Übernahme Geräte von CCU2 zu FHEM

Begonnen von LotharRappsilber, 07 Juni 2019, 10:44:40

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

LotharRappsilber

Hallo zusammen,

kam gestern nicht weiter. Vielleicht hat heute einer eine Idee!

BS = windows
FHEM-Version = aktuell
rpcserver = gestartet (siehe jpg)
Befehle:


define HMIPCCU HMCCU 192.168.4.8
attr HMIPCCU ccuflags intpc
attr HMIPCCU room Homematic
attr HMIPCCU rpcinterfaces HmIP-RF
attr HMIPCCU rpcqueue /tmp
attr HMIPCCU rpcinterval 5
set HMIPCCU rpcserver on
attr HMIPCCU rpcserver on
attr HMIPCCU stateFormat rpcstate/state


Firewall in WebUI ok. Hab schon viele Beiträge und WIKI's gelesen, leider ohne Erfolg.

Gruss Lothar
FB 7590, FHEM, 1xCCU2, 6xDECT200, 1xDECT201, 1xHMIP-SWO-PL, 1xHMIP-PS, 1xDECT301,  2xHM-LC-Sw1-PL

Beta-User

1. Finde ich es lästig, dass ständig neue Threads über dasselbe Thema eröffnet werden (das hatten wir doch 1:1 gestern schon!).

2. Ist das ein sehr seltsamer fhem.cfg-Auszug. Der erste Schritt zur Vermeidung eventueller Problem ist daher, das direkte Editieren solange zu lassen, bist du weißt, was du tust:
Zitat von: LotharRappsilber am 07 Juni 2019, 10:44:40

define HMIPCCU HMCCU 192.168.4.8
[...]
set HMIPCCU rpcserver on
[...]
Jedenfalls das set hat in der cfg NICHTS verloren.

Man kann alles über das FHEMWEB-Interface machen (RAW-Editor usw.).

Zu guter Letzt: Was genau willst du machen? Die Homatic-BidCoS-Geräte jetzt als CUL_HM-Geräte anlegen...?

Vorschlag: Schließe diesen Thread und warte auf Antworten zu dem anderen von gestern.
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

LotharRappsilber

Danke für die Antwort!!!

Ich habe den HMIP-SWO-PL. Den möchte ich dern in FHEM übernehmen. Was würdest Du initialisieren?
FB 7590, FHEM, 1xCCU2, 6xDECT200, 1xDECT201, 1xHMIP-SWO-PL, 1xHMIP-PS, 1xDECT301,  2xHM-LC-Sw1-PL

Beta-User

Zitat von: LotharRappsilber am 07 Juni 2019, 10:58:51
Danke für die Antwort!!!

Ich habe den HMIP-SWO-PL. Den möchte ich dern in FHEM übernehmen. Was würdest Du initialisieren?
HM-IP geht nur mit CCU.

Ansonsten: Bitte diesen Thread schließen und damit weitere Doppelposts vermeiden!

Kurz: Du hältst dich nicht an die Regeln hier. Das vermindert deine Chancen, sinnvolle Tips zu bekommen.

Mit Doppelpost meine ich das hier:
Zitat von: LotharRappsilber am 06 Juni 2019, 17:53:01
BS = windows
FHEM-Version = aktuell
rpcserver = gestartet (siehe jpg)
Befehle:

define HMIPCCU HMCCU 192.168.4.8
attr HMIPCCU ccuflags intpc
attr HMIPCCU room Homematic
attr HMIPCCU rpcinterfaces HmIP-RF
attr HMIPCCU rpcqueue /tmp
attr HMIPCCU rpcinterval 5
set HMIPCCU rpcserver on
attr HMIPCCU rpcserver on
attr HMIPCCU stateFormat rpcstate/state


Ich möchte die CCU2 mit FHEM synchronisieren. Hab schon viele Beiträge und WIKI's gelesen, leider ohne Erfolg.

