HmIP-SLO Helligkeitssensor mit mormalen HM(nicht IP) Nutzen?

Begonnen von misux, 04 Juni 2019, 08:37:29

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

misux

HI!

Wenn ich mir die Beschreibung bei ELV durchlese, wirkt es fast so als ob man den Sensor ganz einfach mit Nicht IP Homematic nutzen kann... Ist da was dran?
Kann man diesen Sensor einfach einbinden oder muss es HMIP sein?

Vielen Dank!

MadMax-FHEM

Zitat von: misux am 04 Juni 2019, 08:37:29
HI!

Wenn ich mir die Beschreibung bei ELV durchlese, wirkt es fast so als ob man den Sensor ganz einfach mit Nicht IP Homematic nutzen kann... Ist da was dran?
Kann man diesen Sensor einfach einbinden oder muss es HMIP sein?

Vielen Dank!

Wo hast du das gelesen?

Ich habe es mal überflogen und da steht ganz klar: direktes Verbinden mit HM-IP

Was mir auch ohne lesen/schauen schon klar war (eigentlich), denn die Protokolle sind unterschiedlich: die Geräte verstehen sich nicht!

Eine Verbindung über fhem oder CCU2/3 geht nat.

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

misux

Hmmm... schade. Aber hier stehts:https://www.elv.de/elv-homematic-ip-lichtsensor-aussen-hmip-slo-bausatz.html

und zwar bei der Beschreibung...

Zitat•Batteriebetriebener Außensensor für die Erfassung der Außenhelligkeit in Lux
•Mit CCU2/CCU3 und Homematic Funkmodul für den Raspberry Pi sind umfangreiche Konfigurationsmöglichkeiten für Sende- und Filterverhalten sowie Auswertungen aller verfügbaren Messwerte (Aktuell, Min-, Max-, Mittelwerte) möglich
•Schwellwerte für Dämmerung über eine Zentrale konfigurierbar, so ist auch eine direkte Aktorsteuerung vom Sensor aus möglich über Zentrale oder App
•Betrieb an Homematic CCU2 (und kompatible Zentralen), Homematic IP Access Point
•Direktverknüpfung mit Homematic IP Komponenten möglich (setzt eine Homematic-Zentrale voraus)
•Low-Bat-Warnung über Zentrale und App
•Für die Montage des Bausatzes sind zwar nur wenige Bauteile zu löten, jedoch ist hierfür etwas Geschick erforderlich

MadMax-FHEM

#3
Wo?

Ich lesen immer noch: direkte Verbindung mit HM-IP...
...von NICHT HM-IP lese ich nichts oder bin ich blind!?

Markiere doch die Stelle für Blinde (wie mich ;)  )...

EDIT: wenn du diesen Satz meinst "Schwellwerte für Dämmerung über eine Zentrale konfigurierbar, so ist auch eine direkte Aktorsteuerung vom Sensor aus möglich über Zentrale oder App" denke ich das ist allgemein formuliert aber (trotzdem) nur gültig für Geräte die direkt verknüpft werden können: HM-IP... Bzw. über Zentrale geht "immer alles" (Scripte etc. / wie mit fhem halt auch: notify, DOIF, MSwitch, ...)...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

misux

Zitat von: MadMax-FHEM am 04 Juni 2019, 09:08:09


EDIT: wenn du diesen Satz meinst "Schwellwerte für Dämmerung über eine Zentrale konfigurierbar, so ist auch eine direkte Aktorsteuerung vom Sensor aus möglich über Zentrale oder App" denke ich das ist allgemein formuliert aber (trotzdem) nur gültig für Geräte die direkt verknüpft werden können: HM-IP... Bzw. über Zentrale geht "immer alles" (Scripte etc. / wie mit fhem halt auch: notify, DOIF, MSwitch, ...)...

Gruß, Joachim

Ich glaube das ist es was zur Verwirrung bei mir geführt hat...  :-X