NAS kurz vor TV-Aufnahme starten

Begonnen von Strampi5, 09 September 2019, 21:04:21

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

MadMax-FHEM

Ah, ok.

Mein "Denk-/Verständnis-Fehler":

ich dachte das next_reading wird immer gesetzt sobald eine neue Aufnahme angelegt wird...
...aber ist das nicht so?

Selbst wenn du die letzte Aufnahme anlegst ist die doch auch erst mal "next" oder?

Also Reading wird gesetzt!?

Dann ein Notify wie deines nur eben:

PSEUDOCODE (sorry):

my $act_time = aktuelle Unix Zeit;
my $atName = "ENIGMA2NASTimer_WOL_" . $act_time;
(gut act_time als Variable bräuchte man nicht ;)  )

Füge in das Array für Aufnahmeinfo Infos zum Film (ist doch irgendein Reading!?)
Füge in das Array für at den aktuellen at-Namen ein

defmod $atName at $time set WOLOMV on
(bzw. würde ich an der stelle im at eine Sub aufrufen: defmod $atName at $time {myDeleteEntries("$atName")}  )



in der Sub myDeleteEntries dann:

suche den Namen $atName (wurde ja übergeben) und lösche diesen aus dem Array der at
nimm den selben Index und lösche den zugehörigen Eintrag im Array der AufnaheInfos


Man könnte das auch (zusätzlich) in einem Dummy ablegen, dann hätte man auch eine Übersicht der Aufnahmen ;)

Aber wie geschrieben geht das nat. nur, wenn das Reading next_... immer "gleich" gesetzt wird sofern man eine Aufnahme eingibt...
...wenn das nicht so ist (und das scheint wohl der Fall: mein "Verständnisproblem") dann geht das nat. (leider) nicht...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Strampi5

Ja leider ändert sich das Reading nur wenn es zur zeitlich nächsten Aufnahme springt. Aber die Idee finde ich trotzdem gut. Vlt weiß ja jemand ob das ENIGMA Modul auch eine Liste für alle geplanten Aufnahmen abbilden kann. Irgendwo im Receiver muss es ja so etwas fast geben.

MadMax-FHEM

Tja, dann noch mal sorry wegen der (unnötigen) "Verwirrung" ;)

Viel Spaß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Strampi5

Nachdem ihr mein Problem gelöst habt hätte ich noch eine Frage zu einem ähnlichen Problme.

Habt ihr eine Idee wie man das NAS generell bei jedem Zugriff aufweckt? Also Samba-Zugriffsversuch und das NAS soll starten. Gibt es in fhem eine Möglichkeit zu erkennen ob es einen Zugriffsversuch auf eine bestimmte IP-Adresse gibt und dann ein WOL zu senden?

Als Router steht eine FritzBox 7490. Die FB kann ja einen WOL-Befehl senden wenn aus dem Internet auf eine IP-Adresse in meinem Netzwerk zugegriffen wird. Aber ich möchte das nicht von außen zugreifbar machen und dann über einen Umweg den Zugriff ins "Internet" senden damit er scheinbar von außen auf die FB zugreift.

Ich habe mich damit schon mehrmals beschäftigt, aber noch keine passende Lösung gefunden. Es gibt mehrere Threads zu ähnlichen Themen aber ohne richtige Lösung.

Otto123

Hi,

als einzig geradlinige Lösung sehe ich die Einbindung aller möglichen Geräte die die NAS verwenden sollen mit ihrem Status.
Dann machst Du "einfach" eine structure mit all diesen Geräten und wenn eines der Geräte an geht, schaltest Du die NAS ein.
Wenn sie alle aus sind schaltest Du sie wieder aus.

Besser ist wenn die Geräte selbst die NAS triggern könnten. Samba Zugriff bedeutet genau was? Für Windows Geräte hab ich eine Lösung.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Strampi5

Das mit dem Status funktioniert nicht, da z.b. das KODi Raspberry Pi immer eingeschaltet ist. Somit wäre das NAS auch ständig ein. Selbiges beim Handy.

Ich habe auch befürchtet, dass ich das für jedes Gerät extra machen muss.

Mit Samba meinte ich die Netzwerkfreigabe bzw. jeden Versuch auf Dateien am nas zuzugreifen.

Otto123

Naja aber wenn der Gebrauch so vielfältig und unbestimmt ist, dann bleibt Dir nur die NAS an sich. Die kann die Platten herunterfahren wenn sie nicht gebraucht werden und ansonsten soviel Energie sparen wie möglich. Ansonsten muss sie an sein und im Netzwerk schauen ob einer was will ...
Das kannst Du nur umständlich an einen dritten abgeben  ;)
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

MadMax-FHEM

Also ich nutze quasi zuhause nur linux.
Ich habe dafür ein "verbinde-Script"

Also: verbinde Freigabename (habe versch. Freigaben)

Das Script prüft dann, ob das Netzwerk überhaupt tut, ob das NAS schon läuft, wenn dann verbinden, wenn nicht dann WOL, warten und "prüfen" und dann verbinden...

Ist aber ohne fhem (war weit bevor ich fhem kannte ;)  )...

Auf dem NAS läuft (wie schon erwähnt) ebenfalls ein Script, welches prüft, ob es noch benötigt wird.
Wenn nicht fährt es runter...

Habe dort nur Dateien, Backups etc. muss daher nicht ständig laufen.
Ist ein HP Miniserver und braucht halt stolze 40Watt. Etwas viel zum Durchlaufen lassen...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Strampi5

Vielen Dank für die Anregungen. Zum durchlaufen lassen benötige ich es definitiv zu selten, das kommt für mich nicht in Frage. Und ein
ZitatIch habe dafür ein "verbinde-Script"
ist leider über meinen Perl-Kenntnissen.

Ich hatte eher gehofft, dass folgendes auch im lokalen Netzwerk möglich ist.

Zitat aus dem FritzBox Menü
ZitatWake on LAN
Mit der Funktion "Wake on LAN" können Sie einen Computer, der sich im Standby-Modus befindet, über das Netzwerk starten.

Diesen Computer automatisch starten, sobald aus dem Internet darauf zugegriffen wird.

Ich denke ich werde mir einfach ein WOL-Script aufs Handy legen und dann bei Bedarf darüber ein WOL senden. Kommt ja nicht all zu häufig vor. Und Kodi, welches am häufigsten zugreift hat ja eh ein WOL Funktion die wunderbar funktioniert.

Grüße

MadMax-FHEM

Zitat von: Strampi5 am 14 September 2019, 19:08:59
Vielen Dank für die Anregungen. Zum durchlaufen lassen benötige ich es definitiv zu selten, das kommt für mich nicht in Frage. Und ein  ist leider über meinen Perl-Kenntnissen.

Gerne :)

Nix Perl es ist ein bash-Script ;)

Auf dem Handy hab ich auch eine WOL-App...
...nutze ich aber kaum.

Ansonsten kann ich auch sagen: "Computer fahre den Server hoch" ;)

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)