Aus einem dummen Schalter zwei smarte machen

Begonnen von Matthias182, 16 September 2019, 08:05:43

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Matthias182

Hallo zusammen,

ich bereite gerade beim mir im Schlafzimmer die Renovierung vor und möchte in diesem Zusammenhang auch ein paar Dinge dort verändern. Im wesentlichen möchte ich das Licht per Sprache steuern können und den Rolladen "smart" machen. Jetzt stocke ich aber an einer Stelle und hoffe, dass ihr mir helfen könnt.

Die elektrische Schaltung ist aktuell relativ simpel. Eine Lichtquelle an der Decke und eine Kreuzschaltung mit Schaltern an der Tür und auf beiden Seiten vom Bett. Der Kreuzschalter sitzt dabei auf der linken Bettseite.

Nun möchte ich gerne die Deckenleuchte weiterhin mit diesen drei Schaltern steuern können und zusätzlich per Sprache aus FHEM heraus (Installation mit Alexa usw. habe ich bereits und läuft). Das zweite Problem, ich möchte gerne die Beleuchtung am Schrank ebenfalls von der Tür aus schalten können. Also am liebsten den Wechselschalter neben der Tür gegen einen Serienschalter tauschen.

Und nun das schlimmste, meine Frau möchte gerne die Schalter behalten, weil sie mit den Tastern nicht so gut klar kommt :-(

Um das noch etwas einzugrenzen, ich nutze aktuell im Haus Enocean und ZWave als Systeme.

Habt ihr eine Idee, wie sich das Ganze lösen lässt. Schön fände ich es auch, wenn ich keine Aktoren oder Sensoren mit Batterie verbauen müsste. Am liebsten Enocean oder 230V.


Danke und Gruß
Matthias

Frini

Bei Homematic könnte ich dir eine Lösung anbieten, die bei mir mittlerweile schon ein Jahr funktioniert. :-)
Vielleicht gibt es bei ZWave ähnliches.
Unterputzschalter mit Tastereingang und daran dann einen Wipptaster anschließen.
Du musst allerdings eine etwas tiefere UP-Dose haben. Die Aktor in meinem Falle der Homematic HM-LC-Sw1-FM wird in eine Dose eingebaut. Die Wipptaster kannst Du parallel an den S1 anschließen, damit Du das Licht ganz normal schalten kannst. Zusätzlich kannst Du den Aktor dann über FHEM schalten.

Gerade mal geguckt ein Shelly1 würde auch funktionieren. Eigentlich kannst du alle verwenden, die einen zusätzlichen Tastereingang haben.

Matthias182

Sowas ähnliches hatte ich mir auch schon gedacht. Nur Taster sind halt nicht ganz so schön für die Frau des Hauses.

Außerdem habe ich ja auch noch die konventionelle Kreuzschaltung. Wie würdest du das dort integrieren?

MadMax-FHEM

#3
Achtung: Kreuzschaltung beachten!!!

D.h. die Schalter müssen "elektrisch" außer Funktion sein (bis auf einen, je nach Lösung).

D.h. ein smarter Aktor (der evtl. noch an einem der Schalter hängt) die (verbleibenden) Schalter sind dann "nur" Sender, also sowas wie FBs!

Es gibt von ZWave und EnOcean ähnliche wie das genannte Homematic-Dingenz.
Weiß nur grad nicht, ob es auch "nur Sender" gibt.
"Problematisch" je nach vorhandener Installation (Neutralleiter in jeder Dose: ja/nein) kann auch die Versorgung der "Sender-Schalter" werden.

Weil Batterie is "doof"...

EnOcean hat was ganz ohne notwendige Versorgung, nehmen die Energie aus dem "Tastendruck"...
Sind aber "Taster" und stehen immer "senkrecht"...

Dafür kann man die überall hin tun, selbst ohne vorhandene Dose.
Anschrauben/-kleben und gut.
Habe ich auch an einer Stelle wo ich einen Schalter wollte...
...aber keine Dose hatte...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

kabanett

Hallo,
falls es doch Wlan sein darf dann ist die Lichtgeschichte mit zwei Shelly1 erledigt! Deine Schalter/Schaltungen können alle so bleiben wie sie sind.

Gruß
Hardware: Fhem auf Raspi3 / selbtsbau CUL 433 und 868 MHz / MAX Thermostate / IT-Dosen nur noch Weihnachten / diverse ESP Aktoren/Sensoren / X10 Fernbedienung / Shelly 1, 1L, 2, 2.5, Dimmer, RGB2 / LaCrosseGateway / Zigbee2531 / diverse Zigbee Aktoren/Sensoren

MadMax-FHEM

Zitat von: kabanett am 16 September 2019, 14:02:27
Hallo,
falls es doch Wlan sein darf dann ist die Lichtgeschichte mit zwei Shelly1 erledigt! Deine Schalter/Schaltungen können alle so bleiben wie sie sind.

