Manuelle Rolladensteuerung durch FHEM Steuerung+manuelle Steuerung ersetzen

Begonnen von josburg, 14 Juli 2019, 14:49:29

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

josburg

Hallo,

ich habe mehrere elektrische Rolladen, welche bisher lediglich einzeln mit jeweils einem manuellen Wippschalter hoch bzw. runter gefahren werden können.
Hierzu verwende ich aktuell die Schalter von JUNG:
https://www.amazon.de/Jung-509VU-Jalousie-Wippschalter-Schalter-1-polig/dp/B000UWBPKM/ref=asc_df_B000UWBPKM/?tag=googshopde-21&linkCode=df0&hvadid=227966455170&hvpos=1o3&hvnetw=g&hvrand=7095165631654315757&hvpone=&hvptwo=&hvqmt=&hvdev=c&hvdvcmdl=&hvlocint=&hvlocphy=9041938&hvtargid=pla-445510518154&psc=1&th=1&psc=1

Jetzt würde ich diesen Schalter gerne durch einen ersetzen,
- mit dem ich den Rolladen weiterhin manuell hoch und runter fahren lassen kann
- mit dem ich den Rolladen per FHEM automatisiert hoch und runter fahren lassen kann

Welchen Schalter könnt ihr mir empfehlen?
Gibt es welche, die ich per WLAN ansteuern kann?

Vielen Dank für Eure Tipps.

Viele Grüße
Jens


josburg

Zitat von: UweH am 14 Juli 2019, 15:17:16
Moin,

offenbar sind die Shelly an Dir vorbeigegangen...
https://forum.fhem.de/index.php/topic,93251.0.html
https://www.shelly-support.eu

Gruß
Uwe

Hallo Uwe,

vielen Dank für Deine Antwort.
Ich habe jetzt die Links durchgeschaut, finde aber nicht das passende Produkt für mich.
Ich möchte gerne den JUNG-Schalter ersetzen mit einem Schalter, den man weiterhin manuell bedienen kann und der eine Ansteuerung per FHEM möglich macht.

Habe ich bei Shelly etwas übersehen oder wie machen das andere hier mit FHEM, die neben FHEM auch weiterhin den Rolladen manuell per Schalter steuern möchten?

Viele Grüße
Jens

Beta-User

Der Shelly käme - ähnlich wie z.B. ein Fibaro FGRS-223 (? oder die ältere 222-er Serie, ZWave) hinter den Schalter und würde die Schaltvorgänge detektieren und - abhängig davon dann - seine Relais schalten.

Wenn du den Schalter ganz tauschen wolltest, kämen z.B. HomeMatic und die -IP-Variante davon in Frage, da gibt es Adapter für Jung.

Ich persönlich würde zu der ZWave-Variante raten. Ansonsten solltest du vorab checken, ob deine WLAN-Infrastrukrur so ausgelegt ist, dass auch eine größere Zahl von WLAN-Devices damit funktionieren würde.

Just my2ct.
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

UweH

Zitat von: josburg am 14 Juli 2019, 15:58:33
Ich möchte gerne den JUNG-Schalter ersetzen mit einem Schalter, den man weiterhin manuell bedienen kann und der eine Ansteuerung per FHEM möglich macht.
Oder etwas anders ausgedrückt als Beta-User: Du behältst die Jung-Schalter und setzt den Shelly in die Dose hinter den Jung. Dafür ist der Shelly konzipiert. Schau Dir bei shelly-support.eu den Shelly 2 oder 2.5 an, dort sind Schaltbilder hinterlegt.
Andere Frage: Warum willst Du den Jung ersetzen?

Gruß
Uwe

josburg

Zitat von: UweH am 14 Juli 2019, 16:12:24
Oder etwas anders ausgedrückt als Beta-User: Du behältst die Jung-Schalter und setzt den Shelly in die Dose hinter den Jung. Dafür ist der Shelly konzipiert. Schau Dir bei shelly-support.eu den Shelly 2 oder 2.5 an, dort sind Schaltbilder hinterlegt.
Andere Frage: Warum willst Du den Jung ersetzen?

Gruß
Uwe

Hallo Uwe, sorry, das war mir nicht klar, dass der Shelly hinter den eigentlichen JUNG-Schalter kommt. Dann lese ich nochmals genauer und melde mich nochmal, falls ich nicht weiter komme.
Vielen Dank!
Grüße
Jens

josburg

Hallo nochmal,

ich habe nochmal 2 Fragen:
- Wo kaufe ich die Shelly 2.5 am besten? Habt ihr da Erfahrung? Die Lieferzeit bei Amazon ist recht lange...
- Wie schließe ich die Shelly bei mir hinter dem JUNG-Schalter korrekt an? Als Anhang habe ich meinen JUNG-Schalter mit den 3 Kabeln mal hochgeladen.

Viele Grüße und Danke nochmal
Jens

MadMax-FHEM

Du brauchst noch einen Neutralleiter!

L an ALLE L des Shelly (sind 2 glaube ich) und am Schalter lassen wie er ist, also an L

N an N des Shelly

Das Kabel das jetzt am Schalter bei "Auf" steckt an 1 (oder 2 je nach Richtung) des Shelly / An den Schalter bei "Auf" ein neues Kabel und dann zu S1 (oder S2) des Shelly

Das Kabel das jetzt am Schalter bei "Zu" steckt an 2 (oder 1 je nach Richtung) des Shelly / An den Schalter bei "Zu" ein neues Kabel und dann zu Shelly S2 (oder S1)

Die Richtung (falls sie nicht stimmt) kann auch durch Konfig des Shelly geändert werden (wenn ich es richtig im Kopf hab)...

Den Shelly dann entweder in fhem (MQTT oder Shelly-Modul) oder einfach "nur" ins eigene WLAN und dann per Browser (direkt per IP-Adresse) oder Shelly Cloud (ist optional! Auch die App ist nicht zwingend notwendig!)...
Ob du ihn vorher (geht per Web, einfach mit dem AP des Shelly verbinden [und dann in eigenes WLAN] und IP im Browser) bereits auf "Rolladenaktor" konfigurieren musst oder das auch später per fhem geht weiß ich nicht...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

UweH

Jetzt mal ganz klar: Ich habe Dir drei Links gegeben, bei einem den Hinweis auf die Schaltbilder. Sieh es Dir an und entscheide, ob Du fachlich in der Lage bist, das umzusetzen. 230V sind nichts für Amateure. Bei Deinen Frage hier sehe ich ganz deutlich, dass Du Dir die Links nicht angesehen geschweige denn verstanden hast. Lass die Finger davon.

josburg

Zitat von: UweH am 14 Juli 2019, 17:34:42
Jetzt mal ganz klar: Ich habe Dir drei Links gegeben, bei einem den Hinweis auf die Schaltbilder. Sieh es Dir an und entscheide, ob Du fachlich in der Lage bist, das umzusetzen. 230V sind nichts für Amateure. Bei Deinen Frage hier sehe ich ganz deutlich, dass Du Dir die Links nicht angesehen geschweige denn verstanden hast. Lass die Finger davon.
Vielen Dank nochmal für deine Hilfe. Das Schaltbild hat mir gefehlt. So ist's jetzt klar.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk