Max mit CUBE als CUNO - Anfängerfragen & Austausch

Begonnen von Parador, 01 November 2019, 15:49:38

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Parador

Hallo Zusammen,

mein Cube ist umgeflasht und alles Heizköperthermostate lassen sich ansteuern. Ich würde mir aber gerne von Euch Tipps&Tricks und Einstiegshilfen geben lassen.

Aktuell arbeite ich mit Weekprofiles und teilweise mit Max_Fensterkontakten und anderen Z-Wave-Fensterkontakten (hier mit Doifs die die Temp verändern, noch nicht als Fake-Fensterkontakt)

Was mich beschäftigt ist zum einen

  • der Umstieg auf die FakeFensterkontakte (erste Versuche waren noch nicht erfolgreich). Wie löst Ihr das Umschalten mit einem beliebigen Kontakt aus? (also was löst Eueren Set-Befehl aus?
  • aber auch, wie ich z.B. bei Feiern aus dem Weekprofile am besten "ausbreche", d.h. ein Absenken der Temp zu den gespeicherten Zeiten verhindere, oder auch
  • Anwesenheitserkennung nutze um die Temp hochzuhalten...
und da ich hier sicher nicht der einzige mit diesen Ideen bin, wollt ich mal in die Runde fragen wie Ihr das gelöst habt... oder wenn Euch noch was einfällt was ich vielleicht nicht auf dem Radar habe, dann her damit ;-)

Wzut

a. vergiss die Fake FKs , oder nimm max. nur einen .... Die org MAX FKs sind so billig, da lohnt sich das Elend mit Fremdgeräten nicht.

b. Da hatte ich mal was geschrieben -> https://forum.fhem.de/index.php/topic,77678.0.html
und bismosa hat es noch aufgebohrt -> https://forum.fhem.de/index.php/topic,100559.msg940059.html#msg940059
Maintainer der Module: MAX, MPD, UbiquitiMP, UbiquitiOut, SIP, BEOK, readingsWatcher

Parador

Hallo Wzut,

warum hab ich nicht gleich Dir geschrieben ;-) Danke!
Mit den Fensterkontakten... ich mag die von "Sensative" die sind so unauffällig... ;-) Hast Du da trotzdem noch einen Tipp für mich..?
Bisher arbeite ich mit zwei Doif's die bei open und close schalten... wenn aber ein weekprofile Zeitpunkt dazwischen kommt wird die Temp halt trotz offenem Fenster verändert...

Wzut

Die anderen FKs mögen noch so schön sein, es bleibt der Geburtsfehler der MAX Module das sie im Gegensatz zu HM keine virtuellen Geräte kennen,
daher gibt es eine einzige ID für einen Fake Shutter und ein Fake Wall Thermo.
D.h. solange du das nur einmal nutzt wird es gehen, aber sobald der Fake FK an mehreren HTs zum Einsatz kommt werden sie alle auf Window Open Temp gehen, egal welches Fenster gerade offen ist.

Maintainer der Module: MAX, MPD, UbiquitiMP, UbiquitiOut, SIP, BEOK, readingsWatcher

Parador

ok, habe gedacht das würde sich mit der groupID regeln lassen...
und nur so als Idee, wäre das nicht noch eine Erweiterung z.B. für MAX_Temperatur? ICh werd mal bei bimosa anfragen, ob sich da nicht was machen lässt...
Ganz im Sinne von "solange xyz_FK open liefert gehe auf Temp für Fensteroffen"
;-) Bleibe Optimist ;-)

Wzut

sicher fragen kostet nichts, die meisten Funktionen in Modulen sind entstanden weil User sie wollten und nicht unbedingt der Autor selbst.
Ich habe mir aber zur Sicherheit das nochmal mit den Fakes in 10_MAX und  14_CUL_MAX angeschaut , die Fake WT haben hardgecodet die ID 111111 und die Fake Fensterkontakte die 222222. Ich kann mir jetzt nicht vorstellen wie die Group ID das jetzt alleine hinbekommen soll. Ich bin mir deshalb so sicher weil ich vor einiger Zeit
für ein HT ein Fake WT gemacht hatte ( lief ganz gut ) und später ein zweites und dann merkte das es eben nicht unabhängig ist.

Ich muss mal schauen, IMHO wäre es sinnvoll genau wie bei HM virtuelle Geräte mit eindeutiger ID einzuführen.
Maintainer der Module: MAX, MPD, UbiquitiMP, UbiquitiOut, SIP, BEOK, readingsWatcher

Wzut

Zitat von: Parador am 02 November 2019, 09:29:20
ok, habe gedacht das würde sich mit der groupID regeln lassen...

Um ganz sicher zu sein habe ich jetzt zwei unbenutzte WT ausgegraben und ihnen verschiedene groupIDs gegeben.
Beide sind mit dem fakeSC asso. Es ist genau so wie ich es bereits geschrieben habe, egal welches Ziel ich beim set cm setze, es schalten immer beide.
Sie schalten sogar wenn das Ziel ein ganz anderes HT/WT ist das mit den fakeSC nichts am Hut hat.
K.A. ob das eventuell etwas in der 14_CUL_MAX oder sogar in der a-culfw schief läuft, komisch ist das es für die fakeWTs mit ihrer ID 111111 einen erweiterten
Init String des IODev gibt ->  Zw111111 aber nichts in der Richtung für die fakeSCs. (jetzt müsste man mehr Ahnung von der a-culfw haben .... )
Maintainer der Module: MAX, MPD, UbiquitiMP, UbiquitiOut, SIP, BEOK, readingsWatcher

bismosa

Huhu!

Ich hänge mich hier mal mit dran.

Mein Modul ist dafür nichts. Ich kann Weekprofile nicht beeinflussen...würde das auch nicht machen wollen. Die Zeiten sind fest im Thermostaten...also müsste man diese dann neu setzen (kostet extrem viele Credits!) und was passiert dann bei manueller Eingabe etc.pp.

Externe Fensterkontakte können problemlos mit dem MAX-Modul eingebunden werden. Ich nutze billigste Chinakontakte, die per 433MHz ein Offen/Geschlossen liefern. Dazu habe ich dann ein simples DOIF für jeden Raum gebastelt:

([Fenster_OG_Bad_L] eq "Offen"
or [Fenster_OG_Bad_R] eq "Offen"
)
({
fhem("set CULMAX0 fakeSC Max_HT_Bad_Oben 1");
})
DOELSE
({
fhem("set CULMAX0 fakeSC Max_HT_Bad_Oben 0");
})

Es muss also jeder Thermostat mit dem fakeSC gepaired werden. Dann ist es die eingebaute Fenster-Offen Funktion in Betrieb und die Schaltpunkte sind dann erstmal zweitrangig solange ein Fenster offen ist.
Bei mir klappte das nach ein wenig einarbeitungszeit wirklich problemlos.
Vielleicht noch ein Hinweis: Die Thermostate müssen ggf. in Gruppen eingeteilt werden. (Jeder dann halt in eine eigene). Sonst kann es passieren, dass bei einem Fenster alle Thermostate runterregeln.
Manchmal passiert es auch, das die Thermostate die GruppenID wieder vergessen. Dann setze ich diese einfach wieder neu und alles geht wieder wie gewünscht.

Gruß
Bismosa
1x nanoCUL 433MHz (SlowRF Intertechno) für Fenstersensoren
1x nanoCUL 868Mhz für MAX (9x HT 1xWT)
1x ZigBee CUL
Weiteres: Squeezebox server, Kindle Display, ESP8266, Löterfahrung, ...

Wzut

OK, mit HTs scheint das bei dir zu laufen. Ich bin wie oben geschrieben mit meinen WTs gescheitert.
Muss ich wohl doch nach meinem Urlaub mal zwei der Reserve HTs aus der Kiste holen :)
Allerdings Hand aufs Herz : warum den Umweg über die Fakes gehen ? Ein notify oder DOIF wird eh gebraucht, da kann man auch gleich bei offen dem HT ein set dTemp 17 und bei geschlossen wieder ein dTemp auto schicken.
Maintainer der Module: MAX, MPD, UbiquitiMP, UbiquitiOut, SIP, BEOK, readingsWatcher

bismosa

Hallo,
wenn ich nur die Desired Temperature setzen würde, dann würde die Zeitschaltung wieder greifen..
Bei Fenster offen wird das Symbol dafür auf dem HT angezeigt...
Ich habe auch ein WT. Hier klappt es auf die gleiche Weise ebenfalls problemlos.
Nur das WT setzen...das gibt es dann automatisch an die HTs weiter...

Übrigens Party-Modus nutze ich die manuelle Funktion. Dann bleibt die Heizung dauerhaft an...

Gruß
Bismosa
1x nanoCUL 433MHz (SlowRF Intertechno) für Fenstersensoren
1x nanoCUL 868Mhz für MAX (9x HT 1xWT)
1x ZigBee CUL
Weiteres: Squeezebox server, Kindle Display, ESP8266, Löterfahrung, ...