[erledigt] Rolladensteuerung über DOIF macht nicht was sie soll

Begonnen von willybauss, 28 Juli 2019, 10:32:26

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

willybauss

Ich habe mehrere Rolläden im ROLLO-Modul so definiert:

defmod Rollladen_WohnZi ROLLO
attr Rollladen_WohnZi autoStop 0
attr Rollladen_WohnZi blockMode none
attr Rollladen_WohnZi commandDown set Rollo_1_EG AI;;sleep 1;;set Rollo_1_EG released
attr Rollladen_WohnZi commandStopDown set Rollo_1_EG AI;;sleep 0.3;;set Rollo_1_EG released
attr Rollladen_WohnZi commandStopUp set Rollo_1_EG A0;;sleep 0.3;;set Rollo_1_EG released
attr Rollladen_WohnZi commandUp set Rollo_1_EG A0;;sleep 1;;set Rollo_1_EG released
attr Rollladen_WohnZi devStateIcon open:fts_shutter_10:closed closed:fts_shutter_100:open half:fts_shutter_50:closed drive-up:fts_shutter_up@red:stop drive-down:fts_shutter_down@red:stop position-100:fts_shutter_100:open position-90:fts_shutter_80:closed position-80:fts_shutter_80:closed position-70:fts_shutter_70:closed position-60:fts_shutter_60:closed position-50:fts_shutter_50:closed position-40:fts_shutter_40:open position-30:fts_shutter_30:open position-20:fts_shutter_20:open position-10:fts_shutter_10:open position-0:fts_shutter_10:closed
attr Rollladen_WohnZi excessBottom 1
attr Rollladen_WohnZi excessTop 1
attr Rollladen_WohnZi forceDrive 1
attr Rollladen_WohnZi resetTime 45
attr Rollladen_WohnZi room Wohnzimmer
attr Rollladen_WohnZi secondsDown 29
attr Rollladen_WohnZi secondsUp 42
attr Rollladen_WohnZi switchTime 1
attr Rollladen_WohnZi type normal
attr Rollladen_WohnZi webCmd open:closed:half:stop:position


Die Sequenz bei z.B. commandDown führt zu einem langen Tastendruck, den meine Peha-Rolladensteuerung braucht, um nach Loslassen des Tasters weiter bis ans Ende runterzufahren.

Befehle wie z.B.
set Rollladen_WohnZi closed

funktionieren alle fehlerfrei.

Ich will nun mit einem DOIF für eine zeitgesteuerte Rolladensteuerung sorgen, um im Sommer eine Überhitzung der Räume zu vermeiden:

defmod Rollladen_Sommerschatten_Close_SuedOst DOIF ( [07:40] and ([Rollo_Verschattung] eq "ja") )\
(set Rollladen_WohnZi closed\
set Rollladen_EssZi_gross closed\
set Rollladen_GaeZi closed)\

attr Rollladen_Sommerschatten_Close_SuedOst do always
attr Rollladen_Sommerschatten_Close_SuedOst room Wohnzimmer


Rollo_Verschattung ist ein Dummy, das von Hand (Button im UI) auf "ja" oder "nein" gesetzt wird.

Das Problem:
Es fährt nur Rollladen_WohnZi herunter. Die anderen Rolläden bewegen sich keinen Millimeter. Keine Fehlermeldung im Log, ich habe keine Erklärung für den Fehler. Wenn ich die Reihenfolge vertausche, dann fährt immer nur der zuerst definierte Rolladen runter, die anderen beiden bleiben oben.

Derzeit dient ein weiteres DOIF dazu, die Rolläden nachmittags wieder hochzufahren. Das könnte man mit DOELSEIF in einem DOIF kombinieren. Aber solange das Ganze nicht funktioniert mache ich da noch nicht dran weiter.

Hat Jemand eine Idee, was der Fehler sein könnte?
FHEM auf Raspberry Pi B und 2B; THZ (THZ-303SOL), CUL_HM, TCM-EnOcean, SamsungTV, JSONMETER, SYSMON, OBIS, STATISTICS

CoolTux

Schau Dir mal das AutoShuttersControl Modul an. Das sollte genau das machen was Du willst und noch mehr.
ACHTUNG! Es dient nicht zur Hardwareseitigen Ansteuerung. Du brauchst weiterhin das Rollo Modul.
ASC automatisiert die Rollosteuerung auf Basis diverser Sensoren und Einflüssen.
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

MadMax-FHEM

Trennen mehrerer Befehle ist "Komma" nicht "einfach hintereinander schreiben"...

Ob sonst noch was nicht passt weiß ich nicht, nutze DOIF nicht...

EDIT: zukünftig besser ein list der Devices statt "Auszüge" der config...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

willybauss

Danke. Das mit den Kommas war ein Fehler. Habe ich korrigiert, geht aber trotzdem nicht. Bevor ich mir und euch Mühe mit der Fehlersuche mache beschäftige ich mich lieber mit dem ASC-Modul.

Insofern: zwar nicht gelöst aber vermutlich dennoch erledigt.
FHEM auf Raspberry Pi B und 2B; THZ (THZ-303SOL), CUL_HM, TCM-EnOcean, SamsungTV, JSONMETER, SYSMON, OBIS, STATISTICS

MadMax-FHEM

Dann einfach ein [erledigt] vor den ersten Post...

Viel Erfolg, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)