Nach speichern der fhem.cfg Problem "No IO Device identified"

Begonnen von Pati_Alpha, 29 Mai 2019, 16:38:30

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

betateilchen

Für solche Fälle hätte ich einen anderen Lösungsansatz: in solchen Threads nicht mehr antworten, bis der Fragesteller selbst darauf kommt, welche Schandtat zu seinem Problem geführt hat und dass er somit selbst schuld an seiner Misere ist. Mutwillig bzw. vorsätzlich.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

Beta-User

Zitat von: amenomade am 03 Juni 2019, 19:11:53
Z.B. sorgt er dafür, dass das Problem am Anfang dieses Threads nicht passiert!
Ich bin mir nicht sicher, ob die FHEM-internen Mechanismen das wirklich verhindert hätten. "Sowas" kommt (zumindest in der fhem.cfg-Welt) uU. auch zustande, wenn man ein IO löscht und dann ein anderes anlegt (ob das sinnvoll ist, ist eine andere Frage, aber (ohne VCCU) z.B. nicht zu ändern, wenn man den Typ des IOs für CUL_HM ändert (CUL zu HMUARTLGW)).
Daher ist sowas tatsächlich der einzige Fall, in dem ausnahmsweise cfg-Editieren sogar sinnvoll sein kann (ich habe mangels eigenem Bedarf aber nicht in der cref geschaut, ob es einen Befehl gibt, um IO-Devices "vor" die Clients zu bringen; was es gab, war eine Aktion, um zweistufige Module so umzubauen, dass die Reihenfolge (weitgehend?) egal ist/wurde... Hindert aber niemanden/keinen Modulautor daran, das wieder "falsch" zu machen.)
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

Pati_Alpha

#17
Zitat von: Beta-User am 04 Juni 2019, 07:48:01
Ich bin mir nicht sicher, ob die FHEM-internen Mechanismen das wirklich verhindert hätten. "Sowas" kommt (zumindest in der fhem.cfg-Welt) uU. auch zustande, wenn man ein IO löscht und dann ein anderes anlegt (ob das sinnvoll ist, ist eine andere Frage, aber (ohne VCCU) z.B. nicht zu ändern, wenn man den Typ des IOs für CUL_HM ändert (CUL zu HMUARTLGW)).
Daher ist sowas tatsächlich der einzige Fall, in dem ausnahmsweise cfg-Editieren sogar sinnvoll sein kann (ich habe mangels eigenem Bedarf aber nicht in der cref geschaut, ob es einen Befehl gibt, um IO-Devices "vor" die Clients zu bringen; was es gab, war eine Aktion, um zweistufige Module so umzubauen, dass die Reihenfolge (weitgehend?) egal ist/wurde... Hindert aber niemanden/keinen Modulautor daran, das wieder "falsch" zu machen.)

Ich wollte es grade sagen. Vielen Dank für die Blumen, aber ich glaube nicht, dass FHEM schlau genug wäre, diese Reihenfolge immer automatisch einzuhalten.
Davon ab nutze ich das Konzept jetzt seit 2,5 Jahren und dies war das erste Mal, dass ich ein Problem damit bekomme.

Und im Übrigen ist dieses Problem ja auch aus coding-sicht nicht gerade intuitiv. Oder meint ihr z.B. ein Java-Entwickler achtet beim Aufsetzen seines Codes darauf, in welcher Reihenfolge die Funktionen im Code stehen?  :o ;D

CoolTux

Zitat von: Pati_Alpha am 04 Juni 2019, 13:37:26
Und im Übrigen ist dieses Problem ja auch aus coding-sicht nicht gerade intuitiv. Oder meint ihr z.B. ein Java-Entwickler achtet beim Aufsetzen seines Codes darauf, in welcher Reihenfolge die Funktionen im Code stehen?  :o ;D

Entweder das oder er deklariert die Funktion entsprechend. Ansonsten gibt es auch Fehlermeldung.
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

Beta-User

Zitat von: Pati_Alpha am 04 Juni 2019, 13:37:26
aber ich glaube nicht, dass FHEM schlau genug wäre, diese Reihenfolge immer automatisch einzuhalten.
FHEM ist so schlau, wie "man" es macht (evtl. müßte Martin oder Rudi da nochmal drüber (wg. letzterem die Frage, welche Version von DevIO im Einsatz ist); ich sehe kein grundsätzliches Problem, ggf. entsprechende Routinen zu schaffen, die beim Anlegen oder Ändern die notwendigen Randarbeiten an einer Textfile zu machen. Die andere Frage wäre, ob sich der Aufwand lohnt, und das sehe ich - bis auf wenige Ausnahmen - bisher nicht (fhem.cfg zu editieren ist schließlich nicht verboten, man sollte das nur auf Notfälle beschränken und vorsichtig tun...).
Ansonsten ist aber klar, dass die Reihung der Defines usw. in der cfg in sich logisch geordnet erfolgen sollte, was in der Regel ja automatisch geschieht (ohne IO wird jedenfalls in der Regel kein dazu passendes Client-Device von autocreate erstellt werden...).

Zitat von: Pati_Alpha am 29 Mai 2019, 16:38:30
aktuell keine VCCU - ist irgendwie an mir vorbei gegangen und ich hab aktuell keine Zeit das einzurichten (ist das aufwändig?).
Da du schon dabei bist: eigentlich ist das keine große Sache, kommt aber ggf. auf die Konfiguration deiner Event-Handler an (die HM-Events ändern sich ggf. bzw. es werden mehr). Wenn du "sauber" gearbeitet hast, ist das eine Sache von wenigen Minuten, hinterher dann am besten die VCCU direkt hinter die HomeMatic-IO's packen und dann die cfg nie mehr direkt anfassen...
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

nils_

gleiches problem wie hier: https://forum.fhem.de/index.php/topic,100806.msg942561.html#msg942561 ???

rudi hat da ja was eingebaut...!?


Zitat von: Pati_Alpha am 04 Juni 2019, 13:37:26
Oder meint ihr z.B. ein Java-Entwickler achtet beim Aufsetzen seines Codes darauf, in welcher Reihenfolge die Funktionen im Code stehen?  :o ;D
da wird einem auch einiges abgenommen. und man muss sich weniger gedanken machen über solche dinge. ob das nun sinnvoll ist....?!
viele Wege in FHEM es gibt!

Beta-User

Zitat von: Pati_Alpha am 02 Juni 2019, 17:45:54
Version ist up to date, ja. :)
Kannst du das bitte nochmal für fhem.pl verifizieren?

Die Änderung, die ich in DevIo verortet hatte, ist tatsächlich in fhem.pl zu finden (soll: ab 19458). Wenn das paßt, besteht vermutlich Nacharbeitsbedarf...

@nils_: Danke für's Nachschlagen, das war die Änderung, die gemeint gewesen war.
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

Pati_Alpha

Hey, ich bin auf FHEM.pl 19265 gewesen!
Jetzt bin ich auf 19686. Mal sehen, was sich so tut.

Pati_Alpha

Nach umsortieren (und Updaten, aber ich glaube das machte nichts mehr aus) trat das Problem nicht mehr auf! Danke für die Tipps!

Beta-User

Zitat von: Pati_Alpha am 04 Juli 2019, 15:06:50
Nach umsortieren (und Updaten, aber ich glaube das machte nichts mehr aus) trat das Problem nicht mehr auf! Danke für die Tipps!
Andersum testen wäre ggf. aufschlußreicher gewesen...

Wie dem auch sei: [gelöst]? (Bitte Thread-Titel anpassen, das kannst du selbst, indem du den ersten Beitrag editierst).
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors