[Gelöst] Fhem will Alexa nicht

Begonnen von manne44, 02 Juli 2019, 14:24:07

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

manne44

Hallo,
ich habe ein kleines Problem, das zwar nicht die Funktion meiner Fhem-Installation stört, aber was mir eigentlich unerklärlich ist. Entgegen der hier vorherrschenden Meinung nehme ich hauptsächlich nicht die Web-Oberfläche zu Definieren der Devices usw. sondern mache fast alles im Editor, habe eine Reihe von Include-Files usw. Alles kein Problem, ich komme sehr gut damit zurecht.
Nun habe ich mir Alexa zugelegt um hauptsächlich mittels Sprachbefehlen die normalen Kommandos auszuführen. die normalerweise durch Eingabe auf dem Spartphone, Tablet oder PC ausgelöst werden. Klappt alles ganz hervorragend.


define alexa alexa
attr alexa DbLogExclude .*
attr alexa alexaFHEM-auth crypt:1234567890123456x
attr alexa alexaFHEM-config ./alexa-fhem.cfg
attr alexa alexaFHEM-log ./log/alexa-%Y-%m-%d.log
attr alexa alexaMapping #Characteristic=<name>=<value>,...\
On=verb=schalte,valueOn=an;;ein,valueOff=aus,valueToggle=um\
\ usw.


Immer wenn ich an der fhem.cfg editiert habe, etwas zugefügt oder verändert habe und die Datei dann speichere, erscheint auf der Web-Oberfäche oben links bei "Save config" ein rotes Fragezeichen, was eigentlich Unsinn ist, denn es darf nur dann erscheinen, wenn aus der Web-Oberfläche Eingaben gemacht wurden, was hier aber nicht der Fall ist. Folge ich der Aufforderung, dann ist die Alexa-Definition verschwunden. Speichere ich die Fhem.cfg nochmals ab, denn verschwindet das rote Fragezeichen und Alexa ist nicht verschwunden. Egal ob sie innerhalb von Fhem.cfg oder einem Include-File steht.
Ich habe zwar eine sehr hohe Meinung von den Fhem-Initiatoren und -Entwicklern, aber dass sie Fhem die Fähigkeit mitgegeben haben, dieses Spionagemittel von selbst zu entfernen, das glaube ich nicht. So schlau ist Fhem nicht.

Vielleicht weiß jemand sofort woran dieses merkwürdige Verhalten liegen kann, wenn nicht, auch nicht so schlimm, dann muß ich eben immer zwei mal speichern.
Gruß
Manne
RPI4-Buster mit SSD, RPI-Zero mit Bookworm

bartman121


manne44

Das war nun nicht zielführend und herumpfusche ich nicht. Wenn Du das nur aus der Weboberfläche kannst, dann mache das anders, aber diesen Quatsch solltest Du unterlassen.
RPI4-Buster mit SSD, RPI-Zero mit Bookworm

bartman121

Im link stand die Erläuterung zu deinem beobachteten Verhalten.

Das manuelle editieren der config files wird weder offiziell unterstützt noch gern gesehen. Es verursacht mehr Fehler die nur schwer nachzuvollziehen sind. (siehe dein aktuelles Problem)

manne44

Das stimmt nicht, denn ansonsten gäbe es nicht diese Möglichkeit die cfg-Files mit Editor zu editieren.
Es wird nicht gern gesehen, kann sein, aber ich habe in meinem langen Leben schon viel gemacht, das nicht gern gesehen wurde. Für mich ist es wichtig, dass ich das gern sehe, was ich mache.
Aber das ist alles unwichtig und nicht zielführend. Die Frage bleibt, warum das nur bei Alexa so ist.
RPI4-Buster mit SSD, RPI-Zero mit Bookworm

Brice

Das wird nicht nur beim Modul Alexa so sein...

Die Möglichkeit zum editieren der cfg über die Weboberfläche gibt seit einigen Jahren (2014?) und nach meiner Erinnerung wurde die Hintertürattr WEB editconfig 1 für Altanwender offengehalten. Es wurde seitdem darauf hingewiesen, dass es für das manuelle Editieren keinen Support gibt.

Das Anfängerforum ist für deine Frage falsch gewählt. Du könntest den Maintainer ansprechen, aber der hat das eigentlich im verlinkten Beitrag erkärt.

Für mich, der FHEM seit Anfang 2012 nutzt, hat der Umstieg nur Vorteile (Syntaxcheck etc) gebracht.

Wenn das zweimalige Speichern für dich kein Problem ist, dann mach es einfach so.
FHEM auf RPi 4 4GB (Buster) | produktiv) CUL 868 für FS20 | S300TH | KS300 | Max!Cube als CUN 868 für TechemWZ | HM-MOD-RPI-PCB für HM | Z-Wave ZME_UZB1 | FRITZ!DECT 200 | HUE | Lightify | Echo Dot | WS3080

manne44

Es ist schon so, dass die Eingaben über die Web-Oberfläche fehlerfreier sind, aber ich komme damit nicht zurecht, ich verliere den Überblick und habe mich mit solchen Programmiermethoden noch nie anfreunden können. Das war auch schon so, als ich noch im Berufsleben stand und mit Pascal, C und C++ umfangreiche Sachen entwickelt habe. Aber sei es drum, ich mache so weiter.
Im verlinkten Beitrag stand auch die Lösung, vielen Dank dafür, denn offenbar ist das mit Alexa das Problem, weil es sich nicht so schnell beendet oder so. Es ist nicht die freihändige Programmiermethode.
Vielen Dank.
RPI4-Buster mit SSD, RPI-Zero mit Bookworm

manne44

Also ich habe nochmals über meine "freihändige" Programmierweise nachgedacht, es stimmt, man muß in den cfg-Files nicht wirklich selbst eingreifen, die Benutzeroberfläche ist sehr komfortabel. Auch wenn bei meinem Alexa-Problem offenbar nicht die Programmierweise schuld ist, sehe ich die Vorteile für ein fehlerfreies System schon ein, wenn man alles über die Oberfläche eingibt. Für das freihändige Programmieren bleiben doch die Perl-Files :)
Aber ich habe derzeit rd. 4550 Zeilen cfg- und 3900 Zeilen pm-Files, wenn ich die cfg-Files mal umstellen würde, das wäre eine längere Fleißarbeit, aber vielleicht mache ich das mal in einem frischen System.
RPI4-Buster mit SSD, RPI-Zero mit Bookworm