Fernbedienung für Schalterprogramme - Alternativen zu HM-RC-2-PBU-FM?

Begonnen von Darkwing Duck, 29 Mai 2019, 10:42:37

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Darkwing Duck

Guten Morgen,

ich habe derzeit einige Stellen, an denen ich gern fest installierte "Fernbedienungen" verwenden möchte, die beispielsweise per DOIF eine Aktion in FHEM auslösen. Da diese Fernbedienungen sich direkt unterhalb der ohnehin vorhandenen Lichtschalter befinden, sollen sie sich optisch möglichst nahtlos in die bestehende Schalterserie (in unserem Fall Jung LS 990) einfügen. Teilweise löse ich so etwas schon mit Homematic HM-RC-2-PBU-FM, da ich diese aus meiner vorherigen Wohnung noch hatte. Da ich diese bei der Renovierung im Sinn hatte, habe ich an den besagten Stellen bereits Unterputzdosen verbaut, in denen Phase und Neutralleiter anliegen.

Da ich mit den Fernbedienungen aber nun keine Homematic-Aktoren (mehr) schalte, finde ich den HM-RC-2-PBU-FM für meinen Anwendungsfall recht teuer (Bausatz bei ELV plus Adapter für Jung ca. 30 €). Gibt es günstigere Alternativen, die sich ebenso in (Jung) Schalterprogramme einfügen? Stromversorgung dürfte bei entsprechender Kostenersparnis auch über Batterie erfolgen. Neben Homematic kann ich von FHEM aus alles anfunken, was sich mit einem 433 MHz Signalduino ansprechen lässt. Zigbee2MQTT will ich mir in Kürze aber auch näher ansehen, wenn es dort etwas gäbe, könnte ich auch Zigbee in Betracht ziehen.

Beta-User

Hmm,
also: zum einen gibt es (für Batteriegeräte) häufig 55-er Adapterrahmen, mit denen man gängige mehrtastige Fernbedienungen "einkleiden" kann - was allerdings nur halbwegs schön aussieht, wenn die Schalterserie an sich weiß ist (gibt es z.B. 6-fach von Homematic (sehr klobig...) bzw. 8-fach in ZWave).

Wenn es wirklich "hinter den Schalter" soll, kommen evtl. ZWave-Aktoren in Betracht oder Shelly-Geräte. Hätte den Vorteil, dass da in der Regel zwei Kanäle vorhanden sind und ggf. direkt auch was geschaltet werden kann; ein ZWave-Aktor dürfte allerdings nicht in der Lage sein, kurze und lange Tastendrücke zu unterschieden. (Ich persönlich würde WLAN=Shelly&Co meiden).

Viel Erfolg!
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

Darkwing Duck

Danke für die schnelle Antwort.

55er Homematic-Geräte mit Zwischenrahmen von Jung haben wir tatsächlich bereits in Betrieb (unter anderem besagten 6-fach-Schalter). Deine Beschreibung des optischen Eindrucks trifft es schon ganz gut.

Guter Einwand mit den Kanälen, das habe ich in meinem ursprünglichen Beitrag noch vergessen zu erwähnen. In der Theorie könnte man den HM-RC-2-PBU-FM in FHEM mit vier Aktionen belegen (oben und unten jeweils kurz und lang). In der Praxis fühlt sich der lange Tastendruck für uns irgendwie "unnatürlich" an, so dass ich die vorhandenen Schalter nur mit jeweils einer Toggle-Aktion auf den beiden kurzen Tastendrücken belegt habe.

Wie gesagt, es geht mir hier erst einmal nur im Fälle, wo ich nichts direkt schalten muss (bzw. kann, da das zu schaltende Gerät ganz woanders im Raum ist). Trotzdem hatte ich schon kurz über die Kombination Shelly mit herkömmlichem Lichtschalter nachgedacht. Aber dann habe ich nur noch die Möglichkeit, auf einem Kanal zwischen ein und aus umzuschalten, oder?

