[Gelöst] Backup Ordner schreibgeschützt?

Begonnen von betamax, 15 November 2019, 16:40:31

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

betamax

Hallo,

ich habe versucht eine Datei in den Backup Ordner zu kopieren.
Geht nicht unter Win und Linux.
Scheinbar ist der Backup Ordner schreibgeschützt.

Frage, soll oder muß das so sein?
Früher habe ich schon Dateien dahin verschoben.
Wie kann man den Schreibschutz aufheben/aktivieren?

LG
betamax
FHEM: 6.1 Raspberry Pi 3 mit Bullseye 64-bit (Debian11), CUL V3.4, 4 x HM-MOD-Re-8 V1.2, 2 x HM-CC-RT-DN V1.5, 1 x HM-RC-8 V1.1

MadMax-FHEM

#1
Als welcher User hast du denn wie kopiert bzw. versucht zu kopieren?

Der Backup-Ordner sollte dem User fhem "gehören"...
...daher darf halt erst mal nur der scheiben (außer root, der darf ja "alles").

Wenn du dich als User pi (sofern es sich um einen PI handelt, auch das ist gerätselt) einloggst, dann darf der nat. NICHT im Home vom User fhem (und das Backup-Verzeichnis liegt nun mal da) schreiben...

Entweder einloggen als User fhem...
...oder auf der Linux-Console "sudo" davor.

Nachher aber gegebenenfalls die Rechte/Besitzverhältnisse wieder korrigieren, sonst hat evtl. der User fhem (und somit das fhem-System) ein Problem...

EDIT: was kommt bei ls -la /opt/fhem bzw. ls -la /opt/fhem/backup Welches System (HW/OS) welche User usw. Es fhelt so einiges an Info...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

betamax

#2
Hallo @MadMax-FHEM,

danke für die ausführliche Info.

Ich habe mich unter Win als pi übers Netzwerk (Sambaserver) angemeldet.
Und unter Linux Mint es per drag und drop versucht (auf der SD-Karte).

Bevor ich etwas mit den Rechten und Besitzverhältnissen vermurkse (da ich keine Ahnung habe wem was gehört), lege ich besser einen eigenen Ordner an z.B. "Backup2".
Ich denke das ist das einfachste.

Einen schönen Abend.

LG
betamax
FHEM: 6.1 Raspberry Pi 3 mit Bullseye 64-bit (Debian11), CUL V3.4, 4 x HM-MOD-Re-8 V1.2, 2 x HM-CC-RT-DN V1.5, 1 x HM-RC-8 V1.1

MadMax-FHEM

#3
Einen eigenen Ordner anzulegen wird nur nicht helfen, wenn die Datei(en) letztendlich doch irgendwie "nach fhem" muss/müssen...

Was geht ist folgendes:

Anmelden als User pi per WinScp oder sonstwie...
Dann die Datei(en) per Samba, WinScp, ... in ein Verzeichnis kopieren, dass eben dem User pi "gehört".
Also irgendwo "unter": /home/pi/...

Dann auf die Linux-Console einloggen (z.B. per ssh, putty, ...).
Dort dann mittels:

sudo cp Datei(en) /opt/fhem/ORDNER-WO-SIE-HIN-SOLLEN/

und dann mittels:

sudo chown fhem: /opt/fhem/ORDNER-WO-SIE-HIN-SOLLEN/Datei(en)

oder (aber "gefährlicher", weil "weitreichender", da dann auch evtl. andere Dateien in diesem Ordner "angepackt" werden und vielleicht andere "Besitzrechte" brauchen...):

sudo chown fhem: /opt/fhem/ORDNER-WO-SIE-HIN-SOLLEN

statt fhem: ginge auch fhem:dialout

Allerdings gilt das für eine Standard-Installation von fhem mittels "debian->simple way" oder "deb-Paket"...

Vorher eben mal mittels:

ls -la /opt/fhem

prüfen, ob da auch bei "Besitzer" fhem:dialout steht...

Oder eben (wie angefragt) hier posten...
...dann kann "man" kucken...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)