Hauptmenü

Update Chaos

Begonnen von rico5588, 13 Mai 2019, 09:21:06

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Otto123

Ich sag mal ganz lieb   :-* Bravo  :-*
ich kenne kein weiteres System, wo mit der Geschwindigkeit und Intensität Fehler behoben werden.  :D
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Beta-User

Zitat von: Loredo am 13 Mai 2019, 15:30:27
Ich spreche davon, dass Nutzerfreundlichkeit nicht beim Modulautor anfängt, sondern an zentralen Positionen im Code und auch einer konkreten Strategie bedarf. Ob die dann immer vom Modulautor bis nach ganz unten beachtet wird oder auch kann, steht auf einem anderen Blatt. [...]
@Loredo:
(Vorneweg zum Hintergrund: Ich bin eher User als Modulautor und bestenfalls als "Modulbetreuer" von vorhandenem Zeug anzusehen mit eher saumäßigen Perlkenntnissen).
Ich finde es sehr klasse, dass du dich dieser Themen für uns alle annimmst, auch wenn ich effektiv allenfalls eine blasse Vorstellung davon habe, wie sowas umzusetzen ist, und daher auch keinen Plan habe, ob das, was du da entwickelst (z.B. mit Meta.pm und dem installer) überhaupt die richtige Richtung ist.
Vom "Gefühl her" entwickelt sich FHEM aus einem sehr harten SW-Kern heraus, der ursprünglich nicht für diese (UN-) Zahl von Modulen, Varianten und Entwicklervorstellungen gemacht war, zu einem universellen Schweizer Taschenmesser, das für "alles mögliche" eingesetzt wird. Für mich steht die hardwarenahme Automatisierung weiter sehr im Vordergrund, von daher bin ich auch Rudi und ein paar anderen sehr dankbar, die (wenn auch teilweise mit anderen Ansichten, Motivationen oder Lösungsstrategien) das Hauptziel, nämlich FHEM auf lange Sicht schlank und "hart" lauffähig zu halten sehr "hart" verteidigen.
Am Ende scheinen wir aber meistens einen Kompromiss gefunden zu haben, gute Vorschläge auch aufzugreifen und zu integrieren. Daher bitte nicht zu digital denken und vor der Zeit aufgeben ;) .




Zitat von: Loredo am 13 Mai 2019, 13:23:50
Den Diskussionen aus der Vergangenheit habe ich als Essenz entnommen:

- Nutzerfreundlichkeit ist nur begrenzt gewünscht.
- Noops sind als Anwender nicht gern gesehen.
- Die Nutzung von FHEM soll nicht so stark attraktiv gemacht werden, um nicht noch mehr Noops anzulocken, die nicht bereit sind Doku zu lesen und selbst nachzudenken (wobei letzteres zumeist eher heißt sich im Forum durch duzende Threads zu wühlen).
Das mit der Nutzerfreundlichkeit mag ich nicht so im Raum stehen lassen. Beispiel initialUsbCheck: Das soll eindeutig den Einstieg für totale Neulinge erleichtern. Es ist (gefühlt) schon immer drin, und Rudi mag es trotz der bekannten Probleme, die es macht trotzdem nicht deaktivieren... (Verbessern aber sehr gerne!)

Was mich angeht, habe ich auch nicht den Eindruck, dass Noobs (zu denen btw. unser "ratman" nur noch der vorgeblichen eigenen Meinung nach gehört) das Problem sind, auch nicht viele Noobs. Problematisch sind nur die Noobs, die nicht mitdenken wollen oder mal in die Doku sehen. Wobei das Forum als Doku nur noch bedingt taugt, es ist einfach zu groß, und oft ist es schwierig, den richtigen Suchbegriff zu finden (aber nicht immer!). Und auch commandref und Wiki sind gelegentlich schlecht zu durchsuchen.

Ansonsten finde ich "nur" Noobs richtig schwierig, die sich an Zeug ranwagen, weit bevor sie das erforderliche Grundlagenwissen haben.

