Hauptmenü

Probleme mit notifi

Begonnen von Markus, 16 Januar 2013, 16:31:04

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Zrrronggg!

ZitatWarum Kürzer? Nur wegen der Übersichtlichkeit oder wird fhem auch schneller?

Vielleicht ein bisschen, aber eher nicht spürbar. Es geht nur um den Aufwand beim Schreiben und die Lesbarkeit.

Allerdings sind insbesondere manche komplizierter Konstruktionen auch schwer zu debuggen, weil man die kaum lesen kann.
Ich habe aber sicher auch bei mir Kram drin, bei dem eine  alter Hase sagen wüde: Wat soll dat denn, das kannst du auch so und so machen.

Ich verstehe also schon, dass man das macht, was man eben kennt. Leider gibt es im Wiki einige Codeschnipsel, die unkommentiert sind und zum Teil eher aufwändige Lösungen für ein Problem darbieten.
Oft sind die Lösungen perfekt, wärend einfache Lösungen als unelegant abglehnt werden, obwohl sie leichter verstehbar sind.


Beispiel:

Wenn ich meine, ich müsste an die Thermostate sicherehitshalber in 2 Minuten die Tempänderung nochmal, senden würde ich einfach schreiben:

define Heizen_Kuhl notify Heizen {if (Value("Heizen") eq "Kuhl" && Value("Heizung") eq "on") \
{fhem ("set Thermostat_Wohnzimmer desired-temp 17.0 ;; define Temp_Wohnzimmer_erneut at +00_02_00 set Thermostat_Wohnzimmer desired-temp 17.0")} }


Das ist natürlich hochgradig unlegant, z.b. weil das unkonditioniert ist, der zweite Behfehl also immer kommt, auch wenn der erst erfolgreich war UND weil auch nur ein weiters Mal versucht wird die Temperatur zu stellen. Das ist Trecker-Tech, stumpfes: "Ich sende das eben  in 2 Minuten nochmal, fertich."

ABER es ist einfach zu lesen und zu verstehen. Weil es unkonditioniert ist hat es keine Nebeneffekte und kann nicht z.B. durch ungenaue notify Formulierungen oder RegExps irgendwie wildlaufen.
Die Lösung die du aus dem Wiki gezogen hast verstehe ICH zumindest nicht im Detail vollständig. Und daher kann ICH auch nicht sagen, was das Teil unter Umständen alles macht oder nicht macht. Sie benötigt ausserdem  je Termostat eine zusätzliche Dummyvariabel (xy_SOLL), die ausserdem jedes mal befüllt werden muss.

D.H. diese Lösung ist sicher wesentlich akkuraterals meine, verdreifacht aber den Code und macht die Sache gerade für Anfänger im Grunde undebuggbar... wie du ja jetzt weisst.

Ich weiss aus eigner Erfahrung, dass Heizung und WAF ein Riesenthema ist. Meine Fau friert immer und meint, die eigentliche Lösung bestehe darin, das Haus durchgängig auf 25 Grad zu heizen.
Auch bei mir dreht es sich in punkto FHEM im Grunde nur da drum, möglichst unauffällig zu regeln, dass ich nicht an Heizkosten verarme oder vorher den Hitzetod sterbe. (Es gibt Tage, da laufe ich in der Unterhose durch die Wohnung, weil mir sonst zu warm ist.)

ZitatIch weiß das ich Probleme mit dem Funk habe die HomeMatic Thermostate akzeptieren sehr oft die die Kommandos nicht und dann bleibt es Kalt. Sehr schlechter WAF.
Aber ich dachte das ist Normal und deshalb sende ich das Kommando öfters.

Wie gesagt: Kann man machen, aber ich würde es erstmal wesentlich simpler wie oben vorgestellt machen.  
Wichtiger ist aber: Nein, das ist nicht normal. Gerade HM ist eigentlich recht zuverlässig, wenn da regelmässig Tempänderungen nicht durchgehen, hast du womöglich ein Problem auf der Funkeben,
wie ich schon mal ganz am Anfang dieses Thread erwähnte. Da solltest du zuerst dran arbeiten.
FHEM auf Linkstation Mini, CUL 868 SlowRF, 2xCUL 868 RFR, CUL 433 für IT, 2xHMLAN-Configurator mit VCCU, ITV-100 Repeater, Sender und Aktoren von FHT, FS20, S300, HM, IT, RSL

Markus

Super Danke!
Ich werde dann erstmals mit diesem Code weiterarbeiten denn verstehe ich wenigstens:
{fhem ("set Thermostat_Wohnzimmer desired-temp 17.0 ;; define Temp_Wohnzimmer_erneut at +00_02_00 set Thermostat_Wohnzimmer desired-temp 17.0")} }

ZitatIch weiss aus eigner Erfahrung, dass Heizung und WAF ein Riesenthema ist. Meine Fau friert immer und meint, die eigentliche Lösung bestehe darin, das Haus durchgängig auf 25 Grad zu heizen.
Auch bei mir dreht es sich in punkto FHEM im Grunde nur da drum, möglichst unauffällig zu regeln, dass ich nicht an Heizkosten verarme oder vorher den Hitzetod sterbe. (Es gibt Tage, da laufe ich in der Unterhose durch die Wohnung, weil mir sonst zu warm ist.)
Ha ja das kenne ich am liebsten waren ihr die alten Ventile die immer ganz auf wahren und ich in der Unterhose vorm Fernseher saß und trotzdem schwitzte.

