Solar-Strom für Feinstaubsensor (luftdaten.info) und Beleuchtung

Begonnen von KurtK, 18 August 2019, 15:12:46

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

KurtK

Hallo zusammen,
seit ein paar Monaten bin ich stiller Mitleser in diesem Forum und habe mittlerweile die ersten Automationen mit FHEM realisiert.
Nun wollte ich euch einmal mein erstes Bastelprojekt vorstellen.

Ich habe schon seit 2 Jahren ein Airrohr von Luftdaten.info auf dem Balkon installiert. Da mit die Spannungsversorgung mit Kabel durch das Fenster schon immer ein Dorn im Auge war,
habe ich diese nun auf eine Solarlösung umgestellt.

Um meine ersten Erfahrungen zu sammeln, habe ich einen günstigen China-Solarregler zusammen mit einer 7,2Ah Pufferbatterie in ein Wasserdichtes Installationsgehäuse verfrachtet.
Der Laderegler bietet zwei 5V USB Anschlüsse sowie einen 12V Ausgang.
Gespeist wird das ganze von einer 20Wp Solarzelle die von außen am Balkon mit ca. 70° Neigung angebracht ist.
Zusätzlich habe ich für die Zukunft ein HM-LC-Sw4-Ba-PCB mit eingebaut. Dieser überwacht für mich in FHEM die Batteriespannung und steuert auf dem Balkon eine kleine Lichterkette (auf den Bildern noch nicht installiert).

Das ganze ist mittlerweile seit einer Woche Störungsfrei in Betrieb. Spannend bezüglich der ausreichenden Dimensionierung wird es glaube ich erst im Winter, sobald die Tage deutlich kürzer werden.

Für die Zukunft ist noch der Anschluss eines HM-Regensensors geplant, wobei ich dann um die Aufrüstung der Panel-Leistung wohl nicht drum herum komme.

Grüße
- FHEM auf Intel NUC mit Proxmox -
- FTUI mit FUIP -
- HM, Zigbee,  WLAN -

MadMax-FHEM

Hi,

klingt interessant.

Wieviel Strom braucht denn das Luftdatendingens?

Welchen Solarregler hast du genommen?
Welches Solarpanel?
Welche Größe?

Danke, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

PeMue

Zitat von: MadMax-FHEM am 18 August 2019, 19:02:53
Welchen Solarregler hast du genommen?
Welches Solarpanel?
Welche Größe?
Komisch, dieselben Fragen hätte ich auch. Die Stromaufnahme habe ich mal gemessen, hab's aber leider nicht aufgeschrieben. Ich hole das mal nach ...

Gruß Peter
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser


KurtK

Habe die Leistungsaufnahme damals mal mit einem USB Leistungsmesser aufgenommen:
5V - 50mA im normalen Betrieb
5V - 120mA während einer Messung die ca. 20 Sekunden alle Sekunden für 140 Sekunden läuft.

Im Schnitt also etwa 0,3Wh, macht 7,2Wh am Tag. Nicht gerade viel.
Auf die Pufferbatterie hochgerechnet 0,6Ah am Tag.

Bei einer Kapazität von 7,2Ah und einer maximalen Entladung von 50% könnte es 6 Tage draußen stock dunkel sein.
Erachte ich erstmal als ausreichend.


Verwendet habe ich folgende Dinge:
- 20Wp Solarzelle von enjoysolar - 530*300*25mm
- 20A Solarregler von eBay (China No-Name) - 20 Ampere sind ziemlich viel für die kleine Zelle, aber besser haben als brauchen. Vor allem wo der kleine 10A-Regler nur 70 Cent weniger kostet.

Grüße
- FHEM auf Intel NUC mit Proxmox -
- FTUI mit FUIP -
- HM, Zigbee,  WLAN -

KurtK

So,
habe in den letzten Tagen noch ein bisschen nachgebessert.
Der HM-LC-Sw4-Ba-PCB mit der einstellbaren Spannungsgrenze reicht zwar aus um Verbraucher bei niedriger Batteriespannung wegzuschalten, ich wollte aber gerne auch eine Übersicht über die Spannung der letzten 24 Stunden.

Dazu habe ich jetzt einen nodeMCU v3 und EasyESP an die Batterie angeschlossen.
Dieser wacht alle 120 Sekunden aus dem DeepSleep auf, misst die Spannung, überträgt sie an meinen MQTT-Broker und legt sich wieder schlafen.

- FHEM auf Intel NUC mit Proxmox -
- FTUI mit FUIP -
- HM, Zigbee,  WLAN -