Update 16.04 LTS auf Ubuntu 18.04 'Bionic Beaver'?

Begonnen von MarkusAutomaticus, 07 September 2018, 19:09:44

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

MarkusAutomaticus

Hallo zusammen,

mir schlägt das Betriebssystem, auf dem mein FHEM läuft, gerade vor, ich möge von

Ubuntu 16.04 LTS auf Ubuntu 18.04 'Bionic Beaver' updaten

Da ich mit Linux ohnehin etwas auf Kriegsfuß stehe, möchte ich die anwesenden Linux-Profis um eine Einschätzung bitten.

Update ja oder nein?

Grundsätzlich versuche ich Software immer auf dem neuesten Stand zu halten,
aber mein Server läuft derzeit problemlos und ich habe keine Lust mein Wochenende mit Linuxproblemen zu verbringen.

Wenn ich also auf den Knopf "System aktualisieren" drücke, wie hoch ist dann die Wahrscheinlichkeit,
dass danach alles (insbesondere FHEM) so weiter läuft, wie bisher?

Oder andersherum: Muss ich mit Nachteilen rechnen, wenn ich auf 16.04 LTS bleibe?
Oder verpasse ich ein brilliantes Feature, wenn ich nicht update?

Gruß
Markus
FHEM 5.8 |intel NUC Core i3: Ubuntu 22.04 | z-Wave: Aeon Labs USB Stick | Jeelink (v3c): LaCrosse-Sensoren | DuoFern Stick: Rademacher Gurtwickler | Philips Hue Bridge | CUNX: HomeMatic, EnOcean-Pigator

Beta-User

Wenn alles läuft, wie du dir das vorstellst, würde ich von einem update eher abraten:

LTS bedeutet bei Ubuntu, dass insgesamt 5 Jahre support geleistet wird. Also bis 2021 sollten jedenfalls keine Sicherheitsprobleme auftreten, wenn du nicht updatest...

Und alles andere sollte bei einem an der Konsole administrierten Server egal sein, solange er tut, was er soll ;) .

Ansonsten gab es den einen oder anderen, der mit 18.04 in Probleme gelaufen ist (geänderte Pakete usw.). Dürfte für ein update nicht so relevant sein, da da manche Pakete entweder da sind und auch da bleiben bzw. manchmal werden Nachfolger installtiert, und dann ist in der Regel auch alles wieder gut.

Wäre es ein Testsystem: Auf jeden Fall updaten... 8) .
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

det.

Ich habe das hinter mir und es gab keine Probleme (auf dem Produktivsystem).
LG
det.

MarkusAutomaticus

Hallo Beta-User,

vielen Dank für deine schnelle und fundierte Antwort.

Dann belasse ich es erstmal bei 16.04.
Sollten später bahnbrechende Gründe für 18.04 kommen, kann ich ja immer noch updaten.

Schönes Wochenende!
Markus
FHEM 5.8 |intel NUC Core i3: Ubuntu 22.04 | z-Wave: Aeon Labs USB Stick | Jeelink (v3c): LaCrosse-Sensoren | DuoFern Stick: Rademacher Gurtwickler | Philips Hue Bridge | CUNX: HomeMatic, EnOcean-Pigator

MarkusAutomaticus

Hallo det.,

auch dir danke für die Antwort.
Im Updatefinger jucken, täte es mich ja schon  8)
FHEM 5.8 |intel NUC Core i3: Ubuntu 22.04 | z-Wave: Aeon Labs USB Stick | Jeelink (v3c): LaCrosse-Sensoren | DuoFern Stick: Rademacher Gurtwickler | Philips Hue Bridge | CUNX: HomeMatic, EnOcean-Pigator

det.

Hallo Markus,
Ich hatte mit 16.04 zuletzt mehrere vom Update ausgeschlossene Pakete, die aber trotzdem immer weiter als Update notwendig angezeigt wurden. Das war nicht schlimm, hat mich aber gestört. Mit 18.04 ist das weg.
LG
det.

laberlaib

Ich habe just die Tage neu installiert und wollte Ubuntu Server nutzen.
Mit 18.04 nur Stress gehabt, mit 16.04 war alles einfach.

Meine Linuxerfahrung würde ich hier im Forum eher als schlecht bezeichnen, aber googeln kann ich in der Regel.
--
Proxmox, Homematic, G-Tags, Zigbee2MQTT, Rhasspy Sprachsteuerung im Aufbau (beta)

Prof. Dr. Peter Henning

Meine Linux-Erfahrung von mehr als 20 Jahren hilft mir auch nicht dabei, dass auf einem 18.04-System Perl keine USB-Devices mehr erkennen kann. Siehe hier:

https://forum.fhem.de/index.php/topic,90872.0.html

LG

pah

MarkusAutomaticus

Hallo pah,

Deine Antwort hält mich nun garantiert von einem Update ab.
Wenn du schon solche Probleme hast, lass ich sicher die Finger davon.

LG
Markus
FHEM 5.8 |intel NUC Core i3: Ubuntu 22.04 | z-Wave: Aeon Labs USB Stick | Jeelink (v3c): LaCrosse-Sensoren | DuoFern Stick: Rademacher Gurtwickler | Philips Hue Bridge | CUNX: HomeMatic, EnOcean-Pigator

Prof. Dr. Peter Henning

Hat möglicherweise etwas mit defekten USB 3.0-Treibern zu tun, ich bin nur noch nicht dazu gekommen, einen USB 2.0 Zwangsbetrieb zu testen.

LG

pah

Prof. Dr. Peter Henning

Update: Scheint im Griff zu sein - ich komme jedenfalls mit meinen USB-Ports auf meinem Miniserver in keine Probleme mehr.

LG

pah