Umstieg FHEM/Fritzbox auf RaspBi - konkrete Fragestellungen

Begonnen von zenzi123, 02 August 2019, 08:09:04

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

zenzi123

sooooo...
Nun hab ich gestern also das HM-MOD-UART Modul erhalten, mit meinen bescheidenen Lötfähigkeiten zusammengebaut und gestern noch am Raspi (1er Modell) in Betrieb genommen.
Erkannt hat er es in FHEM, einen Funktionstest hab ich noch nicht geschafft.
Dann hab ich mal alle Updates gemacht, die empfohlen wurden.
Hab dann versucht meine alte fhem.cfg reinzubekommen.. zumindest über die Befehlszeile in fhem einen ersten Sensor reinzubringen...
Nach einigem hin und her hab ich's heute geschafft, dass fhem nun über das Funkmodul die Sensoren neu lernt (autocreate aktiv).
Die alten konfigs haben irgendwie nicht geklappt.
So weit, so gut, nun weiss ich also, dass die Funkverbindung läuft und kann meine Sensoren anlernen.

Ich hab allerdings ein großes Problem mit der Web-Oberfläche. Da kann ich 1, vielleicht 2 Befehle senden und in der fhem.cfg speichern, dann flieg ich raus und kann nicht mehr auf die Oberfläche verbinden. Das geht erst nach einem Neustart wieder.
Über die Andoid App Fhem, die auf die gleiche ip/port (:8083) geht funktioniert das stabil, nicht aber über den im gleichen (w)lan hängenden pc.
Hat jemand eine idee was das sein kann und was ich dagegen tun könnte?

Ein weiteres Problem hab ich offensichtlich noch mit dem HMUART.. der meldet ständig HMUART: Unknown code .....A1A... ewig langer code/adresse::-34HMUART, help me!
hier kommen mehrere unterschiedliche fehler -40, -33, -30, -32 .. und auch unterschiedliche codes..
wie kann ich das entschlüsseln und wie komm ich dem Problem auf die Spur?

Meine Idee wäre - wenn mal die Weboberfläche ordentlich läuft und ich evtl. auch die "help me" Probleme in den Griff bekomme - die Sensore alle neu einzulernen, dann umzubenennen wie sie vorher hießen und dann die Logik von der alten fhem.cfg in die neue zu übertragen.

Das Forum und Wiki haben mir schon toll weitergeholfen.. aber an den Punkten steh ich im Moment ein wenig an...


Otto123

#16
ganz kurz:
Die Help Me Meldungen sind wahrscheinlich Deine Geräte, die  senden aber die dein FHEM  (noch) nicht kennt. Die verschwinden also durch definition der Geräte von allein.

Das mit der Weboberfläche ist mir unklar, das darf nicht sein! Bevor das nicht läuft brauchst Du nicht weiter machen!

ZitatNach einigem hin und her hab ich's heute geschafft, dass fhem nun über das Funkmodul die Sensoren neu lernt (autocreate aktiv).
Um das nochmal klar zu sagen: Für die Sensoren mag das Erzeugen durch autocreate als Notlösung ok sein - aber das ist nicht anlernen (pairen)!

Und auch nochmal gesagt: wenn Du dem Funkmodul Deine alte HMId gibst, brauchst Du Geräte die angelernt (gepairt) waren nicht neu pairen! Du musst sie aber sehr wohl neu definieren.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

zenzi123

Ja, die Fehler kamen offensichtlich von den Geräten die in Fhem noch nicht definiert waren.
Ich konnte nun alle Geräte einbinden und die Fehler treten nun auch nicht mehr auf.
Das Problem mit dem Verbindungsverlust habe ich zwar noch nicht behoben aber die Ursache ausfindig gemacht. Liegt nicht am Raspi sondern evtl. an meiner WLAN Config.. anderes Thema.
Bei Kabelanbindung bleibt die Verbindung zu fhem aufrecht, darum konnte ich nun sinnvoll weiterarbeiten..

Da in der Übernahme der alten fhem.cfg (von anno dazumal..) die Kommunikation nicht funktionierte (trotz gleicher HMID) hab ich eben alle devices neu angelernt, die namen wie in der alten config geändert und dann die logik übernommen und getestet.
Das funktioniert nun auch wie gewollt, nur sämtliche mail-calls musste ich natürlich auch noch ändern (vorher perl call der fritzbox utils, nun debianmail).

Was ich mir noch ansehen muss ist die Möglichkeit Parameter/Variablen in den Betreff/Text zu übergeben (z.b. Sensor XY hat ausgelöst..)

Vorher funktionierte das:

define ALARM_KONTAKT notify K.*:open { \
if ("$value{ANLAGE_STATUS}" eq "scharf" || "$value{ANLAGE_STATUS}" eq "scharf_intern") {\
  use FritzBoxUtils;;FB_mail('empfaenger@@mail.com','ALARM!!! @ offen','ALARM wurde an Sensor @ AUSGELOEST!!');;\
  fhem("set ALARM_STATUS ALARM;;set SIRENE_EXT on;; set SIRENE_INT on") \
} }


Nun weiss ich leider noch nicht wie ich die fhem-parameter in den mailtext bekomm - untenstehendes funktioniert nicht, bringt fehler..

define ALARM_KONTAKT notify K.*:open { \
if ("$value{ANLAGE_STATUS}" eq "scharf" || "$value{ANLAGE_STATUS}" eq "scharf_intern") {\
   DebianMail("empfaenger\@mail.com",'ALARM - @ offen','ALARM wurde an Sensor @ AUSGELOEST!!')\
  fhem("set ALARM_STATUS ALARM;;set SIRENE_EXT on;; set SIRENE_INT on") \
} }

falls jemand da noch einen tipp hat..
Ansonsten vielen Dank, das forum ist echt klasse und mit den Hinweisen und dem Wiki etc. konnte ich alles wieder zum laufen bringen!






Otto123

#18
Moin,

das was Du da an Code hast sieht komisch aus, das muss ein ganz alter Syntax sein ;)
https://commandref.fhem.de/#notify
Ich versuche das mal zu übersetzen:

define ALARM_KONTAKT notify K.*:open { \
if (Value("ANLAGE_STATUS") eq "scharf" || Value("ANLAGE_STATUS") eq "scharf_intern") {\
   DebianMail("empfaenger\@mail.com","ALARM - $NAME offen","ALARM wurde an Sensor $NAME AUSGELOEST!!");;\
  fhem("set ALARM_STATUS ALARM;;set SIRENE_EXT on;; set SIRENE_INT on") \
} }


Beachte bitte dies für Deine Posts.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

zenzi123