Umzugsempfehlung KNX -> HMIPW

Begonnen von jcb, 12 September 2019, 23:55:48

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

jcb

Hallo Zusammen,


Ich habe nach längeren und unterschiedlichen Versuchen HMIP Sensoren (Taster) und einem KNX 16-Fach(Hutschiene) Aktor zusammen "reden" zu lassen. Ich habe derzeit noch 2 Raspberries am laufen. 1 FHEM mit einer KNX installation und einen RaspberryMatic CCU.


Die HMIP Komponenten habe ich dann über folgende Kombination mit dem KNX Aktor kommunizieren lassen:


Auf dem RaspberryMatic läuft neben der CCU auch ein Node-Red Server. Also habe ich dann Programme gebaut, die auf die HMIP Taster und Bewegungsmelder hört und dann einen Webrequest via JSON2List an den anderen PI senden, der dann die Kanäle des KNX Aktors schaltet.


Das funktioniert so, aber ist eben nicht ausfallsicher und auch ohne die vielen Vorteile, die mir FHEM bietet.
Der nächste Versuch war dann in FHEM die HMIP Taster als HMCCUDEV einzubinden und dort die status auszulesen und den Aktor zu setzen. Das war sehr langsam und daher habe ich es auch sofort verworfen.


Da ich jetzt eben nicht alle 16 Kanäle mit einzelnen Funkaktoren ersetzen möchte überlege ich einen 8 Kanal HMIPW einzusetzen. Leider haben sich die Jungs da auch was tolles einfallen lassen, da man für eine Kommunikation auch noch eine Brücke DRAP braucht.


Hat jemand hier eine ähnliche Situation oder auch eine bessere Lösung als die von mir gewählte?


Ich bin gespannt.


Liebe Grüße,


Jens

zap

Warum das Schalten per HMCCUDEV langsam war, verstehe ich nicht. Du hast also folgenden Weg versucht:

RaspberryMatic - HMCCU RPC Server - HMCCUDEV - DOIF - KNX

Korrekt?

Es gibt auch noch Debmatic. Das ist eine CCU unter Debian. Damit kannst Du CCU und FHEM auf einem Server laufen lassen
2xCCU3 mit ca. 100 Aktoren, Sensoren
Entwicklung: FHEM auf Proxmox Debian VM
Produktiv inzwischen auf Home Assistant gewechselt.
Maintainer: HMCCU, (Fully, AndroidDB)

jcb

Hallo,


Danke dass du dich meiner annimmst. Genau den beschriebenen Weg ([size=0px]RaspberryMatic - HMCCU RPC Server - HMCCUDEV - DOIF - KNX[/size]
) habe ich gemacht. Da habe ich derbe Latenzen, die dem WAF nicht zu Gute kommen.


Was also heisst, dass du es so im Einsatz hast? Wartest du nicht länger als 1 Sekunde? Das ist leider bei mir so, ein bis 2 Sekunden.


Debmatic habe ich auch noch nicht gesehen. Das werde ich mal untersuchen.


Vielen Dank erstmal.


Gruss Jens

zap

Wenn du die alte Konfiguration noch hast: kannst du mal nachschauen, ob Du für das HMCCU Device das Attribut ccuflags auf "procrpc" gesetzt hattest?
2xCCU3 mit ca. 100 Aktoren, Sensoren
Entwicklung: FHEM auf Proxmox Debian VM
Produktiv inzwischen auf Home Assistant gewechselt.
Maintainer: HMCCU, (Fully, AndroidDB)

jcb

Hallo Zap,


Ja das habe ich. Aber ich bin zugegeben auch noch in einer Lanzeitbeobachtung. Mein FHEM hatte im Log derbe "Zeitsprünge". Gestern habe ich dann nochmal ntp installiert. Bislang keine Zeitsprünge mehr.


Ich beobachte noch weiter. Bin am nächsten Wochenende wieder zu hause und dann werde ich nochmal ein paar Taster einrichten.


Besten Dank trotzdem