FHEM auf raspy als Hauptinstanz. Wie zweiten PC / VMWare etc. verknüpfen?

Begonnen von wowogiengen, 16 September 2019, 17:31:09

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

wowogiengen

Hallo,
ich habe meine FHEM-Installation auf einem raspy am Laufen. Jetzt möchte ich ein paar Dinge ausprobieren (in Richtung User Interface) ohne dass ich dabei die FHEM-Installation beschädigen kann.

Wie kann ich mir einfach eine 2. FHEM-Installation zusammen bauen, z.B. in einer Linux-Umgebung in einer virtuellen Maschine oder auch als Dual-Boot neben Windows 10, so dass ich dort die verschiedensten Dinge ausprobieren kann, evtl. auch die 1. FHEM-Installation damit steuern kann, und später wenn alles funktioniert, die Dinge dann auf den raspy übertrage?
Viele Grüße
Wolfgang

kadettilac89

was genau suchst du? Bau dir in einer VMWAre Debian ohne grafische Oberfläche und installiere nach Anleitung Fhem. Ich würde eine VMware nutzen da du dann auch Snapshots erstellen kannst zum Testen.

Wenn du eine identische Installation willst: im Anschluss übernimmst du ein FHEM-Backup auf die neue Installation und testest dort. Benötigte Pakete dann nach und nach installieren. Log beobachten was da drin steht bzw. fehlt. Dann hast du eine identische Installation und kannst dort testen.

Oder willst du eine zweite Instanz mit Fhem2Fhem verbinden?

Am Besten die Anforderung näher erläutern.

Otto123

Hallo Wolfgang,

ich betreibe debian in einer Hyper-V VM - brauchst Du bei Windows 10 bloß dazu installieren (Windows Features aktivieren oder deaktivieren).
Oder Du machst einfach eine weitere Instanz auf dem raspi

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

wowogiengen

Zitat von: Otto123 am 16 September 2019, 20:15:23
Hallo Wolfgang,

ich betreibe debian in einer Hyper-V VM - brauchst Du bei Windows 10 bloß dazu installieren (Windows Features aktivieren oder deaktivieren).
Oder Du machst einfach eine weitere Instanz auf dem raspi

Gruß Otto

Hallo Otto, das mit der Hyper-V VM kenne ich. ich habe bereits Linux Mint drauf laufen. Da würde FHEM dann auch Sinn machen, denke ich...  Das mit der weiteren Instanz wäre auch eine Möglichkeit, scheint aber etwas komplexer zu sein...

Zitat von: kadettilac89 am 16 September 2019, 19:56:23
was genau suchst du? Bau dir in einer VMWAre Debian ohne grafische Oberfläche und installiere nach Anleitung Fhem. Ich würde eine VMware nutzen da du dann auch Snapshots erstellen kannst zum Testen.

Wenn du eine identische Installation willst: im Anschluss übernimmst du ein FHEM-Backup auf die neue Installation und testest dort. Benötigte Pakete dann nach und nach installieren. Log beobachten was da drin steht bzw. fehlt. Dann hast du eine identische Installation und kannst dort testen.

Oder willst du eine zweite Instanz mit Fhem2Fhem verbinden?

Am Besten die Anforderung näher erläutern.
Hallo kadettilac89,
wie ich zu Otto schon geschrieben habe, Hyper-V VM mit MINT und dann FHEM drauf kann ich mir gut vorstellen.

Ich möchte zum einen experimentieren können, was mit den einzelnen Devices so geht (also z.B. AT, DOIF, NOTIFY etc.) und dann auch die ganze "Physik" hinter der Programmierung besser verstehen lernen, mit Perl, Shell etc. Und natürlich auch ein ansprechendes graphisches Frontend basteln, welches dann auf einem Tablett laufen soll...

Mit MQTT und node red habe ich schon bisschen was gemacht. auch anyviews und tablet-ui ausprobiert. Aber dann gibts da ja noch smartvisu, wenn ich es richtig weiß und das sieht meiner Meinung nach noch eleganter aus.

FHEM2FHEM kann man bestimmt im Wiki nachlesen, oder?

Viele Grüße
Wolfgang


Otto123

Hallo Wolfgang,

na dann erstmal Hyper-V. :)
Das mit der zweiten Instanz ist eigentlich erstaunlich simpel, aber ganz sicher nicht einfach so fehlertolerant. Ich würde dafür erstmal eine Übungsmaschine einrichten, damit man sieht was passiert. Aber dafür kannst Du ja dann auch gleich Deine Hyper-V Umgebung nutzen.
Meine Script macht das eigentlich ganz einfach, aber Vorsicht! Da ist keinerlei Fehlerbehandlung drin! Deswegen nicht an der Produktivumgebung ausprobieren.  8)

FHEM2FHEM steht im Wiki, ist simpel aber Achtung! Telnet Port 7072 wird nicht mehr per default definiert.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

kadettilac89

Du hast in der Fragestellung VMware... vmware und hyper-v ist nicht kompatibel. Vmware deinstallieren nötig für hyper-v

wowogiengen

Zitat von: kadettilac89 am 17 September 2019, 19:03:08
Du hast in der Fragestellung VMware... vmware und hyper-v ist nicht kompatibel. Vmware deinstallieren nötig für hyper-v
Hallo kadettilac89,
ja, das ist mir bewusst. Ich hab die Begriffe etwas durcheinander gebracht. Früher unter Windows 7 habe ich VMWare und dann oracle virtualbox benutzt. Mit Windows 10 kann ich jetzt hyper-V verwenden...  ;D

Meine fhem-Instanz läuft jetzt auch soweit, und ich kann von dort aus auf die Instanz auf dem rpi zugreifen.
Aber irgendwie fehlt mir jetzt noch die Logik, dass ich meine fhem devices auf dem rpi auch in der fhem-instanz auf dem Linux sehe... Aus dem Wiki bin ich noch nicht richtig schlau geworden...

VG
Wolfgang

kadettilac89

Wie ich verstehe willst du testen. Dazu ist eine kopie erstmal ausreichend. Fhem.cfg kopieren, Rechte beachten und starten. Wenn du fhem2fhem testen willst kannst das mit einer zweiten vm ohne deine produktive Instanz zu ändern. Vm kopieren dann musst nicht zweimal installieren. Das macht den Charme von vm

betateilchen

-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!


wowogiengen

Zitat von: kadettilac89 am 17 September 2019, 19:21:34
Wie ich verstehe willst du testen. Dazu ist eine kopie erstmal ausreichend. Fhem.cfg kopieren, Rechte beachten und starten. Wenn du fhem2fhem testen willst kannst das mit einer zweiten vm ohne deine produktive Instanz zu ändern. Vm kopieren dann musst nicht zweimal installieren. Das macht den Charme von vm
Hallo kadettilac89,
ich habe es jetzt tatsächlichg geschafft, ein einzelnes Device mit fhem2fhem auf meiner Testinstanz zu "spiegeln". Allerdings nur lesender Zugriff.
Dabei belasse ich es jetzt erstmal. Danke an betateilchen
Viele Grüße
Wolfgang