Fritzbox vs. Raspberry Pi

Begonnen von Steeeve, 24 Januar 2013, 09:30:33

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Steeeve

Hallo Leute!

Ich würde euch bitte gerne mal um Rat beten.
Ich habe derzeit FHEM auf nem Raspberry Pi installiert. Letzte Woche habe ich mir dann eine FritzBox 7390 (AT/CH) zugelegt.
Jetzt stellt sich mir die Frage, ob ich FHEM auf diesen übersiedeln soll. Mir wärs prinzipiell sympathischer, weil ich mir dann den Pi sparen könnte (wenn ein Gerät weniger im Haushalt läuft soll mir das auch recht sein).
Habe ich da nen Nachteil wenn ichs auf die FritzBox übersiedle? Derzeit hätte ich nur die Vorteile der Deviceerkennung für Heimstatus gesehen und dass mir ein Gerät weg fällt.

Was meint ihr dazu?

Danke im Voraus

Steeeve

jhohn

Bei mir hat sich fhem auf der FritzBox schon mal aufgehängt. Vorher waren immer ein paar disconnected - reappeared Meldungen des HMLAN im Log. Da aber ein Tag später mein Pi ankam, habe ich dann fhem darauf umgezogen und nicht weiter verfolgt woran es gelegen hat.
FHEM auf Synology Diskstation DS413j (DSM4.3), HM LAN Adapter
Steuerung für Nachtspeicheröfen:
Ladung:   HM-WDS10-TH-O, HM-LC-Sw4-DR, Weather-Modul
Gebläse: HM-CC-TC, HM-LC-SW1-FM, HM-Sec-RHS
FHEM auf FritzBox 7390 für Telefon Funktionen

Puschel74

Hallo,

auf der FB hast du insofern Nachteile gegenüber eines RPi das du auf der FB per cpan nichts nachinstallieren kannst.
Der RPi ist halt ein "waschechter" Linux-Rechner (auch wenn er nicht so aussieht) und hat natürlich per Internet die gesamte
Bandbreite an Software und Tools zur Verfügung zur "einfachen" Installation.
Auf der FB musst du damit klarkommen was es gibt oder dir selbst versuchen ein Image zu bauen ;-)

Ich habe FHEM jetzt auch seit einem Jahr auf unserer 7390 drauf - am Freitag ist mein RPi angekommen.
SD-Card ist bereits vorbereitet - ich werde den heute dann das erste Mal booten und gleich mal FHEM drauf werfen.
Geschmackssache aber mir wäre dann der RPi wieder lieber als die FB wobei ich auf der FB FHEM lassen werde um per FHEM2FHEM auf
die Telefoniefunktion zugreifen zu können (ich hoffe das klappt so wie ich mir das vorstelle - Newbie was den RPi angeht).

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

MBPower

Es ist ein Jahr vergangen, deshbalb würde ich gerne Deine Meinung zu Fritzbox vs.  Raspberry Pi hören.
Ich wäre Dir sehr dankbar, wenn Du mir ein paar aktuellen Infos (Vorteil / Nachteile) dazu geben könntest.

Puschel74

Hallo,

den Beitrag hatte ich ganz vergessen - naja ist ja schon ein Jahr her wie du richtig schreibst  ;D

Vorteile/Nachteile?
Es ist tatsächlich so wie ich vor gut einem Jahr geschrieben habe.
Auf dem RasPi hast du die gesamte Bandbreite an Paketen zur Verfügung da er ein echter Linuxrechner ist.
Ich sehe im Betrieb von einem RasPi keine Nachteile sondern im Gegenteil für mich nur Vorteile.

Wobei sich in der Zwischenzeit noch 4 RasPi dazu gesellt haben - das könnte evtl. ein Nachteil sein.
Einmal einen da und der vermehrt sich fast so schlimm wie die Karnickel  8)
Allerdings warte ich auch schon hart auf meinen BeagleBone Black - der soll nächste Woche kommen.

Achso ja, FritzBox - fast vergessen.
Ich habe FHEM noch auf meiner 2. FritzBox 7390 installiert - es aber weder über FHEM2FHEM angebunden noch irgendwelche Geräte definiert.
Ich werde mal ein Recovery durchführen und die Box wieder in den Schrank legen.
Eigentlich habe ich mir die nur gekauft für den Fall das die Haupt-FritzBox mal den Geist aufgibt was ja nach Murphy in der Regel an einem Freitag abend vor einem langen Wochenende oder am Montag vormittag passiert während man auf Arbeit ist.
Auf Anrufe reagieren kann man auch ohne das FHEM auf dem Router installiert ist.

Also nach einem Jahr RasPi kann ich für mich persönlich nur das Fazit ziehen - jederzeit wieder.
Der Kleine macht ne gute Figur und erledigt die Automatisierung in unserem Haus tadellos.

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

PeMue

Hallo MPPower,

im Vergleich zur FritzBox 7170 (die sowieso läuft) habe ich noch einen Raspberry Pi im Keller. Bei komplexeren Aktionen auf jeden Fall den Raspberry Pi, wenn Du aber irgendwelche Telefoniefunktionen brauchst und nur ab und zu einen FS20 schalten willst (ohne Floorplan oder groß Grafik), dann reicht auch eine Fritz Box, aber dann eher ein neueres Modell  8).
Aber schon beim Backup geht die Kiste (auch die 7390) dermaßen in die Knie, dass sich der Mehrverbrauch vermutlich rechnet. Wenn Du richtig Rechenleistung brauchst, nimm den Beaglebone black (habe ich auch noch in der Kiste, bin aber nicht dazugekommen, was damit zu machen).

Gruß PeMue
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

MBPower

Vielen Dank für die Rückmeldungen.