Gruss Lothar

Einen Tip habe ich noch: Man kann den Thread-Titel nachträglich noch ändern. Dazu den ersten Post editieren. (Steht aber in den angepinnten Beiträgen hier im Anfängerbereich, du du hoffentlich gelesen hast!)
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

LotharRappsilber

FB 7590, FHEM, 1xCCU2, 6xDECT200, 1xDECT201, 1xHMIP-SWO-PL, 1xHMIP-PS, 1xDECT301,  2xHM-LC-Sw1-PL

Beta-User

Genauer: HM-IP geht nur mit CCU2, CCU3 (oder ggf. neuer, wenn's das irgendwann gibt) oder deren virtualisierter Verwandtschaft...
Es ist hier völlig irrelevant, was das genau für eine CCU-Variante ist (solange es eine von eQ3 ist).
Also: Mach an dem anderen Thread weiter, das ist ein Doppelpost!


Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

LotharRappsilber

Meine CCU2 ist doch von eQ3, müsste also gehen, oder?
FB 7590, FHEM, 1xCCU2, 6xDECT200, 1xDECT201, 1xHMIP-SWO-PL, 1xHMIP-PS, 1xDECT301,  2xHM-LC-Sw1-PL

Beta-User

Meine Güte, die Frage "Ist der Sensor in der CCU2 bekannt?" hätte ich nicht hinter diesem thread-Titel vermutet.

Kurz: Ich habe dieses Gerät nicht! Genauer: gar keine CCUx, und kann daher nur theoretisch weiterhelfen.

Das müßte aber an sich ohne weiteres über das Web-Interface der CCU rauszufinden sein (die Übernahme nach FHEM wäre dann nur ggf. der 2. Schritt). Wenn nein: du mußt solche Geräte - wie immer, wenn eine nicht-FHEM-Zentale im Spiel ist (z.B. Hue-Bridge, Tradfri-Bridge...) - dann erst mal an der jeweiligen Zentrale anlernen gem. Bedienungsanleitung.

Grundsätzlich immer Schritt für Schritt den jeweiligen Datenpfad durchgehen, und zwar immer vom Ausgangspunkt her!
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

LotharRappsilber

Der Sensor ist an CCU2 angelernt und liefert Daten. Diesen Sensor möchte ich in FHEM übernehmen, ich weis nur nicht wie. Hab schon sehr viele Anleitungen und wiki's ohne Erfolg gelesen.
FB 7590, FHEM, 1xCCU2, 6xDECT200, 1xDECT201, 1xHMIP-SWO-PL, 1xHMIP-PS, 1xDECT301,  2xHM-LC-Sw1-PL

Beta-User

Also doch: Doppelpost!

Ich bin hier raus >:( .
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

LotharRappsilber

#10
Wer kann mir noch helfen? Wenn ich versuche mit "get HMIPCCU" einzulesen, kommt "HMCCU: CCU busy, choose one of rpcstate:noArg"
FB 7590, FHEM, 1xCCU2, 6xDECT200, 1xDECT201, 1xHMIP-SWO-PL, 1xHMIP-PS, 1xDECT301,  2xHM-LC-Sw1-PL

MadMax-FHEM

Vielleicht mal ins passende Unterforum verschieben: Homematic

Dann liest vielleicht einer drüber der Ahnung hat ;)

Ich selbst habe keine CCU etc.

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Beta-User

...er hätte besser den Ursprungspost (https://forum.fhem.de/index.php/topic,101221.0.html) verschoben. Das hier ist und bleibt ein regelwidriger Doppelpost!

Denn im Urspungspost gabe es auch wenigstens bereits Lösungsvorschläge (die aber evtl. nicht zum Ziel geführt haben oder - wie meine Hinweise, das im Ausgangspost weiter zu diskutieren - nicht verstanden/umgesetzt ... wurden).

@TE: Mach nach dem Verschieben DES ANDEREN POSTS! bitte diesen hier endlich zu, und füge ggf. bei dem anderen den Hinweis in den Titel ein, dass du ein Win am Start hast. (Wie hatte ich bereits erklärt).
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors