Homematic um Homematic IP erweitern

Begonnen von kossmann, 04 November 2019, 10:25:57

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

kossmann

Hallo zusammen,

da bei mir der ein oder andere Homematic Aktor anfängt, ´rum zu zicken (ggf. das übliche Problem mit Kondensatoren), wollte ich mich schon mal damit beschäftigen, ggf. zu ersetzende oder auch neue, weitere Aktoren/Komponenten als Homematic IP Geräte anzuschaffen und einzubinden. Momentan läuft der Großteil der Geräte über einen HM-CFG-USB (in einer vCCU zusammen mit einem HM-CFG-LAN (im Keller für einen einzigen Aktor zuständig)). Damit ist wohl keine Erweiterung um Homematic IP Komponenten möglich. Ich brauche also zwangsweise neue Hardware.

Ist eine CCU2 als HMCCU hier das beste Mittel der Wahl und alle Aktoren/Komponenten am HM-CFG-USB werden dort hin "gezogen" (der HM-CFG-USB wird überflüssig, was dann u.a. Ziel sein sollte) oder gibt es elegantere Lösungen?

Wäre eine CCU3 auch möglich oder kann diese keine alten BidCos Homematic Aktoren steuern? Hier meine ich, mal das eine und mal das andere gelesen zu haben. Falls es auch funktionieren sollte: Wozu wird geraten (CCU2 oder CCU3)? Die CCU3 ist wohl nur ein Rasperry mit aufgestecktem Modul und entsprechender Firmware. Kann man dieses Modul irgendwie direkt an einem Linux-Server betreiben, indem beispielsweise die Firmware als lokaler Dienst läuft und eine Antenne (das Modul) per USB angebunden wird (quasi wie jetzt der HM-CFG-USB auch)?

Kann ich Geräte in der HMCCU genauso steuern und auswerten, wie ich es bis jetzt in der vCCU gewohnt bin oder verliere ich irgendwelche Funktionalitäten?

MadMax-FHEM

#1
Zitat von: kossmann am 04 November 2019, 10:25:57
Ist eine CCU2 als HMCCU hier das beste Mittel der Wahl und alle Aktoren/Komponenten am HM-CFG-USB werden dort hin "gezogen" (der HM-CFG-USB wird überflüssig, was dann u.a. Ziel sein sollte) oder gibt es elegantere Lösungen?

Wäre eine CCU3 auch möglich oder kann diese keine alten BidCos Homematic Aktoren steuern? Hier meine ich, mal das eine und mal das andere gelesen zu haben. Falls es auch funktionieren sollte: Wozu wird geraten (CCU2 oder CCU3)?

Für HMIP brauchst du auf jeden Fall eine CCU2 oder CCU3...
...was ist Preis-/Geschmacksfrage.
CCU3 ist halt performanter.

Es geht aber auch eine CCU zusätzlich auf dem gleichen PI zu installieren wo fhem läuft.
piVCCU, debmatic, ...

Allerdings brauchst du halt Funkmodule, die unterstützt werden, die genannten/vorhandenen gehören (soweit ich weiß) nicht dazu...


Du kannst dann entweder die vorhandenen HM-Geräte zur CCU "umziehen" (evtl. sogar ohne neu anlernen / mal suchen, ob man der CCU die vorhandene HMID geben kann)...
...und dann alles dort "steuern/verwalten" oder per HMCCU nach fhem integrieren und dort steuern...
ODER eben die bestehenden in fhem lassen und nur die neuen per HMCCU nach fhem.

Allerdings "sehen" die Geräte anders aus, siehe später ;)




Zitat von: kossmann am 04 November 2019, 10:25:57
Kann ich Geräte in der HMCCU genauso steuern und auswerten, wie ich es bis jetzt in der vCCU gewohnt bin oder verliere ich irgendwelche Funktionalitäten?

Prinzipiell ja.
Was nicht geht (oder anders):

- du hast keine mehrere Funkmodule unter einer vccu! D.h. du müsstest dann CCUs verteilen und mehrere davon dann per HMCCU integrieren
- keine "Unterstützung" von HMINFO, also Templates, ConfigCheck, ...


Die Devices sehen anders aus und es wird dann nat. auch anders gesteuert, d.h. set Befehle etc. sind halt dann anders...
...musst du dich halt neu einarbeiten...

EDIT: was nicht geht ist das PEEREN zwischen Homematic bidCos und Homematic IP! Auch nicht mit einer CCU...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

kossmann

Danke dir. Während deiner Antwort habe ich oben parallel editiert und die Frage ergänzt, ob ich das ganze nicht auch "irgendwie" auf meinem Server (kein Raspberry, sondern ein Intel NUC (x86_64)) selbst steuern kann. Das von dir genannten DebMatic scheint da sehr interessant zu sein. Welche "Antenne" könnte ich da für Homematic IP (und ggf. Homematic BidCos parallel) nutzen? Wäre der HMIP-RFUSB da etwas, mit dem ich mich beschäftigen sollte?

MadMax-FHEM

Welches Funkequipment wofür geeignet ist musst du bei der Plattform nachlesen, die du verwendest/verwenden willst: also z.B. debMatic...

Da ich das selbst nicht nutze, will/kann ich da nichts sagen...

