FHEM Testversion Cleanup Aufräumen -> leeres System

Begonnen von ThomasFh, 20 November 2019, 11:51:32

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

ThomasFh

Hallo,

ich habe einen alten Raspi1B auf dem ich diverse FHEM Module teste.
Ein Backup habe ich nicht gemacht, da ich alle FHEM Befehle in Textfiles abspeichere.
Nun würde ich die FHEM-Installation kommplett von allem Ballast befreien wollen.
D.h., einen oder mehrere Befehle absetzen, um ein jungfreuliches FHEM System zu erhalten.
D.h., alte Plots, Logs, FileLogs, statefiles, cfg sollen weg!

Ich schätze mal nicht, das es in fhem ein derartigen Befehl gibt?

Wie wäre hier vorzugehen, ohne dass ich das komplette fhem Verzeichnis löschen muss und fhem neu installieren muss.

Danke ..
EM1010PC, EM1000WZ, WS300PC, S300TH, Fritz Dect 200, Victron MPII, Cerbo GX, US3000C

MadMax-FHEM

#1
Äh willst du nun das bestehende System "ausdünnen" oder ein neues System aufsetzen und nur Teile übertragen!?

Ausdünnen:

delete devSpec

devSpec kann sowas sein wie:

TYPE=FileLog (alle Devices vom Typ FileLog ;)  )
Name=Wandthermostat.* (alle Devices deren NAME mit Wandthermostat beginnt)
...

Also einfach mal nach devSpec suchen und schauen, ob es was passendes gibt für "Massenlöschung"... ;)

Das kann zumindest die fhem Seite "ausdünnen"...

EDIT: evtl. vor dem Ausführen von delete devSpec mal mit list devSpec "prüfen" was alles "betroffen wäre"...

Selbst angelegte gplot-Dateien etc. musst du halt auf OS-Ebene löschen (oder den "Löschbefehl" in Anführungszeichen in FhemWeb: "rm /opt/fhem/FHEM/Datei.xy" )...


Neu Aufsetzen:

Wenn du nur Teile "umziehen" willst, dann einfach das neue System aufsetzen, fhem installieren und update...
...dann per rawDefinition die Teile die du willst von dem einen fhem in das andere übertragen und dabei halt nur die Sachen nehmen, die du brauchst/willst...

Dabei gehen aber nat. die Logdaten "verloren", d.h. auf dem neuen System sind die Plots halt erst mal leer...
...wenn du das mit den historischen Daten willst: Logdateien kopieren oder eben backup machen und auf dem neuen System einspielen...


Oder ich habe nicht verstanden was du willst ;)

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Beta-User

Na ja,

wenn du ohne Rücksicht alles "alte" loswerden willst: einfach das fhem-Verzeichnis löschen und dann via svn die aktuellen Module in den entsprechenden Pfad holen: https://svn.fhem.de/
Dann schauen, dass die Berechtigungen passen (fhem:dialout), anschließend sollte bei einem Reboot auch ein jungfäuliches FHEM starten, jedenfalls, wenn du das Start-script nicht angefaßt hattest...

(Ob sich das allerdings lohnt, wage ich zu bezweifeln, vor allem, wenn die Karte so alt ist wie der Pi ;D ).

Gruß, Beta-User
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

herrmannj

jungfräuliche fhem.cfg einspielen reicht auch. Dazu evtl noch "autostart" fähige files (99_*.pm) anfassen.

ThomasFh

#4
Zitat von: herrmannj am 20 November 2019, 16:14:10
jungfräuliche fhem.cfg einspielen reicht auch. Dazu evtl noch "autostart" fähige files (99_*.pm) anfassen.

@all jungfräulich == alles weg, damit es aussieht wie ein neues FHEM.

Wenn ich nur eine neue fhem.cfg erstelle/kopiere, dann habe ich auf jeden Fall ein volles altes Logfile. Im statfile ist dann auch noch aller möglicher alter Kram drin.
fhem möchte ich auch nicht jedes Mal neu installieren.

EM1010PC, EM1000WZ, WS300PC, S300TH, Fritz Dect 200, Victron MPII, Cerbo GX, US3000C

MadMax-FHEM

Dann installier dir doch ne neue SD bis Ende fhem-Installation und mach nen Abzug...

Wenn immer du neu aufsetzen willst: Abzug auf SD, OS Update, fhem Update und fertig ist das neue total "nackte" System...

Allerdings: wozu das bzw. was genau willst du eigentlich?

"Nackt" aber dann doch nicht "nackt" oder vielleicht "teil-nackt"?

Zum Testen hab ich einfach weitere PI... ;)

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

frank

ZitatWenn ich nur eine neue fhem.cfg erstelle/kopiere, dann habe ich auf jeden Fall ein volles altes Logfile. Im statfile ist dann auch noch aller möglicher alter Kram drin.
wird das statefile nach einem restart mit der "leeren" fhem.cfg nicht aufgeräumt?

wenn es "nur" ein testsystem ist, kannst du die logfiles auch mit einem global attr begrenzen. zb nur 1 monatslog. nach dem nächsten monatswechsel ist der alte kram dann automatisch weg.

und mit cmdalias einen aufräum-befehl kreieren.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

ThomasFh

Danke für die Infos

Auf dem Testsystem habe ich es nun so minimal gescriptet

shellcode:

su #hierzu muss root freigeschaltet sein
service fhem stop
cd /opt/fhem

#Händisch fhem.cfg mit den basiszeilen versorgen
#oder mit  echo ... zum Leeren und Auffüllen der fhem.cfg
nano fhem.cfg

#Alle Logfiles löschen
rm /opt/fhem/log/*.log
service fhem start


EM1010PC, EM1000WZ, WS300PC, S300TH, Fritz Dect 200, Victron MPII, Cerbo GX, US3000C