LIRC auf anderem RasPi?

Begonnen von Pati_Alpha, 18 Februar 2019, 17:27:20

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Pati_Alpha

Hey,

ich setze aktuell FHEM in einer VM auf einem NUC aus verschiedenen Gründen (Wartbarkeit, Performance etc.) neu auf.

Nun habe ich um mit meiner bisherigen Raspberry-Lösung auch Infrarot-Geräte steuern zu können eine IR-LED und einen IR-Empfänger an den GPIO Pins und steuere das Ganze mit LIRC.
Die Lösung funktioniert soweit auch gut, sowohl Empfangen (Status der Geräte ändert sich auch in FHEM) als auch Senden von IR-Signalen funktioniert.

Ich möchte nun auf eben diesem Raspberry nur noch LIRC laufen lassen, damit dieser mir quasi nur noch als IR-"Relaisstation" im Wohnzimmer dient und dieses LIRC wiederum mit meinem FHEM in der VM koppeln.

Ich hatte gehofft, im LIRC Modul einfach auch eine IP/Port eines Servers angeben zu können, aber scheinbar wird das hier nicht unterstützt.
Nun bin ich in der LIRC Doku über die -c (connect) bzw. -l (listen) Funktionalität gestolpert und überlege, ob sich das ganze wie folgt umsetzen lässt:

  • Auf dem Raspberry läuft LIRCD mit entsprechend angelernter Config für meine Fernbedienungen und dem Argument -l (listen zB on Port 1234)
  • In der VM läuft LIRCD ebenfalls, hier allerdings mit dem Argument -c (connect to IP-des-RasPi:Port1234)
Sollte das aus eurer Sicht so funktionieren? Aus der LIRC-Doku liest sich das ganze ein bisschen so, als würde man dann nur empfangen können...

Gibt es sonst andere Möglichkeiten mein Vorhaben umzusetzen, heißt den RasPi als IR-Sende-Empfangsstation zu nutzen und das ganze mit FHEM in einer separaten VM zu verbinden?

Danke euch! :)

Viele Grüße
Patrick

RaspiLED

IR Blaster 360 Grad und MQTT oder zur Not auch mit Raspi analog über MQTT

*duck weg*


Raspi2 mit FHEM, CUL, Signalduino, MySensors, HomeBridge, Presence, Bravia, ...
Raspberry Pi mit FHEM, CUL, Signalduino, MySensors, HomeBridge, Presence, WifiLight2, Bravia, ...

Pati_Alpha

Hey, aber ist da nicht der Empfang auch problematisch?
Hatte gelesen, dass Sende-Befehle da teils über bash rausgehauen werden?
Denn das könnte ich ja so auch. Aber ist halt super unelegant, auf jedes IR-Gerät ein DOIF mit zwei SSH-Befehlen die dann auf dem RasPi das Senden auslösen. :/ Und Empfangen geht so garnicht.

RaspiLED

Hi,

,,You can run an instance of lircd on both PCs and connect them using
>  --listen and --connect."

Das sollte Dir doch schon reichen oder?

Gruß Arnd


Raspi2 mit FHEM, CUL, Signalduino, MySensors, HomeBridge, Presence, Bravia, ...
Raspberry Pi mit FHEM, CUL, Signalduino, MySensors, HomeBridge, Presence, WifiLight2, Bravia, ...

Pati_Alpha

Hey Arnd,

danke für die Antwort.

Genau das plane ich zu testen und wollte wissen, ob es dazu Erfahrungen gibt. :)

Viele Grüße

RaspiLED

Hi,
Ich selber mache mehr mit HDMI am Fernseher und Raspi dahinter oder halt mit dem IR Blaster (zum Einschalten des Fernsehers und der Stereoanlage) der Rest dann per WLAN und FHEM Modul (Bravia und Yamaha).

Ein verteiltest IR Raspi Set habe ich nicht und kann da nur theoretisch helfen ;-)

Freue mich schon über Deinen Bericht.

Gruß Arnd


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Raspberry Pi mit FHEM, CUL, Signalduino, MySensors, HomeBridge, Presence, WifiLight2, Bravia, ...

Pati_Alpha

Aktuell nutze ich erstmal übrigens nur die Holzhammer-Methode:
Ein DOIF schaut, ob der Dummy (z.B. Verstärker) geschaltet wird und haut dann per SSH einen "irsend"-Befehl auf dem RasPi raus, der die IR-Diode hat. :D
Funktioniert, empfängt aber so natürlich nichts. Das brauche ich aber auch noch nicht, daher bin ich diese Verbindung der LIRC-Instanzen noch nicht angegangen.

Aber ich kann berichten:
RasPi "normal" neu mit dem aktuellsten Raspbian Stretch aufgesetzt, LIRC installiert, alles geupdated und: LIRC läuft. Auch Empfang, anlernen, erstellen einer Config etc.! :) Davor hatte ich echt Sorge, weil man überall liest, dass LIRC mit Stretch Probleme hat.