HMIP und BidCos sollten aber parallel (wenn nur noch debMatic etc. / ansonsten brauchst du nat. [mind.] 1 Funksystem für fhem CUL_HM und eines für debMatic etc.) gehen...
...ich hab nur etwas bzgl. HMIP-wired gelesen, da braucht es was bestimmtes...

EDIT: Suche im Forum sollte auch helfen, das Thema wird immer wieder mal "angefragt" ;)

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

deimos

Hi,

bei debmatic brauchst du für Homematic IP Funk eines der drei unterstützten Funkmodule, welche auch HmIP können, d.h. HmIP-RFUSB, HM-MOD-RPI-PCB oder RPI-RF-MOD. Da die letzteren beiden nur auf einen GPIO Header aufgesteckt werden können und das bei x86/x64 schwer möglich ist, habe ich die Platine HB-RF-USB entwickelt, welche einen für Homematic Funkmodule passenden GPIO Header per USB bereitstellen und auch die für die (virtuelle) CCU notwendigen Treiber bereitstellen.
Für HmIP Wired brauchst du zwingend ein RPI-RF-MOD und einen HmIP Wired AP. (Und für den Anschluss an x86/x64 dann noch die HB-RF-USB).

Aus der Erfahrung mit der Entwicklung von piVCCU und debmatic würde ich vom HmIP-RFUSB abraten, das wird gefühlt sehr stiefmütterlich von eQ-3 beachtet und auch die Funkleistung ist nicht so der Brüller. Zudem kann es kein BidCos. Ganz absehen sollte man von der Telekomvariante des HmIP-RFUSB, da scheint es irgendwelche Streitereien zu geben, so dass man auf dem kein Firmware Update einspielen kann und dieser bei einem Ersatz bei einem Defekt keinen Keywechsel durchführen kann, so dass man alle Geräte neu anlernen müsste.

Daneben arbeite ich aktuell an der HB-RF-ETH, mit welcher man die Funkmodule dann auch per Netzwerk anbinden kann. Bis die komplett fertig ist, wird es aber noch ein paar Tage dauern.

Viele Grüße
Alex

kossmann

#5
Hallo Alex,

obwohl abgeraten wird, würde es aber wie folgt funktionieren, oder?

Ich habe an meinem Intel NUC (Debian 10.1) momentan einen USB-Hub, in dem die "Funk-Hardware" steckt. Ein HM-CFG-USB für Homematic (BidCoS), einen CUL433 (für Intertechno Steckdosen) und einen CUL868 (WMBus-Test) - hier würde der HMIP-RFUSB noch hin passen, sogar optisch ;-)
Der HM-CFG-USB wird per hmland Service angesprochen. Wenn ich es richtig verstanden habe, könnte ich parallel dazu debmatic als Service laufen lassen und damit den HMIP-RFUSB ansprechen... und hätte somit meine Umgebung für ca. 30,- Euro Homematic IP fähig gemacht. Richtig?

Es geht ja erstmal nur um die Möglichkeit, beide System (HM-BidCoS und HM-IP) in FHEM ansprechen zu können - und dies möglichst ohne Raspberries. Wenn es hier in Zukunft "all in one"-Lösungen gibt, kann ich mir immer noch überlegen, umzusteigen.

Edit: Bzw. ich kann mir hmland dann sogar sparen und beide HM-USB-Antennen über debmatic ansprechen (die Aktoren müssen dann natürlich auch von der vCCU in die HMCCU umziehen)... wenn ich es richtig verstehe.

deimos

Hi,

ja, würde auch so gehen. Aktuell gibt es nur noch keine Möglichkeit, debmatic zu "untersagen" sich den HM-CFG-USB zu schnappen, debmatic krallt sich alles an Homematic Hardware, was (direkt) am System angeschlossen ist.

Viele Grüße
Alex

MichaelPaul

Hi,
hoffe hier in einer treffenden Diskussion einzusteigen und sollte dem nicht so sein bitte ich um zielführende Hinweise.

Der Einsatz der Homematic-Komponenten funktioniert bei mir tadellos doch nun möchte ich dies gerne auch um weitere HomematicIP-Komponenten erweitern wollen.

Raspberry PI 3, Raspbian, FHEM und HM-MOD-RPI-PCB sind im Einsatz.

FHEM möchte ich nicht mehr missen wollen und somit bin ich bestrebt FHEM mit meinem RaspBerry weiter zu betreiben.
Ein Umstieg auf ein anderes System kommt für mich zunächst nicht in Frage,

jedoch würde ich mich sehr gerne an einer Entwicklung beteiligen HomematicIP in FHEM zu integrieren.

Gibt es aktuell Bestrebungen, Entwicklungen oder Ideen die sich mit diesem Thema auseinandersetzen?
Für Hinweise oder der Herstellung von Kontakten wäre ich sehr dankbar.

Gruß
mph

MadMax-FHEM

Was meinst du mit Integration von HM-IP in fhem?
Ist doch möglich (wie hier beschrieben): CCU2/CCU3 und das per HMCCU-Modul i fhem...

Eine Integration wie bei Homematic bidCos mit CUL_HM wird es vermutlich nie geben...
...bzw. wohl erst, wenn eq3 das Luftprotokoll offenlegt...
(oder es jemand "entschlüsselt")

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)