Gruß

Auch für eine Kreuzschaltung?
Mit aktuell 3 Schaltern?

Wie geht das?

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

kabanett

Der Leiter der zu deiner Lampe führt kommt an den Shelly Relais Out.
Der geschaltete Leiter (egal ob Aus/Wechsel/Kreuz) kommt an den Shelly SW- Eingang.
Es muss dort ein Nullleiter zur Versorgung des Shellys vorhanden sein.

Falls kein Nullleiter vorhanden ist, sollte der Shelly Dimmer SL funktionieren!
Hardware: Fhem auf Raspi3 / selbtsbau CUL 433 und 868 MHz / MAX Thermostate / IT-Dosen nur noch Weihnachten / diverse ESP Aktoren/Sensoren / X10 Fernbedienung / Shelly 1, 1L, 2, 2.5, Dimmer, RGB2 / LaCrosseGateway / Zigbee2531 / diverse Zigbee Aktoren/Sensoren

Bapt. Reverend Magersuppe

Ich habe das ähnlich bei Treppenwechselschaltungen realisiert. Allerdings dann statt Schaltern Taster eingesetzt. Das sieht einfach besser aus finde ich.
Tasmota auf dem Shelly natürlich. Und Switchmode 3. Dann braucht man nur einen kurzen Stromimpuls auf der Leitung und pofff, ist Licht an oder aus. Mir ist es gefühlig unangenehm wenn beim Shelly die ganze Zeit der Schalteingang auf 230V gehalten wird.
--
If I was born in 1453, Leonardo da Vinci would be jealous of me.
Reverend Paul Egon Magersuppe
Aus versicherungstechnischen Gründen sind sämtliche Beiträge von mir rein spekulativer und theoretischer Natur und sollten nicht in die Tat umgesetzt werden!
Bin hier selten DRIN. AUS GRÜNDEN!

kabanett

Zitat von: Bapt. Reverend Magersuppe am 16 September 2019, 15:52:36
Ich habe das ähnlich bei Treppenwechselschaltungen realisiert. Allerdings dann statt Schaltern Taster eingesetzt. Das sieht einfach besser aus finde ich.
Tasmota auf dem Shelly natürlich. Und Switchmode 3. Dann braucht man nur einen kurzen Stromimpuls auf der Leitung und pofff, ist Licht an oder aus. Mir ist es gefühlig unangenehm wenn beim Shelly die ganze Zeit der Schalteingang auf 230V gehalten wird.
Kann man machen, ich würde aber davon abraten!!! Die original Software ist Mega. Mittlerweile gibt es keine Sachen die es nicht gibt und falls doch wird sie in der Regel auf Anfrage implementiert. Die Einbindung in Fhem ist hervorragend (MQTT2). usw. usw..........
Hardware: Fhem auf Raspi3 / selbtsbau CUL 433 und 868 MHz / MAX Thermostate / IT-Dosen nur noch Weihnachten / diverse ESP Aktoren/Sensoren / X10 Fernbedienung / Shelly 1, 1L, 2, 2.5, Dimmer, RGB2 / LaCrosseGateway / Zigbee2531 / diverse Zigbee Aktoren/Sensoren

Matthias182

Das liest sich soweit erstmal nicht schlecht. Bleibt ein wenig die Frage nach der Sicherheit bzgl. WLAN.

Was ich aber noch nicht verstehe, gibt es für die Shelly auch einen UP-Sender? Oder kann ich zwei Shelly1 miteinander koppeln, sodass eine Statusänderung weitergegeben wird? Dies bezieht sich auf die Frage nach der schaltbaren Steckdose hinter dem Schrank.

Bapt. Reverend Magersuppe

WLAN-Sicherheit ist immer so ein Ding, aber im Gegensatz zu den 433MHz-Funksteckdosen schon um einiges besser. Ein Kernkraftwerk würde ich damit nicht betreiben.

Wenn du entgegen der Empfehlung mit 3 Ausrufezeichen doch Tasmota verwendest kannst du eine Rule definieren am 2ten Shelly der bei Betätigung ein MQTT-Kommando an den anderen absetzt. Ansonsten geht das aber auch mit der Originalfirmware, da muss man die "Rule" dann auf node-red oder was auch immer auslagern.
--
If I was born in 1453, Leonardo da Vinci would be jealous of me.
Reverend Paul Egon Magersuppe
Aus versicherungstechnischen Gründen sind sämtliche Beiträge von mir rein spekulativer und theoretischer Natur und sollten nicht in die Tat umgesetzt werden!
Bin hier selten DRIN. AUS GRÜNDEN!