Zitathast du womöglich ein Problem auf der Funkeben,
wie ich schon mal ganz am Anfang dieses Thread erwähnte. Da solltest du zuerst dran arbeiten.
Ja das gehe ich gleich mal an, allerdings habe ich irgendwann gelesen das die Thermostate immer Schlafen um Strom zu sparen und nur alle 4 Minuten Aufwachen...


Gruß Markus
Raspberry Pi2 als FHEM-Plattform
HM, FS20, 1-Wire, PanStamp,LW12,Intertechno,ESPEasy,Alexa

Zrrronggg!

ZitatJa das gehe ich gleich mal an, allerdings habe ich irgendwann gelesen das die Thermostate immer Schlafen um Strom zu sparen und nur alle 4 Minuten Aufwachen...

Ja, das stimmt (obwohl ich dachte, dass es 2 Minuten sind). Das ist aber egal, denn deine Funkschnitstelle (CUL oder HMLAN Konfigurator) speichert den Kram solange zwischen. D.H. darum musst du dir keine Gedanken machen.
Du musst eben nur berücksichtigen, das eine Temperaturänderung eben nicht SOFORT übermittelt wird.

So gesehen ist


{fhem ("set Thermostat_Wohnzimmer desired-temp 17.0 ;; define Temp_Wohnzimmer_erneut at +00_02_00 set Thermostat_Wohnzimmer desired-temp 17.0")} }

vielleicht ein bischen kurz und sollten lieber 4 oder 5 Minuten sein.
FHEM auf Linkstation Mini, CUL 868 SlowRF, 2xCUL 868 RFR, CUL 433 für IT, 2xHMLAN-Configurator mit VCCU, ITV-100 Repeater, Sender und Aktoren von FHT, FS20, S300, HM, IT, RSL

Fennek

Hi Markus,

auch bei mir steht und fällt der WAF für fhem mit dem Heizungsthema. Seid dem Austausch der mechanischen
Thermostate konnte ich, unter heftigsten Widerstand, unsere Raumtemperaturen wenigstens auf 23°C senken und
damit dem Hitzekoma entfliehen.

So nun was zum Funkthema.

Sie Dir mal die Devicereadings von dem TC an, der vom CUNO am weitesten entfernt ist.
Dort findest Du den CUNO01_RSSI, der die empfangene Feldstärke vom CUNO wiederspiegelt.
Meine TC's laufen stabil bis -75, was in meiner Bausubstanz etwa 40m entspricht. Desweiteren ist auch die Entfernung
TC -> VD zu berücksichtigen. Noch ein nicht zu unterschätzendes Teil ist die Antenne und die Ausrichtung.
Ich bin kein RF-Experte habe aber feststellen müssen das sie mehr horizontal als vertikal abstrahlen, man müsste mal
die Datenblätter konsultieren.
Mein Aufbau sieht momentan so aus und läuft stabil:

1 x FB 7390 im Untergeschoss mit HMLAN und eine, über das neue WDS-Verfahren, verbundene im Obergeschoss mit CUNO.

Anfangs hatte ich so meine Probleme mit dem reconnecten von dem HMLAN-Adapter der mein LAN lam legte.
Dadurch sank der WAF gegen 0 weil auch mein IP-TV ausfiel, ihr könnt euch ja vorstellen was das bedeutet.:-)
 
Aber dank Martin und nachdem ich sämtliche Timerkritischen Prozesse (lanping, WOL ... )vebannt habe herrscht wieder Frieden.

vielleicht hilft Dir das etwas weiter.
FHEM Cubietruck mit 50GB SSD
HMLAN: TC,VD,DN,DIM,SW,SEC,TH
HUEBridge, HUEDevice:LCT,LLC
Sonos: 5xPL1,2xPB,2xSUB
iBeacon's

borsti67

Zitat von: Markus schrieb am Do, 17 Januar 2013 10:45das Funktioniert leider nicht:
{fhem ("set Thermostat_Wohnzimmer desired-temp,Thermostat_Wohnzimmer_Soll,ThermostatBad desired-temp 23.0")}

Kann ja auch nicht - nach SET kommt die Komma-getrennte Liste der Aktoren, dann der zu sendende Befehl.
Also muss " desired-temp" (einschließlich des Leerzeichens) da in der Mitte weg. Dann sollte auch das funktionieren.
cu/2
Borsti
---
FHEM 5.8 auf Synology DS211j (bis 11/17) | FHEM 6.0 auf Raspi Zero W (bis 11/20) | FHEM 6.2 als VM in Synology DS1815+ (ab 11/20)

Markus

DEanke für die vielen Antworten!
das mit dem CUNO01_RSSI war ein guter tipp, werd ich jetzt mal genauer beobachten, zur zeit liege ich zwischen -76 und 80 je eine 12er Wand und max 8m entvernung:-(

Markus
Raspberry Pi2 als FHEM-Plattform
HM, FS20, 1-Wire, PanStamp,LW12,Intertechno,ESPEasy,Alexa

Zrrronggg!

Mehr oder weniger normal Werte, könnten eventuell ein bisschen besser sein.
FHEM auf Linkstation Mini, CUL 868 SlowRF, 2xCUL 868 RFR, CUL 433 für IT, 2xHMLAN-Configurator mit VCCU, ITV-100 Repeater, Sender und Aktoren von FHT, FS20, S300, HM, IT, RSL