ESP8266 mit NanoESP

Begonnen von hermann1514, 10 September 2017, 18:59:46

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Vossi

Hi Jörg,

für den ESP8266.
Danke dir.

Vossi

JoWiemann

Zitat von: Vossi am 19 November 2020, 15:16:29
für den ESP8266.

Hallo Vossi,

dann auf zum ausprobieren.

Grüße Jörg
Jörg Wiemann

Slave: RPi B+ mit 512 MB, COC (868 MHz), CUL V3 (433.92MHz SlowRF); FHEMduino, Aktuelles FHEM

Master: CubieTruck; Debian; Aktuelles FHEM

Vossi

Jörg - > Mein Held :D

Habs runtergeladen und draufgeschubst, alte Konfiguration rein und siehe da - ich kann den RC - Switch auswählen.
Danke dir.
Hatte gerade nur ein paar Minuten und werde den CC1101 später noch anlöten. Er ist deaktiviert weil er relativ warm wurde was aber offenbar OK ist.
Werde mir das mit dem selber erzeugen auch nochmal anschauen.. Wäre doch gelacht..

Grüße
Vossi

Vossi

...Stunden später...

Dieses Board https://shopofthings.ch/esp8266-nodemcu-v3-pinout/
und diese CC1101 Modul http://www.ebyte.com/en/pdf-down.aspx?id=557 wo hinten drauf steht: E07(M1101D) habe ich hier bei mir.
Das es nicht so ein Standard Modul CC1101 ist wie ich überall gelesen habe musste ich dann beim "nachzählen" der Pins eben dann auch bemerken...
Mit dem Einbau des RC-Switch in die Firmware (Danke nochmal Jörg) habe ich nun einen Actuator - den 1st GPIO - zur Auswahl und das wars dann auch schon.

Vermutlich bin ich hier nicht qualifiziert das Thema weiter auf diese Art und Weise zu verfolgen und umzusetzten... u.U. ist ein Relais anzusprechen welches Geräte aus und einschalten kann dann eher der Weg den ich gehen sollte...
Falls einer aufmunternde Worte hat, nehme ich die gerne an.

Ziel war hier durch die 2 funktionierenden BME280 und einem Taupunkt in definierten Situationen Funksteckdosen anzusprechen zur Fensteröffnung...

Good Night
Vossi

JoWiemann

#19
Zitat von: Vossi am 19 November 2020, 23:55:50
...Stunden später...

Dieses Board https://shopofthings.ch/esp8266-nodemcu-v3-pinout/
und diese CC1101 Modul http://www.ebyte.com/en/pdf-down.aspx?id=557 wo hinten drauf steht: E07(M1101D) habe ich hier bei mir.
Das es nicht so ein Standard Modul CC1101 ist wie ich überall gelesen habe musste ich dann beim "nachzählen" der Pins eben dann auch bemerken...

Das eingebaute Modul unterstützt nur 0 8 15 433 Sender. Diese haben nur einen Data-Pin, der dann auch nur mit einem GPIO verbunden werden muss. Das von Dir erworbene CC1101 ist definitiv komplexer und wird vom -P144_RC-Switch-TX nicht unterstützt.

Es gibt im Playground das Modul _P145_Itho.ino, dass auf einem CC1101 aufbaut und dafür auch eine Library mitbringt. Ist allerdings für 868 MHz konzipiert und wohl auch nicht so einfach adaptierbar.

Also, einen einfachen 433 Sender nehmen und damit arbeiten.

Grüße Jörg
Jörg Wiemann

Slave: RPi B+ mit 512 MB, COC (868 MHz), CUL V3 (433.92MHz SlowRF); FHEMduino, Aktuelles FHEM

Master: CubieTruck; Debian; Aktuelles FHEM

Vossi

Hallo Jörg,

danke dir, aber es hat vermutlich nicht viel Sinn das ich hier da weitermache wo ich vor über 20 Jahren aufgehört habe... im ersten Leben als Elektriker :)

Ich schaue mich noch etwas um im I-net und dann sehe ich zu das es auf anderem weg klappt.
Z.B. so: https://esp8266-server.de/IP-Steckdose.html
Vielleicht war ich mit dem Funkmodul etwas zu früh gestartet.
Weiter einlesen muss ich mich auch noch, da ich noch nicht verstanden habe was ich mit den Taupunktwerten vom innen und außen Termometer anstellen muss um die dann auszuwerten und dann den Lüfter ggfls. aktiviere. Das soll dann ja mit FHEM möglich sein wie ich gelesen hatte... der dann wieder aufs Board geht und ein Relais schaltet...

Danke fürs helfen.

jetzt mal erst Wochenendem machen :)

Vossi