HM-PBI-4-FM Funk-Tasterschnittstelle 4fach einbinden

Begonnen von QuesT, 07 August 2014, 13:15:24

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

QuesT

Hallo,

würde wieder euere hilfe benötigen.
Habe einen HM-PBI-4-FM Funk-Tasterschnittstelle 4fach heute bekommen.
Würde den gerne in Fhem einbinden. Autocreate finde ihn auch sofort:

define CUL_HM_HM_PBI_4_FM_279F93 CUL_HM 279F93
attr CUL_HM_HM_PBI_4_FM_279F93 room Garage
define FileLog_CUL_HM_HM_PBI_4_FM_279F93 FileLog ./log/CUL_HM_HM_PBI_4_FM_279F93-%Y.log CUL_HM_HM_PBI_4_FM_279F93
attr FileLog_CUL_HM_HM_PBI_4_FM_279F93 logtype text
attr FileLog_CUL_HM_HM_PBI_4_FM_279F93 room Garage


Leider ist das Wiki noch leer zu dem Teil: http://www.fhemwiki.de/wiki/HM-PBI-4-FM_Funk-Tasterschnittstelle_4fach

Wie stelle ich nun die 4 Eingänge ein?


Bei E1 Keymatic soll die Haustüre aufmachen
Bei E2 Keymatic soll die Haustüre zumachen

Danke

martinp876

Lese das EinsteigerDoc - Homematic Teil.
Ein Sensor liefert IMMER nur trigger, was bei ihm passiert ist (press short/long bei Buttons, Temperaturen bei Thermostaten, Bewegung und Helligkeit bei Bewegungsmeldern).
Es ist immer der Aktor (den du peeren musst) der dann entscheidet, was er machen soll.
Peere also deine Keymatic mit den beiden PBI tastern und stelle dann die Register der keymatic entsprechend ein.

Peere "dual" (siehe Kommando) - dann sollte schon einmal ein auf und ein zu eingestellt werden
schalte in der PBI "expectAES" ein

QuesT

Hallo,

habe folgendes versucht:
Leider ohne Erfolg fhem erkennt das der Taster gedrückt wurde aber die KM reagiert leider nicht.

set CUL_HM_HM_PBI_4_FM_xxxxx_Btn_01 peerChan 0 CUL_HM_HM_SEC_KEY_xxxxxx dual set
set CUL_HM_HM_PBI_4_FM_xxxxx_Btn_01 regSet expectAES on CUL_HM_HM_SEC_KEY_xxxxxxx
set CUL_HM_HM_SEC_KEY_xxxxx regSet shKeyJtOn lock CUL_HM_HM_PBI_4_FM_xxxxxx_Btn_01
set CUL_HM_HM_SEC_KEY_xxxxx regSet lgKeyJtOn unlock CUL_HM_HM_PBI_4_FM_xxxxx_Btn_01


Bennemannc

Hallo,

was mir so beim Lesen aufgefallen ist, Du hast "dual set" gemacht. Damit ist der Btn_01 aus und der Btn_02 ein. Es macht dann auf jeden Fall keinen Sinn, auf Short und Long zu triggern. Bei der KM würde ich auch nicht beide (Auf/Zu) über Short / Long definieren, da Du dann nicht wirklich eine Kontrolle hast, ob der Befehl auch angekommen ist. In beiden Fällen (Short / Long) würde die LED ja grün zeigen - Du kannst dann nur Raten ob das jetzt kurz oder lang war => also ob abgeschlossen ist oder nicht. Wenn das auf zwei unterschiedlichen Tasten liegt, kannst Du dir sicher sein, das der Richtig Befehl auch angekommen ist. Das hast Du im übrigen mit Dual set auch getan.

Gruß Christoph
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF

QuesT


Bennemannc

Hallo,

hast Du denn einen AES Schlüssel gesetzt ? Schau mal in die Commandref - da müsste stehen wie das geht.
Irgendwas mit "attr HMLAN hmkey ....." Was dann am KM eingestellt werden muss weiß ich nicht. Am Taster muss irgendetwas mit "sign on" gesetzt werden.

Gruß Christoph
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF

QuesT

Hallo,

muss man den aes key bei jedem gerät Gesetz werden?
denn die km geht ja einwandfrei.

Bennemannc

Hallo,

wenn ich das richtig verstanden habe, dann müssen nur die Kanäle die miteinander kommunizieren wollen AES haben. Benutze mal die Suche im Forum - ich würde mich das vorher sehr umfassend einlesen. Mit AES kann man sich sein ganzes System zerschießen - das ist nicht ohne. Die KM braucht AES ohne geht es nicht. Ich hatte letzten mit einem Teil aus der Bucht Probleme - der Vorbesitzer hatte eine Schlüssel drauf - dieser war aber nur mit einer "fehlerhaften" SW-Version von HM wieder zurück zu setzen. Also zurück geschickt und er hat mehrer Downgrades machen müssen, um den Schlüssel wieder runter zu bekommen. Mit fhem - keine Chance. Also mein Rat: erst lesen - umfassend Informiern und dann erst machen.

Gruß Christoph
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF

martinp876

der key wird im Device gesetzt und gilt für alle Kanäle.
Natürlich muss ein Key im Sender UND Empfänger vorhanden sein. Wie soll sonst kontrolliert werden, ob der korrekte key verwendet wird?

QuesT


Bennemannc

Hallo,

Google (und das Forum Wiki) ist Dein Freund. Suchen nach "fhem wiki homematic aes" -dann kommt
http://www.fhemwiki.de/wiki/AES_Encryption
Danach vorgehen - ist alles beschrieben.

Gruß Christoph
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF