HmIP-SWO-PR ohne CCU in FHEM einbinden

Begonnen von MandelHL, 31 Mai 2021, 09:55:58

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

MandelHL

Hallo,

ich habe mir die Wetterstation HmIP-SWO-PR gekauft und wollte die in FHEM einbinden. Als ich bei ELV anrief sagte man mir, dass die hier im Wiki aufgeführte HM-WDS100-C6-O-2 die ältere Version ist und ich doch die im Betreff genannte Station kaufen sollte.

Das habe ich gemacht, kann ich aber nicht verbinden, weil ich keine CCU habe, sondern mein FHEM auf dem RaPi3 mit HMLAN Gateway läuft.

Wenn es da auch bis heute keine Möglichkeit gibt, kann bzw. muss ich mir dann besser eine CCU3 holen und die Station dann darüber betreiben? Und kann ich dann trotzdem alle anderen über den HMLAN laufenden Homematic Aktoren und Sensoren weiter so belassen und FHEM über beides, CCU und HMLAN, laufen lassen?

Oder empfiehlt es sich vielleicht sogar auch die bisherigen Aktoren und Sensoren über die CCU laufen zu lassen und auf den HMLAN Gateway zu verzichten?

Letzte und zugleich preiswertere Lösung wäre, die obengenannte Station zurückzuschicken und für 300 EUR die HM-WDS100-C6-O-2 zu kaufen. Die ist zwar 50 EUR teurer als die HmIP-SWO-PR. Dafür kostet aber die CCU entsprechend mehr.

Danke für Euren Tipp,
Mandel


MadMax-FHEM

Für HM-IP brauchst du eine CCUx in welcher Form auch immer.

Gibt viele Threads dazu...

Klar kannst du die parallel zur jetzigen Homematic Installation betreiben...

Ob du alles zur CCUx umziehen willst musst du wissen, weil du den Aufwand hast:

Umzug (u.U. neu anlernen), notify/DOIF etc. anpassen (Struktur von CUL_HM ist anders als HMCCU) usw.

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Ralli

#2
Ergänzend dazu noch folgende Hinweise:

Gerade bei der Wetterstation bietet es sich an, diese in der klassischen Homematic-/BidCOS-Variante zu nehmen. Durch die Vielzahl der Daten, die sie sendet, und dem per HmIP nochmals erhöhten Overhead merkt man das am Dutycycle.

Solltest du zukünftig deinen Homematic-Zoo weiter erweitern wollen, wirst du aber ggf. an HmIP (später) nicht mehr vorbeikommen. Dann muss es aber auch nicht zwangsläufig eine Original-CCU(2|3) sein, es kann auch ein RPI(2|3|4) (oder eine virtuelle Maschine / OVA) mit Raspberrymatic oder debmatic sein - dazu brauchst du dann das Funkmodul RPI-RF-MOD, in dem dann hardwareseitig die Ver-/Entschlüsselung für HmIP geregelt wird (und bei Nutzung von einer VM auch noch ein HB-RF-USB).

So oder so wäre es m.E. sinnvoll, perspektivisch auf die RPI-Variante und HMCCU umzuziehen.
Gruß,
Ralli

Proxmox 8.4 Cluster mit HP ED800G2i7, Intel NUC11TNHi7+NUC7i5BNH, virtualisiertes fhem 6.4 dev, virtualisierte RaspberryMatic (3.83.6.20250705) mit HB-RF-ETH 1.3.0 / RPI-RF-MOD, HM-LAN-GW (1.4.1) und HMW-GW, FRITZBOX 7490 (07.59), FBDECT, Siri und Alexa

MandelHL

Danke für Eure Antworten und Tipps.

Dann schicke ich die jetzige zurück und bestelle die HM-WDS100-C6-O-2.
So kann ich dann alle Komponenten wie bisher nutzen und später bei Bedarf mal umstellen.

Viele Grüße
Mandel