ZWave ist für mich komplettes Neuland. Auf der Produktübersicht unter zwave.de habe ich jetzt keine passendes Produkt gefunden. Gibt es da noch weitere Hersteller?

Rein interessehalber: Warum meidest du WLAN für den Anwendungsfall?

Beta-User

WLAN meide ich aus mehreren Gründen: Zum einen muß man damit rechnen, dass normale Consumer-Router (insbes. manche Fritzboxen) irgendwann nicht mehr klarkommen, aus welchen Gründen auch immer. Dann will ich nicht bei jedem Wechsel des WLAN-Passworts "Spaß haben". Zuletzt mag ich es nicht, wenn man sehr viel Infrastruktur braucht, hier also neben dem Server noch einen Router + ggf. weitere Netzwerkkomponenten.

Habe neulich mit ZWave angefangen, und zumindest die 2-Kanaligen Fibaros sind eigentlich ganz einfach zu konfigurieren (wenn man sie erst mal includiert hat, habe FGS-222 gebraucht erstanden, die 223-er dürften aber kaum anders sein), die können im Schalter- oder Taster-Modus betrieben werden, einer gäbe also 4 Zustände: 1. Kanal an/aus und 2.Kanal ein/aus. Dafür braucht man genau ein USB-Dongle :) (und natürlich einen physischen Doppel-Schalter o. Taster). ZWave ist aber tatsächlich eine eigene Welt, dafür ist man nicht herstellergebunden (was es ggf. leider auch unübersichtlicher macht...) und das Zeug ist günstiger als HM. Für mich der zu gehende neue Hauptweg (ich kenne (u.A.) noch HM, MySensors (damit ginge das in Selbstbau ohne weiteres auch, ggf. mit "eigenem Schnickschnack"!) und zigbee2mqtt; für zigbee gibt es auch das eine oder andere, aber da kenne ich den Markt nicht wirklich).
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

papa

Wenn Du 3D-Drucken kannst und Lust am basteln hast, ist das hier vielleicht was für Dich.

https://www.thingiverse.com/thing:3616968

oder auch das

https://forum.fhem.de/index.php/topic,95652.msg885310.html#msg885310
BananaPi + CUL868 + CUL433 + HM-UART + 1Wire

Darkwing Duck

Danke für die Antworten und sorry für die späte Rückmeldung. Irgendwie gibt es nach so einem Umzug dann doch so viele Dinge zu tun, dass das Smart Home oft hinten anstehen muss.

Die Fibaro-Teile gefallen mir sehr gut, wäre tatsächlich mal ein Anreiz sich mit ZWave zu beschäftigen. Leider lassen sich die "sichtbaren" Teile des Systems wenn ich das richtig sehe nicht in unser Schalterprogramm integrieren.

Die DIY-Alternativen sehen auch klasse aus. Leider habe ich selten die Gelegenheit und noch weniger Erfahrung, 3D zu drucken. Aber der erste Link hat mich auf die Idee gebracht, dass sich mit Serienteilen auch ein Vierfachtaster umsetzen ließe, wenn man ein HM-PBI-4-FM mit dem entsprechenden potentialfreien Doppeltaster (bei Jung wäre das ein 532-4 U) kombiniert. Das wäre zwar in Summe teurer als zwei HM-RC-2-PBU-FM, aber dafür hätte man vier Kanäle in einer UP-Dose verstaut.

Daher jetzt die Folgefrage: Gibt es in anderen Systemen Alternativen zum HM-PBI-4-FM und ich nutze nur mal wieder nicht die richtigen Suchbegriffe?

sinus61

Für Zigbee gäbe es da noch die Möglichkeit eine Ikea Tradfri Fernbedienung zu zerlegen:
https://forum.fhem.de/index.php/topic,96578.0.html

Dann einfach einen Taster aus einem beliebigen Programm nehmen. Maximal hätte man da 5 Eingänge. Mit Batteriebetrieb eine günstige Lösung.