Hauptmenü

FHEM Migration

Begonnen von gent, 15 November 2016, 21:05:11

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

gent

Hallo,

ich stehe gerade vor der Herausforderung, meine FHEM-Installation auf einen anderen Server umzuziehen. Da ich noch nicht so viel eingerichtet hatte, ist eigentlich alles recht einfach, bis auf die Plots für Wetter und so.

Wie muss ich denn die .gplot-Files übernehmen und wo finde ich diese?

Viele Grüße vom Gent
fhem auf rPi3 mit USB boot und M2, cul866 (hm), homebridge, FlowerSens, Shelly, Harmony, WemosD1, Sonoff/Tasmota, grafana, mqtt/mosquitto

Otto123

Hi,

was FHEM betrifft liegt alles im Pfad /opt/fhem - die .gplot Dateien liegen in /opt/fhem/www/gplot

Du kannst einfach den kompletten Pfad übernehmen.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

gent

Hallo Otto,

vielen Dank. Hat geklappt.

Viele Grüße vom Gent
fhem auf rPi3 mit USB boot und M2, cul866 (hm), homebridge, FlowerSens, Shelly, Harmony, WemosD1, Sonoff/Tasmota, grafana, mqtt/mosquitto

fireball

Moinsen,

das Thema betrifft genau meine Frage, daher frag ich hier nochmal nach.
Ich habe einen Rsp2, hab jetzt den 4rer bestellt.
Ich habe Jessie und würde dann auf Buster gehen.

Fhem zu sichern, steht ja im Netz = /opt/fhem und man hat alles...

Aber wenn ich Fhem wieder vollständig zum laufen bringen will, wie macht ihr das so zB mit den ganzen Paketen? Ich habe mittlerweile soviele Pakete nachinstallieren müssen, woher weiß ich nach 4 Jahren, was ich da alles brauche...

Ich habe auch noch co2mini, pilight und ähnliches... das sind alles kleines services und installationen drumherum... die muss ich ja irgendwie selber im kopf haben....

WÄre über ne kleine Info zur Migration nicht BACKUP dankbar.
VG
René

Otto123

Hallo René,

naja laufende Dokumentation der eigenen Umgebung. Ist im Nachgang schwierig ich weiß :)

Zu Deinen Services kann ich nix sagen, zu den installierten Paketen hab ich hier mal was untersucht und aufgeschrieben.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

fireball

Danke fürs Feedback.

Naja, die Services die ich so habe die kann ich an einer Hand zusammen zählen, zur Not ein netstat aufrufen und mal schauen, was man so an ports aufgemacht hat.
Das kann ich mir zusammenschreiben.
Meist arbeitet man ja auch im home vom pi User, da kann man auch noch ein bisl zusammenstellen.

Gibt's bei apt-get einen Befehl aller installierten Pakete auflisten kann? Die müsste ich im neuen System ja nur abgleichen.
Die vielen tollen Anleitungen machen selbst unerfahren Usern es leicht per c+p ein komplettes System im Handumdrehen zu installieren.
aber wehe es fehlt mal was oder man muss Fehleranalyse machen.

Wenn fhem startet auf dem neuen System, logt fhem dann raus, was fehlt? Dann kann man ja auch leicht nachinstallieren.
Hab echt Bedenken, daß auf dem neuen pi und buster in ne Menge Probleme rennt.
teilweise hab ich bestimmt auch über die Jahre, die config Dateien angepasst.... Ohhhh mir graut es schon 🙈🙈🙈

Otto123

Zitat von: fireball am 02 August 2019, 17:43:21
Gibt's bei apt-get einen Befehl aller installierten Pakete auflisten kann? Die müsste ich im neuen System ja nur abgleichen.
...
Wenn fhem startet auf dem neuen System, logt fhem dann raus, was fehlt? Dann kann man ja auch leicht nachinstallieren.
Meinen Link haste gelesen?  :-\ War unverständlich?
Wenn Du Glück hast logged FHEM was fehlt ...
Bei den meisten Modulen stehen die Voraussetzungen in der Doku, leider nicht bei allen.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

fireball

Ja hab ich überflogen, aber da viele installation schon lange her sind, geh ich erstmal davon aus, das logrotate da schon längst aufgeräumt hat.
ansonsten muss ich nochmal genau lesen.

VG und danke René

Otto123

#8
Mein ältestes System ist 2015 installiert, da gab es noch kein jessie für raspbian. Da ist der erste apt-get Befehl noch sichtbar ...
Ein Befehl und du siehst was da ist:  :-X
zcat $(ls -tr /var/log/apt/history.log.*.gz)|grep -A1 Start-Date
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

fireball

Ok, das muss ich dann ausprobieren 😊 das klingt vielversprechend.
ich geb ein Feedback.
VG und schönes we

MadMax-FHEM

Bzgl. services:

sudo service --status-all

Bzw.:

sudo systemctl list-unit-files

Oder auch:

sudo systemctl list-unit-files | grep enabled

(oder auch einfach unter /etc/init.d/ bzw. /etc/systemd/system/ nachsehen)

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

fireball


Prof. Dr. Peter Henning

Zitatdie muss ich ja irgendwie selber im kopf haben
Und bitte auch etwas aus den eigenen Fehlern lernen, und wenigstens eine Datei anlegen mit einer Beschreibung dessen, was man eigentlich gemacht hat.

LG

pah