show/3391_Fenster-auf-Erkennung-des-FRITZ-DECT-Heizkorperreglers-nutzen/

Mir ist keine Koplung mit Fenstersensoren bekannt, und ja, die DECT Thermostaten wecken nur alle 15 Minuten, um die Befehle zu bearbeiten. Das kann man nicht umgehen.
Pi 3B, Alexa, CUL868+Selbstbau 1/2λ-Dipol-Antenne, USB Optolink / Vitotronic, Debmatic und HM / HmIP Komponenten, Rademacher Duofern Jalousien, Fritz!Dect Thermostaten, Proteus

sirnova

#6
Sorry für die späte Rückmeldung!
Zitat von: amenomade am 17 Mai 2019, 19:45:05
Die Fritzbox kann das aber selbst regeln: https://avm.de/service/fritzdect/fritzdect-301/wissensdatenbank/publication/show/3391_Fenster-auf-Erkennung-des-FRITZ-DECT-Heizkorperreglers-nutzen/
Ich vertrau einer solchen Erkennung nicht wirklich ;) und ich denke, dass diese im Thermostat erfolgt, die Fritzbox übergibt nur die Parameter. Davon ab sind die 10 Minuten natürlich auch nicht besonders toll, da die Heizung ja eh genug Restwärme hat und somit eine Heizkosteneinsparung meiner Meinung nach fragwürdig ist. Wir lassen gerne mal den ganzen Tag das Fenster auf und dort hat die schließung des Ventils für 10 Minuten nicht den Effekt, der benötigt werden würde.
Zitat von: amenomade am 17 Mai 2019, 19:45:05
Mir ist keine Koplung mit Fenstersensoren bekannt, und ja, die DECT Thermostaten wecken nur alle 15 Minuten, um die Befehle zu bearbeiten. Das kann man nicht umgehen.
Mein Plan war nicht es in der FritzBox zu koppeln, sondern hierfür FHEM zu nutzen. 15 Minuten schlafen dürfte wohl nicht ganz stimmen. Alle 15 Minuten wird die DECT-Verbindung aufgebaut, da jedoch Thermostat und Temperatursensor innerhalb von 2 Minuten reagieren, muss hierfür ja das Gerät aufwachen. Wenn ich mal Langeweile habe, werde ich mal messen, ob der DECT-Verbindungsaufbau wirklich merklich mehr Strom verbraucht und ansonsten mal den Hersteller anschreiben, ob man die 15 Minuten nicht als Variable nutzen könnte.

Jetzt zu meiner aktuellen Lösung:
defmod Badezimmer_Fensterkontrolle notify Badezimmer_Fenster:open|Badezimmer_Heizung:Temp-diff:.* {if (ReadingsVal("Badezimmer_Heizung","Temp-diff","0") > -2 && ReadingsVal("Badezimmer_Fenster","state","Open") eq "open")  {fhem('set teleBot message @#MyFhem Badezimmerfenster geöffnet & Heizung an!')}}
attr Badezimmer_Fensterkontrolle room Badezimmer


Es wird reagiert, wenn das Badezimmer geöffnet wird oder sich die Werte des Thermostats ändern.
Es wird geprüft, ob die Heizung heizt und das Fenster offen ist. --> Meldung aufs Handy.
Hierfür wurde bei dem Thermostat die Soll und Ist Temperatur als reine Zahl, sowie dessen Differenz hinzugefügt:
attr Badezimmer_Heizung userReadings Soll {(split (" ",ReadingsVal("$name","desired-temp","")))[0]}, Ist {(split (" ",ReadingsVal("$name","temperature","")))[0]},Temp-diff {ReadingsVal("$name","Soll","")-ReadingsVal("$name","Ist","")}
Außerdem wurde die Polltime der FBAHAHTTP auf 30 geändert.

Hierdurch habe ich nun folgendes Verhalten:
Wenn Fenster zu, ist immer alles gut.
Wenn die Heizung bereits läuft und das Fenster geöffnet wird, gibt es sofort und dann im 30 Sekunden Takt eine Nachricht aufs Handy bis entweder das Fenster zu ist oder die Temperatur am Thermostat runtergeregelt wurde (Dieser Wert wird direkt an die FritzBox übermittelt).
Wenn das Fenster den ganzen Tag offen ist und die programmierte Heizperiode gestartet wird, gibt es spätestens nach 30 Sekunden im 30 Sekunden Takt eine Nachricht aufs Handy bis entweder das Fenster zu ist oder die Temperatur am Thermostat runtergeregelt wurde.

Hiermit läuft es erst einmal zufriedenstellend, auch wenn ein automatisches Abschalten der Heizung mir besser gefallen würde. Immerhin heizt man nicht mehr ungeahnt die Umwelt auf, weil man vergessen hat das Fenster zu schließen ;)
Nochmals Danke an alle!