FIRMATA oder GPIO Bootverhalten

Begonnen von NeuFehm, 03 Juni 2019, 21:25:33

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

NeuFehm

Liebe FEHM-Gemeinde,
mitlerweile habe ich mich an meinen neuen Schaltschrank gemacht, der mit einem Raspi > über Arduino Mega 2560 > die dort angeschlossenen Relais steuert.

Leider schalten alle Relais beim booten mehrmals komplett an, wieder aus, wieder an und wenn Raspi gestartet ist, alles aus....
Auch habe ich das damals beim der Realisation mit einem PI und Relais über die GPIOs festgestellt. Es kommt mir so vor, als wenn die GPIOs (und auch das o.g. Szenario) eine Art Selbsttest durchlaufen.

Natürlich geht das gar nicht. Ich überlege als letzte Alternative die Stromversorgung der Relais erst nach entgültigen booten von Fhem zu "starten".
Natürlich kann ich das weder über die GPIOs noch über den Mega mit FIRMATA machen ;)

Habt ihr ne andere Idee, ist das vlt. nur ein Konfigurationsfehler?
Danke fürs Nachdenken ;)
Raspberry Pi B+
RS 485 Schnittstellen: DIGITUS DA-70157, LINKSPTITE RS485/GPIO Shield for Raspberry Pi
RS485 Geräte: Ultraschallsensor für Zisternenfüllstand (Eigenbau), 4x8 Relais-M-Mastermodule (Eigenbau), 6 T-Module (Schalter und 3 analoge Eingänge) (Eigenbau)
sonstige Hardware: 2 Relay Modul

dbox2user

Hi!
Schau Mal im folgenden Link die Antwort Nr40 an. Das sollte dir helfen  ;)

https://forum.fhem.de/index.php/topic,47495.0.html

Gruss Christian
Fhem 5.8 auf Raspberry Pi2; 1 Wire OWSERVER mit DS9490R und OWX DS2480;AVR-NET-IO mit 1Wire;  LOGO8; Kostalpiko; Selbstbau CUL; Arduino mit cFirmata; Denon AVR; Samsung TV; Fritzbox;

NeuFehm

Hallo Christian,
super Hinweis. Genau mein Problem und ich teste das....
muss mich zwar wieder rein arbeiten, aber das klingt alles total logisch....Danke für die Wegweisung!!!
Mirko
Raspberry Pi B+
RS 485 Schnittstellen: DIGITUS DA-70157, LINKSPTITE RS485/GPIO Shield for Raspberry Pi
RS485 Geräte: Ultraschallsensor für Zisternenfüllstand (Eigenbau), 4x8 Relais-M-Mastermodule (Eigenbau), 6 T-Module (Schalter und 3 analoge Eingänge) (Eigenbau)
sonstige Hardware: 2 Relay Modul

Stütti

Hallo,

wenn die Spannungsversorgung (JD-VCC) für die Relais ohnehin vom Arduino kommt, also der Jumper gesteckt ist (sieht auf den Bildern so aus), kannst du auch JD-VCC auf einen freien PIN des Arduino legen, den du dann "HI" schaltest, wenn du ihn brauchst.
Empfehlenswert ist es aber hier mit einer eigenen Spannungsquelle zu arbeiten, gerade bei der Menge an Relais  ;)

Gruß
Stütti
FHEM auf Pi 4 + FTUI auf Pi 3, Eltako 14, SignalESP, JeeLink, EasyESP, ArduCounter, eBus-Koppler, openDTU

Prof. Dr. Peter Henning

Und nebenbei: Es heißt FHEM, nicht FEHM

LG

pah

NeuFehm

#5
Fhem, Fhem, Fhem ;)
Nein die Stromversorgung kommt separat. Ich greife nur die 8 Ports ab.
Habe nun auch einen Test gemacht und im Bereich setup folgendes hinzugefügt:
digitalWrite(20, LOW);
pinMode(20, OUTPUT);

digitalWrite(21, LOW);
pinMode(21, OUTPUT);

digitalWrite(22, LOW);
pinMode(22, OUTPUT);


Was dazu führt dass die 3 Relais gleich anziehen, vor allen anderen....
Scheinbar schalten die Relais wenn der Pin "low" ist.

Ich erinnere mich auch, daa ich in Fhem, Fhem, Fhem ;) das Attribut "active low yes setzen musste...

Vlt muss ich irgendwie die Relais zunächst dazu bringen, dass sie bei "high" schalten?
Weiß jemand wie?
Update: Ja, ich habe die "falschen" Relais. Diese schalten NUR bei Active low, also sind aktiv geschaltet, wenn keine Spannung an den Relaispins anliegt
Werde demnach die andere Methode realisieren, also die Stromversorgung erst dann einschalten wenn Fhem geladen ist.
Habe ein active hight-Relais bestellt und hoffe, dass der Raspi gleich vom Stromversorgung an KEINE Spannung auf die GPIOs legt ;)

LG Mirko
Raspberry Pi B+
RS 485 Schnittstellen: DIGITUS DA-70157, LINKSPTITE RS485/GPIO Shield for Raspberry Pi
RS485 Geräte: Ultraschallsensor für Zisternenfüllstand (Eigenbau), 4x8 Relais-M-Mastermodule (Eigenbau), 6 T-Module (Schalter und 3 analoge Eingänge) (Eigenbau)
sonstige Hardware: 2 Relay Modul