Nach meinem Eindruck stehe ich mit der Haltung zu Noobs nicht ganz alleine.
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

the ratman

#32
ich wollt ja eigentlich nix mehr schreiben hier, weil ich mich freu, dass leute miteinander reden und ich selbige dabei lieber nicht stören will, aber das kann ich nicht auf mir sitzen lassen:
Zitatzu denen btw. unser "ratman" nur noch der vorgeblichen eigenen Meinung nach gehört
nun denne, das aus grad deinem munde zu hören, leg ich mal unter ganz großes kompliment ab *verbeug* ... aaaaber
ich bin, wenn schon kein fhem-noob, max. user. und was ich sicher bin, ist ein perl-noob und ein linux-noob, was also 2/3 fehlende kenntnisse wären, um auch den letzten programmierer hier glücklich zu machen.
[mimimi]
was mich selber sehr unglücklich macht: mittlerweile weiß ich sehr genau, was ich nicht weiß. das is noch um ecken schlimmer als ich noch nicht wusste, was ich nicht weiß. da hat ich wenigstens noch leute, denen ich die schuld am versagen geben konnte *g*.
[/mimimi]
→do↑p!dnʇs↓shit←

Beta-User

Ergänzung zu Noob:

Linux:
Die meisten Leute, die hier helfen (mich eingeschlossen) - haben m.E. kein Problem mit Linux-Noobs; "die" sollten halt akzeptieren, dass es einfacher ist, FHEM auf Linux zu betreiben (wie die meisten anderen HA-Lösungen auch, btw.), und sie daher gut daran tun, sich wenigstens ein paar Grundlagen dazu anzueignen. Sobald man User- und Gruppen-Rechte verstanden hat, weiß, was das sudo soll und eine manpage aufrufen kann, ist man auch da user, nicht mehr Noob :P

Perl:
Es gibt ja Leute, die behaupten, man könnte es vermeiden, das auch noch zu lernen (wollte ich btw. früher auch nicht unbedingt in der Tiefe...), wenn man bestimmte Module nutzt, die einem das abnehmen. Da diese Leute das besser wissen wie ich, braucht man das also gar nicht :P . (Für die anderen meine 2ct: Es ist kein Hexenwerk, Perl zu lernen, und den Aufwand, den man in das Erlernen der Syntax bestimmter Module steckt, könnte man auch für den direkten Weg nach Perl hernehmen. Dann hat man nicht schnelle Ergebnisse, aber langfristig "vollen Zugriff".)
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

Prof. Dr. Peter Henning

@ratman - da wir hier sowieso off-topic sind - es dürfte Dich interessieren: ich habe heute meine Matrix Voice bekommen.

Betreffend das eigentliche Thema: Ich kann jedem nur den klassischen Artikel von Eric Raymond empfehlen.
https://de.wikipedia.org/wiki/Die_Kathedrale_und_der_Basar

LG

pah

Wernieman

@ratman

Möchte etwas zu Deinem (guten) Beitrag ergänzen:
Zitatmittlerweile weiß ich sehr genau, was ich nicht weiß.

Damit habe ich (persönlich) kein Problem. Finde es sogar positiv, wenn jemand seine Grenzen kennt, solange er bereit ist, etwas zu lernen.

Probleme habe ich mit Leuten, die eben Ihre Grenzen/Wissen nicht kennen, oder nicht bereit sind zu lernen. Denen kann man (meines Wissens) nicht helfen ...
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

the ratman

na dann offtopic weiter *g*

@prof!
hast schon ne pn - hier nochmal: lass mich dein igor sein , so du was machst!

@wernieman
da ich scheints unfähig bin bessere programmiersprachen zu lernen als html (sofern man die als sprache sehen will), muß ich mit weiterbilden passen. zumindest in dem bereich. hat weniger was mit wollen als "falsch rum denken" und natürlich mit den nur 36 stunden pro tag zu tun.
empfind ich mittlerweile aber als nicht gar so schlimm. ich kann mir auch ohne perl in fhem alles machen, was ich brauch und zumindest den perl-programmierern input zurück geben, solangs mir sagen, was genau sie wissen wollen. hat für betatests den vorteil: wenn das ding bei mir 100% funzt, dann überall *g*.

und DAS kann echt jeder fhem-user zurück geben. das seh ich auch als vorteil hier! weil nicht nur wir user haben super programme kostenlos, auch die programmierer haben nen echt großen haufen betatester - man müßte nur mehr drüber reden und entsprechende übersetzer zwischen schalten, bevor wieder der eine den andern falsch versteht.
→do↑p!dnʇs↓shit←