Beta-User

Nope, die shelly-firmware kennt auch direkte Kommunikation via HTTP.
(das steht meine ich irgendwo in pah's Thread zu den shelly's; man sollte also möglichst schon aus versicherungstechnischen Gründen die shellys mit der Original-FW laufen lassen, es gibt keinen Grund, da unbedingt Tasmota zu empfehlen).

Und es geht bei WLAN nicht nur um die WLAN-Sicherheit; es braucht auch eine ganze Menge mehr an Infrastruktur wie z.B. ein zwave-Aktor (oder die "alte" CUL_HM-Lösung). Mind. die Fibaro FGS-222 arbeiten übrigens auch mit Schaltern zusammen, die eQ-3-Geräte kennen mW. nur Taster.
Stichwort zu WLAN und ESP8266 ist u.A. "Fritte" :P .
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

kabanett

Zitat von: Matthias182 am 17 September 2019, 08:27:50
Das liest sich soweit erstmal nicht schlecht. Bleibt ein wenig die Frage nach der Sicherheit bzgl. WLAN.
In welche Richtung zielt die Frage? Falls dein WLan geknackt wird, hat die WEB- Oberfläche natürlich Passwortschutz usw., aber du sicher ganz andere Probleme ;)
Zitat von: Matthias182 am 17 September 2019, 08:27:50
Was ich aber noch nicht verstehe, gibt es für die Shelly auch einen UP-Sender?
Verstehe ich nicht! Der Shelly ist per WLan angebunden. Oder meinst du etwas anderes?
Zitat von: Matthias182 am 17 September 2019, 08:27:50
Oder kann ich zwei Shelly1 miteinander koppeln, sodass eine Statusänderung weitergegeben wird? Dies bezieht sich auf die Frage nach der schaltbaren Steckdose hinter dem Schrank.
Verstehe ich auch nicht ;D Hast du jetzt an der Tür zwei Schalter (Zimmerlicht/Schrank)?

Gruß
Hardware: Fhem auf Raspi3 / selbtsbau CUL 433 und 868 MHz / MAX Thermostate / IT-Dosen nur noch Weihnachten / diverse ESP Aktoren/Sensoren / X10 Fernbedienung / Shelly 1, 1L, 2, 2.5, Dimmer, RGB2 / LaCrosseGateway / Zigbee2531 / diverse Zigbee Aktoren/Sensoren

Matthias182

Kein WLAN bietet absolute Sicherheit. Eine proprietäre Verbindung über kurze Funkstrecke ist da deutlich im Vorteil. Aber das ist jedem selbst überlassen.

Wenn ich einen konventionellen Schalter nutzen möchte, um den Aktor zu steuern, brauche ich irgendeine Form von Sender. Wenn der Aktor das kann, umso besser.

Ich hatte folgendes geschrieben:

Zitat
Nun möchte ich gerne die Deckenleuchte weiterhin mit diesen drei Schaltern steuern können und zusätzlich per Sprache aus FHEM heraus (Installation mit Alexa usw. habe ich bereits und läuft). Das zweite Problem, ich möchte gerne die Beleuchtung am Schrank ebenfalls von der Tür aus schalten können. Also am liebsten den Wechselschalter neben der Tür gegen einen Serienschalter tauschen.

Ich möchte also an der Tür einen Serienschalter haben mit einem Sender für die Beleuchtung am Schrank. Und zusätzlich die vorhandene Kreuzschaltung smart machen. Bisher seid ihr alle nur auf die Kreuzschaltung aufgesprungen ;-)

kabanett

Echt schwer Infos zu bekommen ;)

Also, ich VERMUTE die Steckdose ist hinterm Schrank und momentan von nirgends aus schaltbar, also ganz normal Durchverdrahtet?
Ich VERMUTE der Leiter zum Deckenlicht geht von dem an der Tür verbauten Wechselschalter weg?

Wenn beides mal ja, solltest du den Wechselschalter dort erhalten, für die Kreuzschaltung!?
Dort einen Doppelwechselschalter und einen Shelly 2.5 verbauen. Relais1/SW1 und Schalter/Wechsler1 für die Kreuzschaltung benutzen.
Einen Shelly1 hinter die Steckdose. Nur Relais nutzen.
Schalter/Wechsler2 als Ausschalter nutzen und an Shelly 2.5 SW2 als Fernbedienung des Shelly1 missbrauchen ;) ;D

So würde ich es zumindest versuchen.
Hardware: Fhem auf Raspi3 / selbtsbau CUL 433 und 868 MHz / MAX Thermostate / IT-Dosen nur noch Weihnachten / diverse ESP Aktoren/Sensoren / X10 Fernbedienung / Shelly 1, 1L, 2, 2.5, Dimmer, RGB2 / LaCrosseGateway / Zigbee2531 / diverse Zigbee Aktoren/Sensoren