Raspberry + Relais + 230V

Begonnen von Chris_XXX, 01 November 2019, 13:02:38

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Chris_XXX

Hallo zusammen,

meine Fhem Installation läuft auf einem Raspberry. Über die GPIO möchte ich nun 230V schalten. Das sollte ja mittels Relais kein Problem sein. Nun habe ich in diversen Leitfäden gelesen man soll die Finger von Billig China Teilen lassen. Was man für ein Relais man verwenden soll sagt aber keiner. Gibt es hier Erfahrungen mit so etwas? Was ist halbwegs gut und fackelt einem nicht die Bude ab?

Viele Grüße
Christian


Pfriemler

#2
Die "Billig-China-Dinger" mit Optokoppler lassen ggf. sogar eine getrennte Hilfsspannung 5V (beliebiges Schaltnetzteil) unabhängig von der Elektronikversorgung zu. Ihre Relais sind solide, die Leiterplatten mit Fräsungen zur Vergrößerung der Kriechstrecken versehen. Das ist zumindest halbwegs gut.
Ein solches Modul schaltet die 230-V-Versorgung meiner Wohnzimmermediengeräte (TV, AVR, BD, Dreambox, FireTV) was jeweils nur benötigt wird.

Details wie Prüfspannungen zwischen Wicklung und Relaiskontakten sagen mehr über die Sicherheit der steuernden Komponenten und einen Berührungsschutz aus. Für alles, was mit Kabelnetzwerken und berührbaren Einzelteilen zu tun hat, würde ich da höhere Anforderungen stellen. In meinem Fall steuert ein gekapseltes Funkmodul die Steckdosen, da ist das nicht so wichtig.

Ob es Dir die Bude abfackelt, hängt unter anderem auch davon ab, was genau Du damit schalten willst. Auf einer relativ sicheren Seite bist Du mit diversen SolidState-Relais, je nach Anwendungsfall. Wenn mit einer Nulldurchgangserkennung ausgerüstet, sind diese Teile auch für häufiges Schalten erste Wahl. Das wird dann aber auch wieder schnell ein Kostenfaktor, denn die Dinger sind nicht billig.

Wichtiger als das eigentliche Relais ist ein entsprechend sauberer und sicherer Aufbau. Du solltest sehr genau wissen was Du tust, wenn Du Geräte baust, die mit 230V hantieren.

Im Zweifelsfall ist es vielleicht besser, fertige Steuerungssysteme zu verwenden - HomematicWired, KNX, ...
"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

Chris_XXX

Dann werde ich mal ein wenig konkreter:
Ich möchte meinen Heizkreisverteiler im Keller abhängig von der Leistung meiner PV Anlage dazu oder abschalten (Wärmepumpe im Hintergrund). Ob das Sinn macht lassen wir mal dahingestellt. Irgendwas muss man ja bei dem bescheidenen Wetter basteln  ::)
Der Funktion nach würden diese Teile genau meinen Ansprüchen entsprechen:
https://www.amazon.de/Elegoo-Relaismodul-Optokoppler-Arduino-Raspberry/dp/B01M8G4Y7Z/ref=sr_1_1_sspa?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=M3QJFKKZ5FOI&keywords=raspberry+optokoppler&qid=1572617763&sprefix=raspberry+opt%2Caps%2C176&sr=8-1-spons&psc=1&spLa=ZW5jcnlwdGVkUXVhbGlmaWVyPUFMVTNWRkVEWFZVUVEmZW5jcnlwdGVkSWQ9QTA0NDIxNzlaMTlUVTBDWE5CWjQmZW5jcnlwdGVkQWRJZD1BMDQ0NjM2OTE4Rjg5UUdNTFRBM1Amd2lkZ2V0TmFtZT1zcF9hdGYmYWN0aW9uPWNsaWNrUmVkaXJlY3QmZG9Ob3RMb2dDbGljaz10cnVl
bzw.
https://www.voelkner.de/products/1412206/Relais-Modul-Passend-fuer-Arduino-Boards-Arduino-Raspberry-Pi-pcDuino.html

Dass diese Teile in ein Gehäuse müssen um sie vor versehenglichen berühren zu schützen versteht sich von selbst.
Nur: Ich finde keine Prüfung, Siegel noch sonst irgendwas dazu.
Gibt es so etwas auch von einem namenhaften Hersteller?